Jathagrimon 10 Geschrieben 27. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2009 Hallo Leute, ich habe eine Domäne "Domäne1" und möchte eine Subdomain (in VMWARE) einrichten "Domäne2", mit Server2003. Domain1 besitzt: DNS=172.27.156.40 und 41, DHCP, WINS, Adressbereich: 172.27.156.xxx 255.255.252.0 Zugriff ins Internet über Router: 172.27.156.1 Nun habe ich eine VMWare-Session aufgesetzt mit folgenden Angaben: Domain2 hochgestuft zum AD und DC mit: DNS=172.27.170.1, DHCP, WINS, RAS/VPN Adressbereich: 172.27.170.xxx 255.255.0.0 ____________________________________________________________________ Ich habe 2 Netzwerkkarten drin und möchte erreichen dass die Subdomain so ziemlich separat läuft (wenn man aufs inet verzichtet) Die 1. Netzwerkkarte ist: 172.27.156.127 255.255.252.0 172.27.156.1 (Gateway) 172.27.156.40 (DNS1) 172.27.156.41 (DNS2) Die 2. Netzwerkkarte ist: 172.27.170.1 255.255.0.0 kein (Gateway) 127.0.0.1 (DNS1) kein (DNS2) _________________________________________________________________ 1. Seht Ihr hier Ungereimtheiten? 2. Warum kann ich keinen CLient in Domäne2 anmelden? Ich erhalte die Fehlermeldung dass die Domäne nicht gefunden werden konnte. Was mir merkwürdig erscheint ist dass in der DNS-Verwaltung unter Domäne2->Forward-Lookupzonen->domäne2 folgende Einträge stehen: (identisch mit übergeordnetem Ordner) Host(A) 172.27.156.127 (identisch mit übergeordnetem Ordner) Host(A) 172.27.170.1 domäne2 Host(A) 172.27.156.127 domäne2 Host(A) 172.27.170.1 kann das stimmen??? ______________________________________________________________ Vielen Dank für Eure Hilfe. PS: Ich habe auch schon mehrfach nach Artikeln dieser Art gesucht und alles gelesen, werd aber irgendwie nich schlau draus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
solinske 10 Geschrieben 27. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2009 Kannst du denn mit nslookup den DC abfragen? Einen GC hast du in der Domäne2 platziert? Kannst du einen Client in die Domäne2 aufnehmen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jathagrimon 10 Geschrieben 27. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2009 Hi, vielen Dank erstmal. Also ich kann keinen Client in der Domäne 2 heben. erhalte die Meldung dass die Domäne nicht gefunden werden konnte. Was soll ein GC sein? (GatewayControler?) -->Ergebniss von nslookup setzt ich gleich dran. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jathagrimon 10 Geschrieben 27. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Juli 2009 (bearbeitet) Vom Server aus: C:\>nslookup 172.27.170.1 Server: localhost Address: 127.0.0.1 Name: rpf-exchange.rpfdomain.ch Address: 172.27.170.1 C:\>nslookup rpf-exchange Server: localhost Address: 127.0.0.1 Name: rpf-exchange.rpfdomain.ch Address: 172.27.170.1 Vom Client aus ist der DNS-Server nicht erreichbar. Lässt sich nicht mal pingen!!! bearbeitet 27. Juli 2009 von Jathagrimon Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jathagrimon 10 Geschrieben 28. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Juli 2009 Hallo Leutz, vielleicht hilft es ja wenn man das Pferd anders aufzäumt? Wie würdet Ihr folgendes lösen:confused: : Ich besitze eine Domain. Und möchte nun noch eine Domain haben die authark existiert jedoch das InternetGateway mitnutzt. (mal vom Grundkonzept angefangen.:suspect:) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sanic 10 Geschrieben 28. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. Juli 2009 Um Netzwerktraffic zu routen brauchst du ja noch lange keine Unterdomain. Du kannst doch bei den Rechnern in deiner neuen Domäne einfach als Gateway deinen Router einstellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zweckoptimist 10 Geschrieben 28. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. Juli 2009 Wenn Du den DNS-Server, also den DC schon nicht pingen kannst, wirst Du Dich dort auch nicht mit dem Client anmelden können. Falls Du für den Client DHCP eingestellt hast würde ich das zunächst erstmal auf eine feste IP ändern bis Du Deine Netzwerkprobleme gelöst hast. Das die beiden im selben Netz sind und sich sehen können sollte das wichtigste sein. Grüße Christian P.S.: GC ist der Global Catalog Server. Den brauchst Du um Dich anmelden zu können.. :cool: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jathagrimon 10 Geschrieben 28. