StefanAn 10 Geschrieben 20. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 Hallo, als erstes möchte ich alle begrüssen in diesem Board, ich bin neu. Jetzt zu der Frage die ich habe. Wir haben in der Firma ein Netzwerk mit PDC Server 2000 BDC 2003 und 5 anderen Servern die aber kein AD haben. Der PDC mit Server 2000 ist vor einer Woche physikalisch abgeraucht, zu meinem Glück hatte ich noch einen baugleichen Server in dem ich die Platten und den SCSI Controller einbauen konnte, der aber für einen anderen Standort vorgesehen ist. Das System läuft soweit. Jetzt habe ich einen neuen Server gekauft, der nicht Baugleich ist. Ich möchte nun ein Image von Platte C (alten Server)ziehen und auf den neuen bringen, dann mit der Server 2000 reparierungs Console Treiber etc. installieren. Das Problem ist jetzt, dass ich mit der miniPE und Ghost kein Image von dem alten Server ziehen kann, weil es noch ein verstecktes LW B gibt. Mit Acronis habe ich zwar ein Backup vom alten Server ziehen können, aber ich bring es nicht auf den neuen Server. Was mir jetzt helfen würde, wäre ein genialer Tip von einer Software mit der ich das Image ziehen kann...1:1 wäre cool, und unter 100 Euro ginge auch, freeware wäre natürlich das aller beste. Wenn ich Infos vergessen habe, bitte posten...um eine Hilfe zu bekommen. Ich danke allen die dies lesen und mir helfen können StefanAn Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 20. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 Active Directory kennt keine "PDC" oder "BDC" mehr. Alle DCs sind grundsätzlich gleichberechtigt, aber es gibt zusätzlich noch die FSMO-Rollen. Um dein Problem zu lösen brauchst du keine Images. Du kannst einfach den neuen Server neu aufsetzen, und ihn dann ebenfalls zu einem DC machen - er kann alle Daten von dem Windows 2003 DC replizieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
StefanAn 10 Geschrieben 20. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 ja, das mit dem pdc und bdc weiß ich, ab windows 2000, aber es hängen da Dienste mit PW im AD und der PDC ist Windows 2000. Leider bin ich nicht der Architekt des Netzwerkes und bin erst seit 6 Wochen da in der Firma...die sogenannte A-Karte. Später möchte ich den DC auf 2003 umziehen, aber jetzt fürs erste das Image, wenn ich mich dann in dem Netzwerk perfekt auskenne, dann bau ich mir das so...aber zur Zeit muss es ein Image sein ... *edit* bdc ist in diesem Fall zur Vorsorge getroffen worden weil es keine Filesicherung gibt...zu mindest um das AD in Massen zu retten Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 20. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 Unterstützt die neue Hardware überhaupt Windows 2000? Als Temporärlösung dürfte eine P2V erfolgsversprechender sein. Das kannst du gratis machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
StefanAn 10 Geschrieben 20. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 ja, die Hardware unterstütz server 2000... Das mit dem P2V hört sich gut an :) Das ist ein guter Tip, danke LukasB ---------------------------------- Für die die etwas ähnliches haben : VMware P2V Assistant - Server in virtuelle Maschinen übertragen - computerwoche.de Zitieren Link zu diesem Kommentar
JEKRFW 10 Geschrieben 20. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 Ich habe schon viele Server auf eine andere Hardware umgezogen. Sehr gut gelingt das mit Drivesnapshot Drive Snapshot - Disk Image Backup for Windows NT/2000/XP/2003/X64 Das Tool erstellt im laufenden Betrieb ein Image von der Partition z. B. auf eine USB-Platte. Die Platte hängst Du an die neue Hardware und bootest von einer Bart-PE-CD (Drivesnapshot ist als Plugin enthalten). Dann spielst Du das Image auf die neue Platte. Partitionsgröße, Dateisystem, etc. lassen sich anpassen. Wenn dann der Server das erste mal startet wirst Du wahrscheinlich einen Bluescreen bekommen. Ist ja auch klar. Deshalb bootest Du von einer Windows 2000 CD (in deinem Fall, sonst natürlich das entsprechende OS) und führst eine Reperaturinstallation aus. Dabei werden die passenden Treiber installiert und das System läuft. Zitieren Link zu diesem Kommentar
