INXS 10 Geschrieben 22. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Hallo, ich versuche im Netzwerk (siehe Skizze im Anhang) eine RDP Verbindung vom Client aus den ISA bzw. Anwendungsserver herzustellen. Dafür habe ich auf dem ISA eine Serververöffentlichungsregel erstellt. Aktion:Zulassen, Datenverkehr:RDP -(Terminaldienste) Server, Von:Extern, Bis:192.168.0.250, Netzwerke:Extern, Zeitplan:immer. (Regel steht an Position 1 ist aktiviert und übernommen) Außerdem habe ich auf dem ISA unter Terminaldienstekonfiguration in den RDP-TCP Eigenschaften , Netzwerkadapter die interne Netzwerkkarte ausgewählt. Die Verbindung funktioniert aber nicht, weil der ISA die Verbindung herausfiltert: > Verweigerte Verbindung > Protokollierungstyp: Firewalldienst > Status: Die Richtlinienregeln lassen die Benutzeranforderung nicht zu. > Regel: Standardregel > Quelle: Extern ( 192.168.1.253:1092) > Ziel: Lokaler Host ( 192.168.0.250:3389) > Protokoll: RDP (Terminaldienste) Was mache ich noch falsch?:confused: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Deejablo 10 Geschrieben 22. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Du willst vom Client auf den ISA per RDP? Warum benutzt du nicht einfach die Systemrichtlinien dafür? Die nehmen dir das ja quasi ab. Und wenn du vom Client auf den Application Server willst musst du als Regel von Extern nach Intern (IP des Application Server) gehen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
INXS 10 Geschrieben 22. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Und wenn du vom Client auf den Application Server willst musst du als Regel von Extern nach Intern (IP des Application Server) gehen. Dafür habe ich die Serververöffentlichungsregel erstellt, diese greift aber nicht. Genau das ist mein Problem.:cry: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 22. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Wenn Du den Applicationserver mit dessen internen IP ansprichst (der 192.168.0.250), brauchst Du keine Serververöffentlichungsregel, sondern eine einfache Zugriffsregel, würde ich sagen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
INXS 10 Geschrieben 22. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Juli 2009 Hallo, die Verbindung zum ISA mit Systemrichtlinien funktioniert. Allerdings finde ich keinen Weg mittels Zugriffsregel oder Serververöffentlichungsregel eine Verbindung zum Anwendungsserver herzustellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Deejablo 10 Geschrieben 23. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Laut deinem Screen hat der Application Server aber auch die 251 als Adresse und nicht die 250? Zitieren Link zu diesem Kommentar
INXS 10 Geschrieben 23. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Hallo, das habe ich zum Test mehrfach geändert (als Ziel eine einzelne IP 250 und 251 und das gesamte interne Netzwerk). Es funktionieren weder Zugriffsregel noch Serververöffentlichungsregel um von außen auf einen Server (egal welchen) zu gelangen. Einzig durch die Systemrichtlinien komme ich von außen auf die 250. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Deejablo 10 Geschrieben 23. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Wenn du eine Firewallregel erstellst, musst du als Protokoll RDP-Terminaldienste nehmen. RDP-Terminaldienste (Server) wird nicht funktionieren, da falsche Richtung (Eingehend anstatt ausgehend) Zitieren Link zu diesem Kommentar
INXS 10 Geschrieben 23. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Hallo, es funktioniert beides nicht. Meiner Ansicht nach sollte RDP-Terminaldienste (Server) trotzdem richtig sein, da der Client von extern eine RDP Verbindung aufbaut. Aus ISA Sicht ist dies eine eingehende Anforderung über RDP. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 23. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Zwischen int. und ext. Netz hast Du NAT? Möglichweise funktioniert die Serververöffentlichungsregel nicht, weil der ISA selbst ja schon auf Port 3389 nach RDP horcht... Ausserdem musst du m.w. bei NAT von Aussen bei der Verbindung nicht die int. sondern die ext. ISA-Adresse angeben. Mit der int. Adresse kannst du nur bei einem "Route"-Verhältnis arbeiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
INXS 10 Geschrieben 23. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Hallo, jetzt kommen wir der Sache endlich näher, vielen Dank erst mal für deine Hilfe! :) Zwischen int. und ext. Netz hast Du NAT? Ja Möglichweise funktioniert die Serververöffentlichungsregel nicht, weil der ISA selbst ja schon auf Port 3389 nach RDP horcht... In der Terminaldienstekonfiguration in den RDP-TCP Eigenschaften , Netzwerkadapter ist die interne Netzwerkkarte ausgewählt. NETSTAT -AN gibt mir TCP 192.168.0.250:3389 0.0.0.0:0 als Ergebnis aus. Ausserdem musst du m.w. bei NAT von Aussen bei der Verbindung nicht die int. sondern die ext. ISA-Adresse angeben. OK, wenn ich den RDP Zugriff auf die externe IP versuche funktioniert der Zugriff. Mit der int. Adresse kannst du nur bei einem "Route"-Verhältnis arbeiten. Heißt das, ich benötige noch eine statische Route, wenn ich unterschiedliche Rechner im internen Netz erreichen will? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 23. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Heißt das, ich benötige noch eine statische Route, wenn ich unterschiedliche Rechner im internen Netz erreichen will? Bei einem NAT-Verhältnis müsste jeder Rechner, der von aussen erreichbar sein soll, veröffentlicht werden. Allerdings gibt es da dann das Problem, dass dann jeder Rechner entw. über eine eigene ext. IP angesprochen werden müsste, oder die RDP-Ports verbogen werden müssen. NAT und Route gleichzeitig geht m.W. nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
INXS 10 Geschrieben 23. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Juli 2009 Gibt es keine Möglichkeit den ISA mitzuteilen, dass RDP von einer externen IP nach intern erlaubt ist? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Cybquest 36 Geschrieben 24. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juli 2009 Wenn über die ext. Schnittstelle viele int. Rechner verwaltet werden sollen, wäre es ja evtl. die bessere Lösung, zuerst einen VPN-Tunnel aufzubauen um dann selbst eine int. IP zu bekommen. Dann kannst du alle Rechner per RDP verwalten, ohne diese veröffentlichen zu müssen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
INXS 10 Geschrieben 24. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Juli 2009 Der externe Client könnte eine Virtuelle IP über den Router sein, ein XP Client, ein Client mit Windows CE oder PocketPC im externen Netz. Deshalb ist ein VPN Tunnel schwer zu realisieren. Eigentlich will ich genau das hier: RDP-Serververöffentlichung Genau so habe ich die Einstellungen konfiguriert. Auch über die zweite Möglichkeit: RDP-Serververöffentlichung 2 hat es nicht funktioniert. Beim Logging ist auch zu sehen, dass die Pakete verworfen werden. Laut Regel sollte der Absender, Empfänger und Port aber erlaubt sein. Könnte es sein, dass der ISA für Anfragen von extern eine zusätzliche Route nach intern benötigt? Mir ist nicht klar, warum der ISA die Pakete herausfiltert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.