greatmgm 10 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Hallo zusammen, Ich muss in meiner kleinen (7 köpfigen Firma) durch ein Software-Update meiner Netzwerksoftware auf ein neues Server-BS umsteigen (bisher w2k Server). Ich benötige mindestens w2003 mit SQL 2005 und 3 Terminalserverzugänge außerdem wollen wir ein zentrales Outlook (exchange). Das beste Preis/Leistungsverhältnis finde ich im MS Windows 2008 SBS Premium. Premium deshalb weil eine 2. Windows 2008 Standard Serverlizenz dabei ist für den sogenannten "business-in-line" Server. Laut MS soll der Premium Server als DC und FileServer laufen, der "b-i-l" Server als Anwendungsserver mit SQL 2008, Terminalserver und der ClientSoftware meiner Netzwerkanwendung. Jetzt habe ich folgende Fragen: 1) das MS es nicht gut heißt den TS auf dem DC laufen zu lassen (ich glaub unter w2003 sbs gings garnicht, bei 2008 kommt ein fetter Hinweis) hat ja irgendwas mit Sicherheit zu tun ... und nur damit oder ? Wie kann denn ein Terminalserver-Nutzer mit Standard-Benutzerrechten einen DC kompromitieren, wenn der TS auf dem DC läuft bzw. wie hoch ist denn die Gefahr eines Hackerangriffs von außen, wenn die Nutzerpasswörter ungefähr so aussehen: "g6_3fLa,2XfQ1" und eine brute-force-attacke hier schon ca. 26 Jahre braucht ;) 2) wenn ich dem nachgebe und 2 Server installiere, die Hardware aber schon vorhanden ist, würde ich doch den leistungsstärkeren für b-i-l nehmen und den schwächeren für DC und fileserver, wie gesagt wir haben 7 Nutzer die zu 80% auf dem b-i-l arbeiten werden und zu 20% mal eine doc oder xls Datei auf dem Fileserver öffnen. Danke für Hinweise. Zitieren Link zu diesem Kommentar
heuchler 17 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Hm.. vielleicht eine abwegige Idee... die Du dennoch in Betracht ziehen solltest. Wie wäre es mit einem ESXi oder einem XenServer? Bei entsprechender Hardware (die nur einmal angeschafft wird) könntest Du Stromkosten und Supportkosten sparen. Zum "Testen" nebenbei ist die Dose dann auch gut geeignet. Kommt halt auf die Anforderung an. Dann hättest Du zwar zwei Server auf einer physikalischen Maschine, aber dennoch getrennt. Und im Produktivbetrieb wirst Du denke ich keinen Unterschied feststellen... :suspect: Wie hoch wäre die Auslastung auf dem Fileserver? Werden die Dateien dort geöffnet und dann bearbeitet oder kopiert, bearbeitet, kopiert? Und: nur Fileserver? Würde da evtl. ein NAS reichen? Hm... Grüße, Daenni Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dr Kiffer 10 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Hi greatmgm, also meines Wissens nach funktionieren auf dem SBS an sich nur die adminsessions. Also kannst du den gar nicht als TS benutzen. Hardwareseitig lässt der 2008 SBS sich unter 4GB Ram nicht installieren. Also mit einer alten schwachen Maschine ist hier auch nicht viel getan. Wir haben den bei uns auch laufen. Server 1 als SBS und Server 2 als TS und SQL. Läuft nicht überragend schnell aber das passt schon. Gruß Danny Zitieren Link zu diesem Kommentar
greatmgm 10 Geschrieben 16. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 .. Server da gebe ich zu, habe ich mich noch garnicht mit beschäftigt und ich glaube egal welche der 2 Kisten, die ich da habe, wäre damit gänzlich überlastet. Ist Zustand ist ein aktueller quad 2,5GHz mit 16Gb ... der ging als Neuanschaffung gerade so bei der Buchhaltung duch ... unseren Göttern mit dem Rechenstab ... :wink2: Der andere ist ein AMD 64 4000+ (2,4GHz) mit 1 Gb, der lief bisher zufriedenstellend als TS unter w2k server (seit 2004 :( ) Jetzt könnte ich mit einem feuchten Blick ins Budget den AMD auf 4 GB hochrüsten, das Raid 1 mit 160 Gb reicht ja massig. Würde dann auf dem Rack installieren: 64bit w2008 SBS als DC, Fileserver, SQL-Server und auf dem AMD 64: w2008 standard 32bit mit TS, und den 2 Clientprogrammen. Dann hat das rack die meiste Arbeit mit dem SQL Server, da der Fileserver kaum zu tun kriegt und der AMD64 darf die beiden TSessions bedienen. Das könnte doch vom "balancing" hinkommen oder ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Der SQL Server ist dazu gedacht, das man diesen auf den 2. installiert. Ich würde gar nicht mehr mit 32bit Servern anfangen (solang die Software auf 64bit läuft). Persöndlich würde ich noch nen 3. Server hinstellen und TS und SQL trennen oder alternativ alles auf einem Virtuell laufen lassen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 16. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 16. Juli 2009 Persöndlich würde ich noch nen 3. Server hinstellen und TS und SQL trennen oder alternativ alles auf einem Virtuell laufen lassen. Naja, das ist weniger ein "würde" oder "währe schön" sondern "alles andere wär unsupported". SQL Server is not supported on Windows Server 2003 or Windows Server 2008 Terminal Server application server Zitieren Link zu diesem Kommentar
greatmgm 10 Geschrieben 17. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 17. Juli 2009 Der SQL Server ist dazu gedacht, das man diesen auf den 2. installiert. Also würde ich den schon mal nie auf den 64bit DC kriegen, oder geht es trotzdem ? Ich würde gar nicht mehr mit 32bit Servern anfangen (solang die Software auf 64bit läuft). Leider muss ich auf dem bil-Server 32bit installieren, da die client Software der Anwendungen nur 32bit unterstützt. Also meine wichtigste Frage, ohne für ein 7Mann Büro noch einen 3. Server zu kaufen, kann ich den SQL 2008 auf dem 64bit DC SBS Server Premium installieren ? Laut MS soll es gehen: "... SQL Server 2008 kann auf einem der beiden Server installiert werden: Wenn SQL auf dem ersten Server installiert wird, müssen die Managementtools auf einem anderen Server installiert werden." Liegt den der SQL 2008 Server als 32bit und 64bit Variante vor ? Danke. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.