Bjoern_N 10 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 (bearbeitet) Moin Moin, MCSE-Gemeinde, habe den Data Protection manager auf einem MS Server 2008, welcher in einer test.local-2008er Domain (zu testzwecken nur aus diesen Servern bestehend) hängt, aufgesetzt. Installation verlief super, ClientAgent hat der DPM auch super fehlerfrei auf dem DC installiert. Nun jedoch habe ich das Problem, dass jener DPM (aktuellste Trial Version von MS) nicht das S2k8-AD-Schema erweitern kann, welches für die End-user-Recovery notwendig ist (Options --> End-User-Recovery-Reiter --> Configure AD). "Active Directory konnte nicht konfiguriert werden, weil die AD-Domäne nicht gefunden werden konnte, Stellen Sie sicher, dass der Domänenname richtig zusammengestellt ist. Das folgende Beispiel zeigt einen ordnungsgemäß konstruierten Domänen-Namen: city.corp.company.com. Der FQDN vom DC lautet: dc.test.local, somit wird test.local ja korrekt sein... Google hat mir bzgl. dieser Fehlermeldung leider nicht wirklich weitergeholfen. Auch half das Tool C:\Program Files\Microsoft DPM\DPM\End User Recovery\DPMADSchemaExtension.exe nicht weiter; Fehlermeldung: Er kann keine Verbindung zum DC herstellen... Pingen kann man jenen, von dem DPM kommt man auch via RDP drauf... Weitere Infos: DC: AD und DNS installiert, DNS nicht angefasst, Stand wie nach dcpromo.exe; habe davon nicht allzuviel Ahnung, bin relativ neu in dem "Business". Beste Grüße und im Voraus vielen Dank für Antworten. bearbeitet 23. September 2009 von Bjoern_N Zitieren Link zu diesem Kommentar
micha42 29 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 Moin Björn, erstma willkommen on Board. Ist der DPM auf dem DC installiert? Wenn ja: vergiss es ;-) DPM darf nicht auf DC installiert werden. Ansonsten: ist auf dem DPM der DNS-Server eingetragen? (in der Netzwerk-Karte meine ich) Das klingt so ein bischen, als ob Du eigendlich ein DNS-Problem hast und kein DPM-Problem. PS: bei den ganzen Abkürzungen in Deinem Betreff hätte ich das Thema fast überblättert. die Umgebung beschreiben ist goldrichtig, aber doch nciht vollständig im Betreff ;-) PS2 Du hast offensichtlich hier eine Testumgebung. ich rate aber dringend davon ab den DPM-Trail zu installieren um ihn anschließend in eine Vollversion zu überführen. Das ist gar nicht so einfach. (gibt s aber n HowTo für) Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bjoern_N 10 Geschrieben 23. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 Moin, der DPM ist nicht auf dem DC installiert, ist eine eigenständige V-Machine. Auch rein um den DPM zu testen, zurzeit nutzen wir ein (bescheidenes) Backup-Tool und sind dabei, uns verschiedene Alternativen anzuschauen. Auch ist unter den Netzwerkoptionen der DNS-Server eingetragen. Wie beschrieben, jener wurde von dcpromo mitinstalliert, ist aber nicht angefasst worden, wüsste auch nicht, was ich in jenem konfigurieren sollte. Zitieren Link zu diesem Kommentar
micha42 29 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 Moin, nur zur Klarheit, da "Netzwerkoption" nicht eindeutig ist. Du hast beim DPM in den Eigenschaften der Netzwerkkarte unter Internetprotokoll den DNS-Server der Testdomäne eingetragen. Wenn du nämlich per DHCP ne Adresse Deines Produktiv-netzes bekämest, wäre das falsch. kannst Du mit nslookup den DC auflösen? DOS-Box -> nslookup -> DC.test.local DOS-Box -> nslookup -> DC müsste auch gehen. Der DNS sollte insgesammt besser gepflegt werden, aber für eine Testumgebung reichen die "Defaults" aus. Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bjoern_N 10 Geschrieben 23. