TruckerTom 10 Geschrieben 22. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Also musst Du hergehen und den SBS zuerst umziehen (siehe dazu hier: http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/umzug-sbs-server2003-neue-hardware-112842.html ) und dann den alten SBS zu einem reinen W2K3-Server machen. Dies ist AFAIK die einzige Möglichkeit, ohne zusätzliche Server-Lizenzen zu kaufen, die aktuell bei Dir vorhandene Hardware gut einzusetzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 22. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Aber nur mit einer Windows Server 2008 Lizenz ist es nicht getan. Dann kommen noch CALs für 2008 hinzu. Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 22. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Der Kunde wünscht aber den nunmehr neuen Server als Chiefgrandmaster und will bei Zeiten den alten Server (wo der SBS installiert ist) rausschmeißen. Kein Problem, machs einfach. Man muss bei einem 5-User-Netz nicht unbedingt 2 oder noch mehr DCs haben. Wenn alle Rollen auf dem 'neuen Server' sind, dann demote den SBS und wirf ih aus der Domäne raus. Ist ja schon getan und in der Domäne als 2. DC Nein, ich habe gesagt, du benötigst einen weiteren Standard-2003-Server (nicht SBS) zu deinem neuen Standard-2003. Zitieren Link zu diesem Kommentar
netwolff 10 Geschrieben 22. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Einfache Frage, bei der ihr wieder in die Tastatur beißen dürft: :cool: Der 2. Server ist ja jetzt vorhanden, installiert (w2003 Server), als DC in der Domäne. Das heißt doch, dass alle für die Domäne relevanten Daten dort vorhanden sind, die Domäne mit dem Kollegen laufen dürfte. DNS, DHCP etc habe ich anhand der von Daim gegebenen Links übertragen. Kann ich nicht einfach den alten Server herabstufen, ausschalten und gut ist (wenn denn alles läuft)? Ich kann ihn dann ja hinterher gerne wieder als zusätzlichen DC dazu nehmen nach einer Neuinstallation. Ich suche schlicht nach einem einfachen Weg. Der nächste einfach Weg wäre eine neue Domäne bauen, Clients anpassen, fertig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
TruckerTom 10 Geschrieben 22. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Der 2. Server ist ja jetzt vorhanden, installiert (w2003 Server), als DC in der Domäne. Das heißt doch, dass alle für die Domäne relevanten Daten dort vorhanden sind, die Domäne mit dem Kollegen laufen dürfte. DNS, DHCP etc habe ich anhand der von Daim gegebenen Links übertragen. Das kannst Du doch ganz einfach testen: fahre den alten herunter und schalte ihn aus. Dann teste, ob alles auf den Clients funktioniert ==> Du weisst, ob Du auch nichts vergessen hast umzuziehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
netwolff 10 Geschrieben 22. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Das kannst Du doch ganz einfach testen:fahre den alten herunter und schalte ihn aus. Dann teste, ob alles auf den Clients funktioniert ==> Du weisst, ob Du auch nichts vergessen hast umzuziehen. Womit du definitiv recht hast, manche Antworten sind einfach einfach. Ich muss eh noch mal ran, weil noch Spezialsoftware zu installieren ist, in dem Zusammenhang werde ich das einfach machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.