LukasB 10 Geschrieben 30. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 Die RDP-Verbindung auf dem SBS ist lediglich für Remote-Administration lizenziert. Was du jetzt machst ist also schonmal grob falsch. Eine zweite Maschine mit passenden TS CALs dürfte also die richtige Lösung sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
singu 10 Geschrieben 30. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 Die RDP-Verbindung auf dem SBS ist lediglich für Remote-Administration lizenziert. Was du jetzt machst ist also schonmal grob falsch. Bis Donnerstag wussten wir das auch nicht. Deshalb holen wir uns auch einen neuen Server. Den alten lassen wir im Netzwerk, weil er die ganzen Jahre gute Dienste geleistet hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar
switchkil 10 Geschrieben 30. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 @Lukas B: Den SBS im Terminal Services Application Modus zu betreiben ist auch gar nicht erlaubt, bzw. möglich oder? Microsoft warnt ja davor, Terminal Services auf einem DC zu betreiben. Von dem her macht es auf jeden Fall Sinn für die TS einen eigenen Server zu betreiben. @Stephan Betken: Dann zitier bitte komplett: ..Forum oder per PN. Mir ist der Sinn eines Forums durchaus bewusst, deswegen nehme ich hier auch daran teil. Allerdings gibt es im Zusammenhang mit diesem Thema mit Sicherheit spezifischere Nachfragen, die eben nicht unbedingt für alle Benutzer im Zusammenhang mit diesem Thread interessant sind. Deshalb hatte ich auch die Möglichkeit der Nachfrage per PN angeboten. @Singu: Ihr solltet Eurer Konstellation beachten, ob es wirklich Sinn macht den alten Server im Netzwerk zu behalten, und einen neuen Server nur hinzuzufügen. Der Betrieb eines SBS Servers bringt immer einige Einschränkungen mit, die man beachten sollte. Wenn Ihr allerdings für Eure Anforderungen nur einen zusätzlichen Memberserver für z.Bsp. Terminalservices benötigt, spricht nichts gegen den Betrieb des zusätzlichen Systems. Wenn Ihr Virtualisieren wollt, würde ich allerdings auf die Besonderheiten der Std. bzw. Enterprise Version des Servers 2008 achten: Mit einer Standard Edition darf quasi nur eine Serverinstanz betrieben werden. Also z.Bsp. ein Hyper-V 2008 Host mit einer 2008 VM in der Standardversion. Mit der Enterprise Edition darfst du mit einer Lizenz hingegen 1+4 Instanzen betreiben (bedeutet ein 2008 Entp. Hyper-V Host mit 4x 2008 Std. oder Enterprise VM`s). Bei der DataCenter Editon sind es sogar 1+n Instanzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 30. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 Glaube mir, wenn ich sage, dass du Lukas nicht darüber aufklären musst. Ich habe übrigens nur das zitiert, was da nicht hingehört. Ob spezifischere Dinge für zukünftige Benutzer, die sich den Thread anschauen, von Belang sind oder nicht, darüber wage ich nicht zu urteilen. Ein Forum lebt vom Meinungsaustausch und nicht vom PN schreiben. Bei einer Kleinstumgenung, in der es maximal 2 Hosts geben wird, von denen einer ein SBS ist, kann man gerne auf Virtualisierungsmöglichkeiten mit Xen, ESXi und Hyper-V-Server hinweisen. Aber die Anzahl der erlaubten Instanzen einer Enterprise-Version ist hier nicht von belang. Zitieren Link zu diesem Kommentar
singu 10 Geschrieben 30. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 Wo finde ich ein Übersicht über die Unterschiede zwischen Windows Server 2008 Standard, Enterprise & DataCenter Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 30. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 Wo finde ich ein Übersicht über die Unterschiede zwischen Windows Server 2008 Standard, Enterprise & DataCenter Mit Google. z.B. hier: http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/r2-editions-overview.aspx Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 30. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 Hier -> http://www.microsoft.com/windowsserver2008/en/us/default.aspx und dann unter Product Information. Zitieren Link zu diesem Kommentar
singu 10 Geschrieben 30. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 Wo finde ich eigentlich eine Übersicht über die Unterschiede der Editonen, weil ich möchte gerne in dem Server mehr als 4 GB Arbeitsspeicher drin haben. Und wollte ich auch kostengründen fragen, ob das alles was wir brauchen mit einer Standard Edition funktioniert. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 30. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 Wo finde ich eigentlich eine Übersicht über die Unterschiede der Editonen, weil ich möchte gerne in dem Server mehr als 4 GB Arbeitsspeicher drin haben. Und wollte ich auch kostengründen fragen, ob das alles was wir brauchen mit einer Standard Edition funktioniert. Beauftrage einen lokalen Dienstleister der die Lizenzgeschichten für dich abklärt und die Server für euch aufsetzt. Denn wenn du die zwei Links die Necron und Ich für dich gepostet haben nicht selber lesen kannst benötigst du jemanden der die Arbeit für dich erledigt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
singu 10 Geschrieben 30. August 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 Beauftrage einen lokalen Dienstleister der die Lizenzgeschichten für dich abklärt und die Server für euch aufsetzt. Denn wenn du die zwei Links die Necron und Ich für dich gepostet haben nicht selber lesen kannst benötigst du jemanden der die Arbeit für dich erledigt. Ich hab die gelesen, aber da wird lediglich erklärt, was die einzelnen Edition haben, aber eine Übersicht über die Unterschiede finde ich nicht Edit: Hab eine Übersicht mit den Unterschieden gefunden, aber wo sehe ich welche Edition wie viel maximalen Speicherplatz haben kann Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 30. August 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. August 2009 Hallo. aber eine Übersicht über die Unterschiede finde ich nicht Noch besser, kann ich dir die Übersicht leider nicht servieren ;) - http://www.microsoft.com/germany/windowsserver2008/editionen/features.mspx Und als kleinen Seitehieb. Die meisten von uns benutzen für derartige Infos eine Suchmaschine ;) Im Übrigen solltest du hier wirklich wie schon empfohlen einen fachkundigen Lizenzberater befragen. Wie von mie schon erwähnt, müssen bei einem Einsatz eines W2008 Server in einer SBS 2003 Domäne zusätzliche Client CALs angeschaffen werden. Es stellt sich daher die Frage, ob es nicht sinnvoller ist gleich das gesamte System auf SBS 2008 Premium umzustellen. Kläre in diesem Zusammenhang aber gleich ab, ob eure Applikation bereits für Windows 2008 (32/64 Bit) freigegeben ist. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.