sgluehe 10 Geschrieben 29. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2009 Hallo, wir planen in unseren Grundschulen Terminalserver 2008 einzusetzen um Lernsoftware auf Thin-Clients auszuführen. An einem Server sollen 20- max 30 Clients angeschlossen werden. Folgende Punkte sollen an den Clients ausführbar seien: - diverse Lernsoftware für Grundschulen - abspielen von Videos - arbeiten mit Office Anwendungen - arbeiten im Imternet Hierzu habe ich mir von unserem Diensteleister Angebote für Server erstellen lassen. Nun habe ich verschiedene ansichten zur Dimensionierung des Servers gehört. Wollte mal nachfragen welche Hardware (CPU / Speicher) für ein solches Projekt angemessen wäre. Zudem habe ich bereits einen Testserver installiert und bin dabei immer auf Informationen gestoßen das ein Terminalserver kein DC sein sollte. Warum ist das so? Wie schlimm ist es wenn dieser Server doch DC ist. Sollten noch Informationen fehlen ... einfach Fragen ;) Viele Grüße sgluehe Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 29. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. Juli 2009 Moin, wir planen in unseren Grundschulen Terminalserver 2008 einzusetzen um Lernsoftware auf Thin-Clients auszuführen. An einem Server sollen 20- max 30 Clients angeschlossen werden. OK. - abspielen von Videos Das solltet ihr testen. Video per RDP funktioniert meist nicht zufriedenstellend, vor allem wenn noch Ton dabei ist. Der Rest sollte kein Problem sein. Nun habe ich verschiedene ansichten zur Dimensionierung des Servers gehört. Wollte mal nachfragen welche Hardware (CPU / Speicher) für ein solches Projekt angemessen wäre. Das kann man genauer nur nach einem Test sagen. Das hängt leider immer im Einzelfall von der einzusetzenden Software ab - manche benimmt sich in einer TS-Umgebung gut, andere blockiert viel Speicher und CPU. Vorsicht: Wenn ihr mehr als 4 GB Speicher in einen Server stecken wollt, geht das nur mit einem x64-System. Das ist auch sinnvoll, setzt aber voraus, dass ihr die Software vorher auf Kompatibilität testet. faq-o-matic.net Wie Windows mit großem Hauptspeicher umgeht Warum ist das so? Wie schlimm ist es wenn dieser Server doch DC ist. Ein TS hat kein DC zu sein, weil der DC die Benutzeranmeldungen steuert und die Benutzerdatenbank führt. Da haben Benutzer und Applikationen nichts drauf zu suchen. Es wäre deshalb schlimm, weil du damit deine gesamte Domäne einem drastisch erhöhten Risiko aussetzt. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
sgluehe 10 Geschrieben 30. Juli 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Juli 2009 Hi, danke für die Antwort. Geplant sind an sich vorerst 5 GB Speicher mit einem 64 Bit Server 2008 Standard. Nun habe ich verschiedene aussagen zu der CPU, eine Seite meint ein Xeon Dual Core ist ausreichend und eine andere Seite meint das man 2 Quad-Core CPUs einbauen sollte. Das macht preislich natürlich einen unterschied. Außerdem bin ich der Meinung das Microsoft Server 2008 Standard nur eine CPU unterstützt!? Video habe ich vor Ort mit einem Rangee Thin Client (1 Ghz, 512 MB Speicher) getestet, es funktioniert soweit zufriedenstellend obwohl der Server nur auf einer VMWare meiner Workstation läuft. Fürchte den DC werde ich auf dem Server installieren müssen, sesible Daten werden nicht auf dem Server gespeichert. Verwaltungsnetz und Schülernetz sind getrennt. Viele Grüße sgluehe Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 30. Juli 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. Juli 2009 Moin, zwei Quad-CPUs sind mit ziemlicher Sicherheit Overkill für das, was du vorhast. So eine Empfehlung ohne vorherige Lasttests auszusprechen, ist schon ziemlich verwegen. Windows 2008 Standard unterstützt aber vier physische CPUs, das passt schon. http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/compare-specs.aspx 5 GB RAM sind hingegen eine etwas exotische Ausstattung. Wie kommt ihr auf sowas? Früher gab es oft Probleme mit solch krummen Bestückungen; auch unabhängig davon würde ich zu 8 GB raten - Speicher ist nicht der Preistreiber. Tu dir einen Gefallen und gib 500 EUR für einen separaten PC aus, auf dem du den DC installierst. Dein Netzwerk wird es dir danken, deine Freizeit erst recht. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
groszmann 10 Geschrieben 2. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. August 2009 - abspielen von Videos Sollte im LAN bei vernünftiger Bandbreite eigentlich möglich sein, aber vorher getestet werden. Wenn ich Dich richtig verstehe, soll der Server in einem Educational-Umfeld laufen. Hierzu gibt es von MS ein spezielles Lizenzprogramm. Wenn man die Standardpreise kennt, kann man da nur vor Neid erblassen. Es sollte also von daher kein Problem sein, den TS und den DC auf zwei Serverinstallationen zu verteilen. Alternativ wäre noch denkbar, in einem Hyper-V-Szenario den TS auf dem physischen Server und den DC in einer sehr schmal bemessenen VM zu betreiben. Dies gibt das MS Lizenzmodell zu W2K8 Server Standard Edition her. Gruss Hans Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 2. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. August 2009 Alternativ wäre noch denkbar, in einem Hyper-V-Szenario den TS auf dem physischen Server und den DC in einer sehr schmal bemessenen VM zu betreiben. Dies gibt das MS Lizenzmodell zu W2K8 Server Standard Edition her. Nein - du darfst die physikalische Installation _nur_ zur Virtualisierung benutzen. Die Nutzung als Terminalserver fällt dabei definitiv flach. Und: Bei aktiviertem Hyper-V läuft die Parent Partition auch unter dem Hypervisor. Es ist also nicht empfehlenswert in der Parent Partition irgendwas anderes als AV/Backup Agents laufen zu lassen. Besser Hyper-V Server zur Virtualisierung einsetzen, und zwei VMs mit zwei WS08 Std Lizenzen einzusetzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
groszmann 10 Geschrieben 2. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. August 2009 Sorry, LukasB hat natürlich Recht, was das Lizenztechnische angeht. Gruss Hans Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.