aba101280 10 Geschrieben 5. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. August 2009 Hallo Zusammen, eine kurze Frage wegen des Backup und Restore SBS 2008 SP2. Habe eine separate interne Platte verbaut auf die 2mal täglich ein Backup geschoben wird. Das Backup schließt die Gesamte Systemplatte ein. Die Daten liegen auf einem 2ten Raidverbund. Nun die Frage: Wie funktioniert der Restore? Im laufenden Betrieb kann ich natürlich nicht zurückspielen. Das heißt wenn die Systemplatte kaputt ist baue ich eine neue ein und wie bekomme ich dann das System wieder aufgespielt. Ich kenne das von anderen Backupsystemen dass in solchen Fällen ein abgespeckte Umgebung gebootet wird (irendein Minilinux etc und dann dass Image zurückgespielt wird). Bin für jede Info dankbar Grüße Alex Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 5. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. August 2009 Hallo Zusammen, eine kurze Frage wegen des Backup und Restore SBS 2008 SP2. Habe eine separate interne Platte verbaut auf die 2mal täglich ein Backup geschoben wird. Das Backup schließt die Gesamte Systemplatte ein. Die Daten liegen auf einem 2ten Raidverbund. Schlechte Lösung. :( Wenn keine zusätzliche Sicherung auf einen externen Datenträger vorhanden ist, ist das fahrlässig! Wie werden die Daten des 2. Raid-Verbundes gesichert, gar nicht? Ein RAID ist keine Datensicherung! Nun die Frage: Wie funktioniert der Restore? Im laufenden Betrieb kann ich natürlich nicht zurückspielen. Das heißt wenn die Systemplatte kaputt ist baue ich eine neue ein und wie bekomme ich dann das System wieder aufgespielt. Schau mal hier rein, Infos von MS zur Sicherung von SBS 2008: Backing Up and Restoring Data on Windows Small Business Server 2008 Ich kenne das von anderen Backupsystemen dass in solchen Fällen ein abgespeckte Umgebung gebootet wird (irendein Minilinux etc und dann dass Image zurückgespielt wird). Die bekanntesten Programme (Symantec BESR/Ghost und Acronis True Image) nutzen kein Linux sondern ein Windows PE. Die Verwendung von Symantec BESR 8.5 kann ich dir nur sehr ans Herz legen. Aber bitte nutze externe Datenträger für eine vernünftige Sicherung. Ein NAS und zusätzliche USB-HDD für 'Offsite Kopie' sind das Minimum. Zitieren Link zu diesem Kommentar
aba101280 10 Geschrieben 6. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. August 2009 Hallo, vielen Dank für die Antwort und die Infos. Berechtigter Einwand aber ganz so schlimm schaut es doch nicht aus denn: 1) Die eigentlichen Daten auf dem Raidverbund werden einmal täglich 1:1 auf einen externen Datenträger (sogar im Wechsel da hier steuerrelevante Daten drauf sind) gesichert. Das heißt ich habe sogar 2 Kopien wovon eine meist außer Haus ist 2) Die "interne" Platte ist eine 2,5 Zoll Platte die in einer Backplane steckt und rausgezogen werden kann. Wollte eigentlich auch hier eine Lösung ähnlich der Datenlösung realisieren. Raid ist natürlich kein Backup, das ist klar. Werd mir mal die Symantec Lösung ankucken. Mit TrueImage habe ich auch gute Erfahrungen. Danke nochmals und Grüße Alex Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.