Thomas_Ro 10 Geschrieben 20. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 Hallo zusammen. Bräuchte dringend eure Ratschläge und Hilfe. Heute morgen hat sich aufgrund einer fehlerhaften ntoskrnl.exe der Server (Win 2000 Server) verabschiedet. Anmeldung als Admin ging nicht mehr, da direkt nach der Anmeldung ein toller Bluescreen erschien. Nach dem Versuch, die ntoskrnl zu ersetzen, fährt der Rechner gar nicht mehr hoch, bei "Windows wird gestartet" ist Schluss. Nun zu meiner Frage: Da reparieren der Installation aussichtslos scheint, würde ich gerne den Server neu aufsetzen. Leider ist die letzte Bandsicherung wichtiger Daten ca. drei Tage alt und ohne eine aktuelle Sicherung möchte ich die Systempartition nicht formatieren, auch wenn die sensiblen Daten auf einer anderen liegen. Wie mache ich nun am cleversten eine Sicherung? Die Systempartition und die Datenpartition hängen im Raid1-Verbund. Hatte bereits eine Platte ausgebaut und in ein ext. Gehäuse gepackt, leider wird sie dann als dynamisch und fremd unter Windows XP erkannt ... Wozu ratet ihr? Rettungs-CD erstellen? (BartPe o.ä) Testdisk zum konvertieren in Basisdatenträger? Vielen vielen Dank vorab für eure Mithilfe! Gruß Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 20. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. August 2009 Hallo Thomas, was hast du denn als RAID im Einsatz gehabt ? Welcher Controller ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 21. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 21. August 2009 Bei diesem Fehler vorher mal einen Memtest86+ - Advanced Memory Diagnostic Tool machen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thomas_Ro 10 Geschrieben 21. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. August 2009 @ XP-Fan: Raid1 mit einem Adaptec-Controller @ zahni Werde ich gleich machen. Hatte zwar schon beide RAM getrennt voneinander laufen lassen, aber nur bevor ich die ntoskrnl.exe ersetzt hatte ... Gruß Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 21. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 21. August 2009 Hallo Thomas, ist es dir nicht möglich den Controller samt Platten in einen anderen Rechner zusätzlich einzubauen, die Treiber für den RAID Controller installieren und dann vom Rechner auf den RAID als 2te Festplatte zuzugreifen ? Wäre mal ein Versuch wert. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
traced82 10 Geschrieben 21. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 21. August 2009 Evtl. auch mit einer Linux Live CD booten, und die Daten so auf eine USB Platte kopieren. Grüsse Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thomas_Ro 10 Geschrieben 21. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. August 2009 So, hab's mit dem externen Gehäuse und ner Testversion von Acronis hinbekommen. Die konnte auch auf dynamische Datenträger zugreifen. Nächste Frage: ;-) Habe mir zusätzlich ein Backup der zerschossenen Betriebsystempartition gemacht. Wie krieg ich nun am einfachsten das Active Directory wieder zum Laufen ohne es komplett neu einrichten zu müssen? Tausend Dank vorab! Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
cmkkerkrath 10 Geschrieben 21. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 21. August 2009 Ich würde zuvor erstmal die Ursache versuchen zu klären. Normalerweise kommt so eine Fehlermeldung nicht von jetzt auf gleich. Defekte Hardware ist (fast) sicher - denn der Kernel stürzt nur in wenigsten Ausnahmefällen ab. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thomas_Ro 10 Geschrieben 21. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 21. August 2009 Ich würde zuvor erstmal die Ursache versuchen zu klären. Normalerweise kommt so eine Fehlermeldung nicht von jetzt auf gleich. Defekte Hardware ist (fast) sicher - denn der Kernel stürzt nur in wenigsten Ausnahmefällen ab. Bis auf das Board habe ich schon alles getestet. Ich vermute mal, das war eine softwareseitige Kombination aus allem. Der Server wurde in der Vergangenheit ziemlich knapp ausgelegt; für die Systempartition gerade mal 4gb und war gegen Ende komplett voll; der Versuch, Symantec zu deinstallieren schlug fehl und plötzlich gingen die Abstürze los ... Funktioniert das denn mit dem Rücksicheren der AD? Gruß Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thomas_Ro 10 Geschrieben 22. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. August 2009 Ok, also nach vielem Lesen scheint ein einfaches Kopieren der AD aus der Plattensicherung nicht zu funktionieren ... Was wäre denn der cleverste Weg, nicht jedes Benutzerprofil neu anlegen zu müssen? Die Profile waren nämlich alle servergespeichert .... Bin für jeden Tipp dankbar! Gruß Thomas Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 22. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. August 2009 Servus, du könntest dein Glück mit UMOVE versuchen. Diese Variante ist aber "nicht supportet" von Microsoft. UMove - Move or copy Active Directory for backup or recovery Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thomas_Ro 10 Geschrieben 22. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. August 2009 Danke für den Tipp, darüber bin ich auch schon gestolpert. Allerdings muss alles bis Montag wieder laufen ... :( Was passiert denn, wenn ich den Domänenname gleich lasse und die User nach und nach gemäß alter Logins wieder von Hand der AD hinzufüge? Was passiert mit den Client-Konten? Oder besser gleich eine neu benannte Domäne? :confused: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Daim 12 Geschrieben 22. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 22. August 2009 Was passiert denn, wenn ich den Domänenname gleich lasse und die User nach und nach gemäß alter Logins wieder von Hand der AD hinzufüge? Der Domänenname und die Benutzernamen des Benutzerkonten sind "Schall und Rauch". Das entscheidende hinter den Namens ist die SID. Auch wenn du die Benutzer mit dem gleichen Anmeldenamen neu erstellst, sind es neue bzw. andere Benutzer. Was passiert mit den Client-Konten? Das gleiche in grün. Du müsstest die alle Clients zur neuen Domäne hinzufügen. Oder besser gleich eine neu benannte Domäne? :confused: Du würdest so oder so eine neue Domäne erstellen. Ob du nun den gleichen Domänennamen wie die gecrashte Domäne verwendest oder einen ganz anderen Domänennamen nimmst, in jedem Fall ist es eine neue Domäne. Zitieren Link zu diesem Kommentar
pastors 10 Geschrieben 24. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. August 2009 Hallo, der Aufwand eine neue Domäne zu erstellen ist nicht zu unterschätzen. Neben der Installation kommt das anlegen der User, im DNS, Clients und Server in die Domäne aufnehmen, kopieren der Benutzerprofile (nur bei lokalen Profilen) etc. Nach meiner Ansicht spielst du leichter die 3 Tage alte Sicherung des DCs zurück. Das sollte deutlich weniger Stress bedeuten. Viel Erfolg :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.