Kabelbruch 10 Geschrieben 1. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. September 2009 Hallo, ich bin mir noch unsicher was für ein RAID ich wählen soll, ich tendiere irgendwie zum RAID 6 aber lasse mich gerne noch bekehren ;) ….hauptsache es werden 600GB Netto. Es soll ein Archivierungsprogramm laufen welches auf einer Datenbank basiert (Typ unbekannt) und keine besonderen Hardwareansprüche hat. Aktuell ist es ein eher mittelmäßiger Server mit RAID1 der langsam in die Jahre gekommen ist. Ich tendiere bei dem neuem System zu dem ThinkServer RD120 mit 300GB 15k SAS Platten. Ich weiß das man vieles nicht pauschal beantworten kann aber mich würde interessieren wie lange es dauert bis sich ein RAID5 mit der oben genannten 300GB Platte wieder Hergestellt hat. Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
gpburth 10 Geschrieben 1. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. September 2009 RAID 6 hat allgemein das Problem, dass es prinzipbedingt meist (noch) langsamer als RAID 5 ist - hier wird eine Prüfsumme nicht nur aus der aktuellen "Spur" sondern auch aus Teilen der "Nachbarspuren" gebildet. Je nachdem wie der RAID-Controller das implementiert muss also ggf. Daten von den bestehenden Platten zurückgelesen werden beim Schreiben. Maximale Datenrate beim lesen ermittelt sich dann aus dem Minimum von - Anzahl Spindeln (Platten) * Lesegeschwindigkeit einer Platte * Faktor bzw - Anschluss des RAID-Controllers bzw. - interne Verarbeitungsgeschwindigkeit Controller Die Anzahl Spindeln ist hier prinzipiell(!) alle im RAID6 aktiven Platten, allerdings je nach Controller mit einem Faktor <1 gewichtet... und abhängig davon, ob die Daten sequentiell oder zufallsverteilt auf der Platte liegen bzw. wie gut der Controller das intern umordnet 600GB mit 300GB SAS wären bei RAID6 also 4 Platten (+1 Hot-Spare)... Auch mit z.B. 80MB/s sequentiell pro Platte ist also nicht mehr als ca. 300MB/s drin, selbst wenn alles andere mitspielt, eher (deutlich) weniger Das Problem an RAID ist aber allgemein, dass die Platten langsam so groß werden, dass beim Ausfall einer Platte die Wahrscheinlichkeit für den Ausfall einer zweiten während des Restores drastisch angestiegen ist. Wenn ohnehin ein (gutes!) Backup vorhanden ist und ein Totalausfall (noch) verkraftet werden kann bis das Backup zurückgespielt ist würde ich RAID5 oder RAID10 empfehlen, ansonsten RAID6 (bzw. RAID-DP mit NetApp ;-)) Zitieren Link zu diesem Kommentar
RanCyyD 10 Geschrieben 1. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. September 2009 RAID10 mit jeweils einer Hotspare worde ich auch vorziehen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Thomas Säuberli 11 Geschrieben 1. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. September 2009 Ich verbaue nach Möglichkeit nur Raid10 mit Hotspare. Raid10 ist momentan das Schnellste Raid. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 1. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. September 2009 Raid10 ist momentan das Schnellste Raid. Bei schreibenden Zugriffen stimme ich da zu, aber bei lesenden Zugriffen ist dies nicht unbedingt der Fall. Bei 10 Spindeln ist ein Lesezugriff eines RAID5 oftmals schneller. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.490 Geschrieben 1. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 1. September 2009 RAID Level werden i.d.R. je nach Einsatzzweck verwendet. Für Datenbanken gibt es da eigene Empfehlungen. Ein Resync eines RAID5 mit Hotspare zB. bekommt man nicht unbedingt mit. Das Operating schickt einen Techniker mit der Anweisung 'raus eine defekte Disk zu tauschen, für den Betrieb und die Anwender gibt es (so gut wie keine) Auswirkung. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kabelbruch 10 Geschrieben 2. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Ich finde RAID10 hört sich doch gar nicht sooooo schlecht an. Also benötige ich 4 Platten + eine für Hotswap? Wie lange dauert ungefähr so ein rebuild? sind 3-4 stunden realistisch (im Leerlauf) ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 2. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Ich finde RAID10 hört sich doch gar nicht sooooo schlecht an. Also benötige ich 4 Platten + eine für Hotswap? Wie lange dauert ungefähr so ein rebuild? sind 3-4 stunden realistisch (im Leerlauf) ? 10 min bei 146GB HDD'S (HP Smart Array vor x Jahren mal). Es müssen ja nur die Daten kopiert werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
RanCyyD 10 Geschrieben 2. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 eine für Hotswap? Nimm zwei - je eine pro RAID1 Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 2. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 RAID6 macht nur Sinn in grossen RAIDsets (6+ Disks). Den RD120 würde ich im übrigen nicht kaufen, veraltete Technologie. Besser ein IBM x3650 M2 (Der RD120 ist ein x3650 OEM'd). Der x3650 M2 kann bis zu 12 2.5" 300GB Scheiben aufnehmen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 2. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Nimm zwei - je eine pro RAID1 Wie wird der Controller denn konfiguriert, dass man dann zwei einzelne RAID1 hat? Und Global-HotSpares gibt es da auch nicht? Bei "keine besonderen Hardwareansprüche" sechs mal 300GB verbauen für 600 GB netto? Klingt "etwas" verschwenderisch. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.