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Juli 2009 Danke für Eure Tipps. Wenn ich eine neue Umgebung schaffe also als wäre es EINE Domain und den ganzen Quatsch mit Subdomain lass ich wegg. Wie müsste ich dann die Verbindung zum Gateway lösen? Denn wie gesagt benötige ich nicht wirklich Zugriff auf eine andere Domain sondern lediglich Internetzugang. PS: Alle Netzwerkanschlüsse am Gateway sind schon belegt:shock:. Kann mir nicht vorstellen dass ich bei einer Netzwerkmaske 255.255.255.0 und dem Adressbereich 192.168.9.1 - 255 den Gateway 172.27.156.1 mit Mask 255.255.252.0 angeben kann. Müsst ich hier routen? Mit der festen IP werd ich testen wenn das System wieder läuft. Hatte nochmal zurückgesetzt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 28. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. Juli 2009 Salut, P.S.: GC ist der Global Catalog Server. Den brauchst Duum Dich anmelden zu können.. :cool: so pauschal ist das nicht korrekt! Wenn es sich um einen Single-Domänen Forest handelt (eine einzige Domäne in der Gesamtstruktur), benötigt man keinen GC damit sich die Benutzer anmelden können. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zweckoptimist 10 Geschrieben 29. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2009 (bearbeitet) Da hast Du natürlich recht. Ich hätte es vielleicht ausführlicher beschreiben können, wollte aber lediglich grob auf die Frage eingehen wofür GC steht, da das noch keiner erwähnt hatte. In Deinem Blog habe ich hingegen eine detaillierte Beschreibung gefunden: :) http://blog.dikmenoglu.de/PermaLink,guid,3dc2b382-f818-45ce-bcd2-f86922196585.aspx Grüße bearbeitet 29. Juli 2009 von Zweckoptimist Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jathagrimon 10 Geschrieben 29. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2009 Hi Leutz, also Problem ist gelöst. Ganz wichtig wenn man mit VM-Ware arbeitet MÜSSEN ALLE Netzwerkadapter auf bridged stehen! Ich habe mein Netz 192.168.9.0 MASK 255.255.255.0 am Hardware-Router der hinter einem anderen Server liegt als Route hinzugefügt. (Das kann man in der Oberflächenverwaltung des Routers einstellen) An meinem Server 192.168.9.1 habe ich 2 Netzwerkkarten in der VM-Ware angelegt 1:Mein-Netz 192.168.9.1 255.255.255.0 kein Gateway 127.0.0.1 (sich selbst als DNS-Server) 2:Fremd-Netz 172.27.156.127 255.255.252.0 172.27.156.1 (Hardware-Router) 172.27.156.40 (DNS-Server1 des Fremden Netzes) 172.27.156.41 (DNS-Server2 des Fremden Netzes) Der Internetzugang vom Server sollte jetzt schon funktionieren. Nun ist es wichtig dass ich meinen Server eine Routing-Funktion hinzufüge. Beim Server 2003 kann das mit Routing & RAS Dienst erledigt werden. Beim Neuinstallieren des Dienstes wählt man dann "benutzerdefinierte Installation" wo man nun die Funktionen die man benötigt anwählen kann. In unserem Fall wäre das LAN-Routing. Nun muss noch in der Routing & RAS Oberfläche unter IP-Routing-->>Statische Routen-->>rechtsklick-->>"neue statische Route" erstellt werden. Um genau zu sein sogar 2. 1. Schnittstelle: Mein-Netz Ziel: 192.168.9.0 Mask: 255.255.255.0 Gateway: 192.168.9.1 2. Schnittstelle: Fremd-Netz Ziel: 172.27.0.0 Mask: 255.255.0.0 Gateway: 172.27.156.1 Danach ist es möglich von einem Client im 192.168.9.0 Adressraum den Server sowie den Router zu pingen. Auch Rechner im Fremd-Netz sollten nun erreichbar sein. Der Internetzugang funktioniert nun auch.:D Der Client hat folgende Angaben: 192.168.9.2 255.255.255.0 192.168.9.1 (Gateway) 192.168.9.1 (DNS) So das wars. Schwere Geburt. (wenn man sich nicht sooo gut in der Thematik auskennt :rolleyes::wink2:) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 29. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2009 Hi Leutz, also Problem ist gelöst. Ganz wichtig wenn man mit VM-Ware arbeitet MÜSSEN ALLE Netzwerkadapter auf bridged stehen! [...] Kommt drauf an, was man machen möchte. Sonst bräuchte man bei VMWare keine mehrere Interfaces. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jathagrimon 10 Geschrieben 29. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2009 Ja ok hast recht. Ich hatte das natürlich nur auf meine Konstellation bezogen. Da ich sowohl den Server als auch den Client lokal auf einem Client im Fremd-Netz am laufen habe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.