TheOmen 10 Geschrieben 19. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. August 2009 Hallo, ich habe ein Projekt, wo ich sichergehen muss, dass ich nichts vergessen habe. Ziel ist es den ersten DC Server 2003 R2, durch einen neuen ersten DC mit neue Hardware und Server 2008 R2 zu ersetzen. Umgebung: Ein reiner DC mit Server 2003 R2 und einem Backup DC (ebenfalls 2k3 R2) am gleichen Standort (ca. 35 PCs/Benutzer). An einem weiteren Standort ist noch ein DC mit einer Replikation des ersten DC (ca. 10 PCs/Benutzer). Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen: Auf dem alten ersten DC (Srv2k3 R2): Schema auf dem 2003er DC aktualisieren 1.) <Srv2008_R2_CD>:\Sources\Adprep Adprep /Forestprep 2.) Adprep /Domainprep /Gpprep Auf dem neuen DC (Srv2k8 R2): 3.) dcpromo erweiterter Modus Neue Domäne in vorhandener Gesamtstruktur erstellen (alten Server als DNS bei Netzwerkeinstellungen eintragen) Übergeordnete Domäne eintragen neuen Servernamen eintragen DNS und Globalen Katalog auswählen 4.) Die FSMO-Rollen verschieben Zuerst feststellen wo sich diese befinden: Funktion des Schemamasters Domänencontroller Betriebsmaster Funktion des Domänennamenmasters Betriebsmaster Funktionen des RID-Masters, des PDC-Emulationsmasters und des Infrastrukturmasters Betriebsmaster Alle Rollen aktuell auf dem alten ersten DC.Domäne.local Auf dem alten ersten DC (Srv2k3 R2): 5.) (nach ca. einem Monat im ausgeschalteten Zustand) DCPROMO /Forceremoval Data Recovery Agent Zertifikat: Nicht vorhanden. Gibt es noch weiter Zertifikate, etc., die man leicht vergisst, man aber sichern sollte? Grüße Dominik Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 19. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. August 2009 Hi, (nach ca. einem Monat im ausgeschalteten Zustand) DCPROMO /Forceremoval wieso sollte man soetwas machen ? Verstehe ich jetzt nicht so ganz ...:confused: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 19. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. August 2009 Servus, Auf dem alten ersten DC (Srv2k3 R2): Schema auf dem 2003er DC aktualisieren 1.) <Srv2008_R2_CD>:\Sources\Adprep das ADPREP unter 2008 R2 befindet sich aber im Verzeichnis "<DVD-Laufwerk>:\Support\Adprep". 3.) dcpromo erweiterter Modus Neue Domäne in vorhandener Gesamtstruktur erstellen (alten Server als DNS bei Netzwerkeinstellungen eintragen) Warum denn "Neue Domäne"? Du möchtest doch die bestehende Domäne aktualisieren, also die bestehenden 2003er DCs durch 2008 R2 ersetzen. Du fügst einen zusätzlichen Domänencontroller einer bereits bestehenden Domäne hinzu. Übergeordnete Domäne eintragen neuen Servernamen eintragen Was denn nun. Neue Domäne oder möchtest du der --> bestehenden <-- Domäne einen 2008 R2 DC hinzufügen? Alle Rollen aktuell auf dem alten ersten DC.Domäne.local Die FSMO-Rollen und insbesondere die Rolle des PDC-Emulators sollte stets der DC inne haben, der das aktuellste OS installiert hat. 5.) (nach ca. einem Monat im ausgeschalteten Zustand) DCPROMO /Forceremoval Ein "Forceremoval" ist nicht notwendig. Nach einem Monat ist die Tombstone Lifetime noch nicht abgelaufen, daher kannst du diesen normal mit "DCPROMO" herunterstufen. Gibt es noch weiter Zertifikate, etc., die man leicht vergisst, man aber sichern sollte? Nichts was zumindest mit der Domäne zu tun hat. Siehe auch: LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Den ersten Windows Server 2008 R2 DC zur Gesamtstruktur hinzufügen Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheOmen 10 Geschrieben 20. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 Moin, Adprep - Gut, hatte ich in meinem Ablauf noch nicht geändert. Die erste Simulation lief noch mit 2008 ohne R2 ab und anfangs hatte ich auch nur den Blog zu 2008 ohne R2 verwendet. DCPROMO - Ne klar, will der vorhandenen Domäne einen neuen DC hinzufügen. FSMO-Rollen - Alle Rollen aktuell auf dem alten ersten DC.Domäne.local, war ja nur die Fesstellung nach der Überprüfung - nach dem DCPROMO, sollen die dann schon alle auf den DC mit dem 2008 R2. Forceremoval - Alles klar, weiß ich Bescheid. Zertifikate,etc. - Ok. Dann danke für das Feedback - werde das Alles nochmal hier mit ReBackups aller Server in Hyper-V nachstellen. Grüße Dominik Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 20. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 Dann danke für das Feedback - werde das Alles nochmal hier mit ReBackups aller Server in Hyper-V nachstellen. Keine Ursache, viel Erfolg und VORHER testen ist immer gut. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
TheOmen 10 Geschrieben 24. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. August 2009 Hätte da doch noch ein paar kleine Fragen: Muss der neue DC eine andere IP-Adresse / Servernamen bekommen? Wenn ja, müssen die Clients dann alle manuell umgestellt werden? Was wird an den anderen DCs geändert – muss dort überhaupt etwas geändert werden? (Backup DC (2k3 R2) am gleichen Standort und ein DC (2k3 R2) mit einer Replikation des ersten DC an einem weiteren Standort) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 24. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. August 2009 Muss der neue DC eine andere IP-Adresse / Servernamen bekommen? Muss nicht, empfehlenswert wär es aber wenn es keinen zwingenden Grund dafür gäbe. Der DC kann auch die IP und den Computernamen vom alten DC erhalten, aber erst dann, wenn der alte DC aus der Domäne komplett entfernt wurde oder eine andere IP und einen anderen Namen bekommen hat. Wenn ja, müssen die Clients dann alle manuell umgestellt werden? Die Clients müssten dann den neuen DC als DNS-Server mitgeteilt bekommen. Sind auf dem DC auch noch Netzwerkapplikationen installiert, müssten diese neben dem LoginSkript ebenfalls angepasst werden. Es kommt eben darauf an, was alles auf dem DC läuft. Was die Infrastrukturdienste anbetrifft (AD+DNS+DHCP+WINS), musst du den Clients lediglich den neuen DNS-Server mitteilen. Die DCs unter sich regeln das von alleine. Was wird an den anderen DCs geändert – muss dort überhaupt etwas geändert werden? Du kannst auch bei den anderen DCs zusätzlich den neuen DC als DNS-Server in den TCP/IP-Einstellungen konfigurieren. Du solltest auch darauf achten, dass die Forward Lookup Zone AD-integriert gespeichert wird. Dann regelt die AD-Replikation für dich den Rest. Möchtest du konkretere Antworten, stelle konkretere Fragen. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.