pampersrocker 10 Geschrieben 24. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juli 2009 Hallo zusammen, ich mir ein Skript zum Ändern der DHCP- und DNS Einstellungen am Clientrechner gesucht, etwas gebastelt und mit Administratorrechten erfolgreich über die Kommandozeile getestet. Jetzt möchte ich dieses Skript auf verschiedene Rechner innerhalb der Domäne anwenden. Das Ganze habe ich nun per Anmelde- und Abmelde Skript probiert, aber es funktioniert einfach nicht, wenn ich es über die Richtlinie aufrufe. Wenn ich das Skript (auch über eine Batchdatei) mit der Kommandozeile aufrufe, funktioniert es einwandfrei. Ein gpresult habe ich bereits durchgeführt, um zu überprüfen, ob die Richtlinie angewendet wird. Das scheint der Fall zu sein. Könnt ihr mir hier weiterhelfen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
bits 10 Geschrieben 24. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juli 2009 Hehe, Vielleicht könnte der Fehler da sein: In der GPO wird vom System selbst ein Pfad festgelegt, wo das Script abgelegt werden muss. Ich denke zu 98% liegt der Fehler da. Wenn Du das Script angeben musst, öffne den Überordner (hach mein Deutsch) und "explore", kopiere jetzt das Batchfile da drinn.. Danach sollte es klappen. Bin auch mal darauf reingefallen.. ;) Cherrs Bits Zitieren Link zu diesem Kommentar
fha 10 Geschrieben 24. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Juli 2009 Hi! Evtl. liegt es auch daran, dass ein Anmeldeskript mit den Berechtigungen des Users ausgeführt wird. Wenn der User keine Adminrechte hat wird das ändern der Netzwerkeinstellungen fehlschlagen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
pampersrocker 10 Geschrieben 26. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Juli 2009 Hi, entschuldigt die verspätetet Antwort. Ich denke als "startup" Skript im computerbezogenen Bereich wird das eben nicht mit den jeweiligen Benutzerrechten ausgeführt? Wenn doch, was kann ich ändern? Den ersten Post blicke ich noch nicht ganz. Kannst du das näher erklären? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 26. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 26. Juli 2009 Lasse das Skript doch mal sichtbar ausführen und setze ein Pause als letzte Zeile. Zitieren Link zu diesem Kommentar
pampersrocker 10 Geschrieben 27. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2009 Sehr merkwürdig das Ganze. Es wird nichts angezeigt, auch wenn ich entsprechende Optionen in der Richtlinie aktiviere. Übernommen werden die Änderungen (ändern der IP-Adressen auf automatisch beziehen) auch nicht, aber gpresult zeigt die Verarbeitung der Richtlinie nach wie vor an.. Zitieren Link zu diesem Kommentar
blob 10 Geschrieben 27. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2009 Der erste Schritt ist die Fehlereingrenzung, wie bereits lefg geschrieben hat, wenn es ein Batch ist dann baue ein "pause" ein damit Du siehst, was alles bei Systemstart passiert ist und was nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
pampersrocker 10 Geschrieben 27. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2009 Ok, das Problem ist, dass ein Pause enthalten ist, aber diese Richtlinie anscheind nicht sichtbar verarbeitet wird. Die Optionen in der Computerkonfiguration habe ich gesetzt. Die Batchdatei und das dort angegebene Script ansich funktionieren. (als angemeldeter Administrator über die Kommandozeile getestet) Es liegt also an der Richtlinie und deren Verarbeitung. Vermutlich etwas ganz einfaches und ich sehe den Wald vor lauter Bäumen nicht oder ich stehe gerade gewaltig auf dem Schlauch. :-) Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 27. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2009 Wurde mit Pause schon mal am Anfang des Skripts getestet? Wie sieht der Aufrauf des Skripts aus? Zitieren Link zu diesem Kommentar
pampersrocker 10 Geschrieben 31. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2009 Ja, das war toll. Das Problem ist gelöst. Eigentlich war es kein Problem. Das "Problem" lag nicht in der Konfiguration, sondern am Testrechner. Der hat nichts richtig verarbeitet. Mit einem zweiten und dritten Testgerät funktionierte es sofort. :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
pampersrocker 10 Geschrieben 31. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2009 Nachtrag: Wie kann ich es anstellen, dass das Skript einmal pro Computerkonto ausgeführt wird? :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
lepus 10 Geschrieben 31. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 31. Juli 2009 Am einfachsten ist es mit dem Skript eine Datei mit dem Rechnernamen als Dateinamen in ein Share zu schreiben und vor der Ausführung des Skripts mit IF EXIST prüfen ob für den jeweiligen Rechnernamen bereits eine Datei existiert. Grüße Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.