StefanAn 10 Geschrieben 20. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 (bearbeitet) das ist ganau dass was ich mir vorgestellt habe... Danke Dir,JEKRFW bearbeitet 20. August 2009 von StefanAn Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkout 10 Geschrieben 7. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. September 2009 Hallo Ist ja auch klar. Deshalb bootest Du von einer Windows 2000 CD (in deinem Fall, sonst natürlich das entsprechende OS) und führst eine Reperaturinstallation aus. Dabei werden die passenden Treiber installiert und das System läuft. Bleibt bei dieser Variante das AD, Exchange, DNS usw. erhalten inklusive aller Einstellungen ? Wenn es so wäre könnte man ja das selbe mit Acronis True Image Home druchziehen, oder ? Danke schon mal für die Antworten :) Gruss checkout Zitieren Link zu diesem Kommentar
BrainStorm 10 Geschrieben 8. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 8. September 2009 Moin checkout, Bleibt bei dieser Variante das AD, Exchange, DNS usw. erhalten inklusive aller Einstellungen ? Normalerweise bleiben diese Einstellungen erhalten. Wenn es so wäre könnte man ja das selbe mit Acronis True Image Home druchziehen, oder ? Meines Wissens verweigert Acronis True Image Home den Dienst auf Serverbetriebssystemen, dafür gibts die größeren Produkte wie z.B. Acronis Backup & Recovery. An dieser Stelle gleich noch ein Hinweis: faq-o-matic.net Warum Images nicht als Datensicherung taugen Zitieren Link zu diesem Kommentar
checkout 10 Geschrieben 8. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 8. September 2009 (bearbeitet) Hallo Brain, danke für deine Antworten. An dieser Stelle gleich noch ein Hinweis: faq-o-matic.net Warum Images nicht als Datensicherung taugen ja, *seuftz* das war die letzten Tage meine Hauptlektüre. Hier MSXFAQ.DE - Imagebackup als Sicherung stehts noch ausführlicher. Der Workarroound ist aber in diesem Fall die vorherige Sicherung des SystemSate via ntbackup auf die eigene Platte. Dann mit Acronis geimaged und alles ist gut. Im Ernstfall sichert man das Image zurück - dann sofort den Systemstate via ntbackup zurückspielen - und der DC weiß das er restored wurde. Die Replizierung sollte dann wieder das tun was sie soll. Gruss checkout bearbeitet 8. September 2009 von checkout Zitieren Link zu diesem Kommentar
PAT 10 Geschrieben 8. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 8. September 2009 Wenn ich schon Image in Zusammenhang mit DCs höre (lese), stellen sich mir die Nackenhaare hoch. Das kann auch ganz schön in die Hose gehen, bis hin zur "Zerstörung" Deiner Domäne, habe ich leider selber schon erlebt. Tu Dir selber einen Gefallen und mach das, was Dir LukasB in seinem ersten Post vorgeschlagen hat. Setz den neuen Server normal auf und promote ihn später zum DC, der holt sich dann schon alle nötigen Einstellungen über das ActiveDirectory. Den alten Server kannst (und solltest) Du dann später depromoten, wenn er nicht mehr gebraucht wird. Alles andere ist in meinen Augen gepfuscht. Im Übrigen supportet Microsoft kein Image. Solltest Du damit Probleme bekommen und auf deren Support angewiesen sein, werden sie ihn Dir verweigern. Zitieren Link zu diesem Kommentar
toxictuna 10 Geschrieben 8. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 8. September 2009 würde das mit dem image auch lassen. konnte erstgerade wieder so einen fall ausbaden in der die interne it das für einen gangbaren weg hielt. kann dir nur schildern wir wir solche "umzüge" meist gestallten. meisten virtualisieren wir die alte hardware und nehmen sie dann stück für stück runter bis nichts mehr gebraucht wird. die lösungen sind von mir bevorzugt im vmwre bereich angesiedelt. du kannst mit vmserver arbeiten oder mit der esxi lösung. wovon tempörär würde ich vmserver nehmen. den server kannst du dann problemlos mit dem vCenter Converter in ein format bringen das läuft und der ganze vorgang ist einigermassen schnell. wenn du zeit hast und egal ist wieviele server laufen, würde ich nach der lösung von PAT arbeiten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.