pduboc 10 Geschrieben 2. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Hallo, ich versuche schon länger einen FileServer-Cluster auf VMWare aufzusetzen, das sieht so aus: - VM1 ist auf ESX1 mit einer System-Platte in der SAN. - VM2 ist auf ESX2 mit einer System-Platte in der SAN. Cluster Dienst erfolgreich Installiert, via iSCSI-Initiator greife ich auf einer nicht Formatierten Volume in einer SAN. Dieses Volume sehe ich auch in der Computerverwaltung. Sobald ich das Volume in der Clusterverwaltung hinzufügen möchte erhalte ich folgenden Fehler: Physische Datenträgerressource für "Clusterdatenträger 1" wird erstellt. Ressource für "Clusterdatenträger 1" wird online geschaltet. "Clusterdatenträger 1" kann nicht in Cluster eingebunden werden. Fehler beim Versuch, die Ressource "Clusterdatenträger 1" online zu schalten. Die Clusterressource konnte vom Ressourcenmonitor nicht online geschaltet werden. Was mache ich da Falsch? Kann mir da jemand helfen? Danke Philippe Zitieren Link zu diesem Kommentar
trenas 10 Geschrieben 2. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Hi, Microsoft Cluster unter VMware funktionieren nur mit Raw Device Mappings (RDM). Das heisst Du musst jedem Clusterknoten eine LUN im SAN direkt zuweisen. Die virtuelle Maschine bekommt also keine virtuelle Disk sondern eine "echte" LUN im SAN. Dieser Guide hier sollte Dir weiterhelfen: http://www.vmware.com/pdf/vi3_35/esx_3/vi3_35_25_u1_mscs.pdf Überleg Dir gut ob Du in dem Clusterverbund DRS nutzen möchtest. Wenn DRS beide Clusterknoten auf einem ESX Host verschiebt macht es keinen Sinn mehr. Zitieren Link zu diesem Kommentar
pduboc 10 Geschrieben 2. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Ich habe für die 2 Maschine eine eigene LUN erstellt. müssen die System Platten auch auf dieser LUN sein oder dürfen diese in einer anderen? Meine 2 Nodes komunizieren schon mit einander, nur sobald ich diese LUN (RAW Format) anhängen will über den Clusterdienst dann bekomme ich die besagte Fehlermeldung. Danke Philippe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.489 Geschrieben 2. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Was nutzt Du für eine SAN im Detail? Cluster Dienst erfolgreich Installiert, via iSCSI-Initiator greife ich auf einer nicht Formatierten Volume in einer SAN. Dieses Volume sehe ich auch in der Computerverwaltung. Hast Du einen Validate laufen lassen, läuft dieser erfolgreich ohne Fehler durch? Generiere mal ein cluster.log mittels 'cluster log /g' in der Eingabeaufforderung. Das Ergebnis findest Du dann unter %windir%\Cluster\Reports Zitieren Link zu diesem Kommentar
pduboc 10 Geschrieben 2. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Ich kann die Dateien nicht Hochlanden (gezipt ca. 200Kb). Meine SAN ist eine SAN Melody gespiegelt, darauf greifen 4 ESX-Host drauf zu, es gibt 5 LUN's davon sind 4 Für VMWARE und auf alle ESX Hosts sichtbar und eine LUN ist nur für die Cluster gedacht. Ich wäre auch bereit dich bei mir drauf spiegeln lassen. Danke Philippe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.489 Geschrieben 2. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Die Logdatei ist mit einem normalen Texteditor lesbar, schau mal ob in dem Zeitraum der Fehlermeldung passende Einträge zu finden sind. Mir ist der Aufbau noch nicht ganz klar. Die ESX Hosts laufen unabhängig von der SAN und liegen auf einer anderen Storage? Wie sieht die Storage-Umgebung im Detail aus und wie der Netzwerk/iSCSI Aufbau? Wie sieht es mit dem Validate aus? Lief der ordentlich durch? Ein wichtiger Hinweis noch: Hast Du in SANmelody die Option für "Enable SCSI-3 Persistent Group Reservation" gesetzt? Das ist zwingend notwendig für den Clusterbetrieb unter Windows Server 2008 Zitieren Link zu diesem Kommentar
pduboc 10 Geschrieben 2. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Ein wichtiger Hinweis noch: Hast Du in SANmelody die Option für "Enable SCSI-3 Persistent Group Reservation" gesetzt? Wo mache ich das in der SAN Melody software? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.489 Geschrieben 2. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Zu der Software kann ich wenig sagen, da ich sie nicht produktiv verwende. Über Google gefunden - ob die Information noch aktuell ist, vermag ich nicht zu sagen: Sam Nadeau’s blog SCSI-3 Persistent Group Reservation with SANMelody Ich würde die Doku oder den Hersteller dazu befragen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.489 Geschrieben 2. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 2. September 2009 Hallo, habe jetzt die Daten analysiert, die per Mail kamen: Permanente SCSI-3-Reservierung überprüfenÜberprüft, ob der Speicher die SCSI-3-Befehle für permanente Reservierung unterstützt. Clusterdatenträger "0" wird auf Unterstützung der permanenten Reservierung überprüft Schlüssel für permanente Reservierung für Clusterdatenträger "0" aus Knoten "Node" wird registriert. Fehler beim Registrieren des Schlüssels für permanente Reservierung für Clusterdatenträger "0" aus Knoten "Node". Status 1 Clusterdatenträger "0" unterstützt keine permanente Reservierung. Test nicht erfolgreich. Weitere Informationen finden Sie im Testprotokoll. Wie ich mir dachte: SCSI-3 PR (Persistent Reservation) muss noch aktiviert werden, der Rest vom Validate sieht soweit gut aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
pduboc 10 Geschrieben 3. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. September 2009 Super Danke dir schonmal für deine Mühe, ich werde mal jetzt beim Hersteller Fragen wegen diesem SCSI-3 PGR. Sobald ich da eine Antwort habe schreibe ich das hier rein. Philippe Zitieren Link zu diesem Kommentar
pduboc 10 Geschrieben 8. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. Oktober 2009 (bearbeitet) Hallo, bin jetzt ein Stück weiter, SAN-Melody hat mir den Registry eintrag eingetragen und ich kann Problem los den Speicher unter Speicher einbinden. Jetzt soll ich nach Anleitung, unter Dienste und Anwendungen eine Anwendung aussuchen (Für mich FileServer), einen Namen IP, und den Speicher auswählen. Das hat geklappt. Nach dem Assisstent muss ich auf den Status Warten und da Steht jetzt Fehler. Der Cluster Dienst konnte den geclusterten Dienst oder geclusterten Anwendung "FN" nicht vollständig online oder offline schalten. ... Ich bin als Domän-Admin Angemeldet am Cluster. Danke Philippe bearbeitet 8. Oktober 2009 von pduboc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.489 Geschrieben 8. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 8. Oktober 2009 Was sagt der Validate nach der Konfigurationsänderung von SAN Melody? Was für Event IDs siehst Du im Ereignisprotokoll? Auch einen Blick wert (siehe Post #4): Generiere mal ein cluster.log mittels 'cluster log /g' in der Eingabeaufforderung. Das Ergebnis findest Du dann unter %windir%\Cluster\Reports Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.