MCSE_SF 10 Geschrieben 7. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. September 2009 Hallo Board, wir haben einen Schulungsraum in dem wir VirtPC einsetzen (XP) die VMs sind Domänenclients (Computerkonten) es sind Schulungsraumuser eingerichtet (Domain-User). Hier schulen wir unsere Anwender auf firmenspezifische Programme die auf z.B. Datenbanken, Office-Templates, Exchange im Netz zugreifen. Um die gewohnte "Arbeitsumgebung" für die Trainees im Schulungsraum zu simulieren werden also auch GPOs und Skripte abgefahren, um den Zugriff auf die multiplen Möglichkeiten und damit die Schulung jedes Umstands zu gewährleisten. Die VMs werden in unregelmäßigen Abständen genutzt. Um sicherzustellen, dass die VMs vor jeder Schulung wieder auf den optimalen Stand zurückgesetzt sind und alle bei Beginn wieder den gleichen Stand haben, ist "Rückgängig Datenträger" eingestellt. Nun sind folgende Punkte zu lösen: - da sich das Kennwort der Computerkonten in der AD regelmäßig ändert, müssen wir fast vor jeder Schulung die VMs in eine Arbeitsgruppe transferieren um sie dann wieder der Domäne anzuschliessen - Microsoft Updates die während der Schulungszeit vom WSUS geladen werden, sind natürlich nach dem Runterfahren der VMs verschwunden und werden neu geladen nachdem die Computerkonten wieder in die Domäne zurückgefahren werden Wir suchen nach einer Lösung die alles zurücksetzt ausser Computerkonten und Updates, schön wäre es auch die ganze Schulungsumgebung remote zu steuern, am Besten per Wake-On_lan. Hat jemand von Euch gleiche Anforderungen umgesetzt? Ist das über VirtPC überhaupt mit wenig administrativen Aufwand lösbar? Wer kennt diesbezüglich eine bessere Lösung? Würde mich über den ein oder anderen Lösungsvorschlag freuen... mfg MCSE_SF Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 8. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 8. September 2009 Moin, das hängt natürlich entscheidend davon ab, was "auf den optimalen Stand zurücksetzen" bzw. "alles zurücksetzen" bei euch heißt und was die User, GPOs und Skripte ändern. Wenn es nur um das geht, was ein normaler User ändern kann, sollte man das durch beherztes Löschen und Neuerstellen der Profile sowie ggf. durch eine Art Aufräumskript auch ohne Maschinen-Reset wieder hinbekommen. Das ist aber hochgradig davon abhängig, was da bei euch abläuft, daher wird man kaum Genaueres dazu sagen können. Mechanismen wie das "Shared Computer Toolkit" dürften bei euch weniger passen, weil ihr ja eine realistische Umgebung abbilden wollt und keine vernagelte. Evtl. wäre eine echte "VDI"-Lösung (Virtual Desktop Infrastructure) was für euch, die bessere Managementfunktionen bietet. Oder Terminaldienste. Das kann man jetzt aber auch nur mutmaßen. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
MCSE_SF 10 Geschrieben 8. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. September 2009 Hallo Nils, vielen Dank für Deine Antwort! Ich denke das ein "Masterprofile" eine Lösung sein kann. Ich werde das testen. Deinen Lösungsvorschlag hinsichtlich einer TS-Umgebung habe ich auch schon in Betracht gezogen. Wäre es einfach nur die "normale Office Anwender-Umgebung" würde ich hier nicht posten. Es sind SharePoint-, MS CRM- und Third-Party-Intranet Server im Einsatz zudem relevante Ressourcen über LINUX-Server verteilt werden. Gruß Sven Zitieren Link zu diesem Kommentar
MCSE_SF 10 Geschrieben 25. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. September 2009 Hallo NilsK, kurze Rückmeldung an Dich: Wir haben fast das ganze Szenario über "Windows SteadyState", ehemals das "Shared Computer Toolkit" umsetzen können. http://www.microsoft.com/windows/products/winfamily/sharedaccess/default.mspx Zwar nicht alle Anforderungen, aber zu 90%, die restlichen 10% werden wir durch Skripts umsetzen können. Herzlichen Dank an Dich für den "Shared Computer Toolkit"-TIPP über den wir auf SteadyState gestossen sind! Nochmals ein schönes WE an Dich Grüße MCSE_SF Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 26. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 26. September 2009 Ist der PC-Wächter von Dr. Kayser Systemhaus bekannt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
MCSE_SF 10 Geschrieben 28. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. September 2009 Hallo Edgar, vielen Dank, ja der ist bekannt, war auch in der engeren Auswahl, besonders weil die Hardwarelösung (NetzwerkNIC-/Wake-on-LAN-Funktionlität) interessant klang. Allerdings hätte das zur Folge gehabt, das wir die Hosts vollständig neu konfigurieren/imagen hätten müssen. Da die GuestVMs bereits customized waren, wäre es zu großer Aufwand gewesen umzustellen. Sollten wir allerdings mit der VM-Lösung und Windows SteadyState wieder Probleme bekommen, wird das nochmal neu aufgerollt. Gruß MCSE_SF Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.