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 Moin Michael, das hast du den faulen Zahn wohl gefunden... C:\Users\Administrator.TEST>nslookup TestDPMdc1.test.local Server: UnKnown Address: 100.100.100.10 Name: TestDPMdc1.test.local Address: 100.100.100.10 C:\Users\Administrator.TEST>nslookup TestDPMdc1 DNS request timed out. timeout was 2 seconds. Server: UnKnown Address: 100.100.100.10 Name: TestDPMdc1.test.local Address: 100.100.100.10 C:\Users\Administrator.TEST> C:\Users\Administrator.TEST>ping TestDPMdc1 Ping wird ausgeführt für TestDPMdc1.test.local [100.100.100.10] mit 32 Bytes Dat en: Antwort von 100.100.100.10: Bytes=32 Zeit=1ms TTL=128 C:\Users\Administrator.TEST>ipconfig /all Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : TestDPMbu1 Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : test.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Hybrid IP-Routing aktiviert . . . . . . : Nein WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Nein DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : test.local Ethernet-Adapter LAN-Verbindung: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : Intel® PRO/1000 MT-Netzwerkverbindung Physikalische Adresse . . . . . . : 00-0C-29-0C-04-97 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv4-Adresse . . . . . . . . . . : 100.100.100.20(Bevorzugt) Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.0 Standardgateway . . . . . . . . . : DNS-Server . . . . . . . . . . . : 100.100.100.10 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Aktiviert Tunneladapter LAN-Verbindung*: Medienstatus. . . . . . . . . . . : Medium getrennt Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : isatap.{03B09239-61D7-44A9-AE67-70DB3C160 D8D} Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja Tunneladapter LAN-Verbindung* 8: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung. . . . . . . . . . . : 6TO4 Adapter Physikalische Adresse . . . . . . : 00-00-00-00-00-00-00-E0 DHCP aktiviert. . . . . . . . . . : Nein Autokonfiguration aktiviert . . . : Ja IPv6-Adresse. . . . . . . . . . . : 2002:6464:6414::6464:6414(Bevorzugt) Standardgateway . . . . . . . . . : 2002:c058:6301::c058:6301 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 100.100.100.10 NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert C:\Users\Administrator.TEST> Magst mir erzählen, was nun zu tun ist? Beste Grüße Björn ps: Die IP stimmt von dem aber! Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 Hast du eine reverse lookup zone in deinem dns eingerichtet? Falls nicht tu dies und richte den pointer eintrag vom dc per hand nochmal nach oder mach auf dem dc ein ipconfig /registerdns LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
micha42 29 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 Da Du keine Reverse Lookup-Zone hast, "sagt" er "Server: UnKnown" Das hat nix zu sagen. Leider: Fauler Zahn nicht gefunden. Du brauchst keine ReverseLookupZone für DPM Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
micha42 29 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 Muß ich leider widersprechen: Hast du eine reverse lookup zone in deinem dns eingerichtet? Falls nicht tu dies und richte den pointer eintrag vom dc per hand nochmal nach oder mach auf dem dc ein ipconfig /registerdns LG 1. die nicht vorhandene Reverselookup ist m.E. nicht die Fehlerursache 2. der DC trägt sich nicht mit den notwendigen Einträgen ein durch registerdns sondernn durch net stop netlogon net start netlogon Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 ipconfig /registerdns hat bei mir bisher immer gereicht? Welche notwendigen Einträge fehlen denn dann noch? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bjoern_N 10 Geschrieben 23. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 Hast du eine reverse lookup zone in deinem dns eingerichtet? Falls nicht tu dies Erledigt. Ist das mehr als "Neue Zone" - "Primäre.." - "Reverse" und fertig klicken? Eigentlich nicht oder? und richte den pointer eintrag vom dc per hand nochmal nach oder mach auf dem dc ein ipconfig /registerdns LG Pointer Einträge habe ich vorgefunden, hab auch den befehl danach ausgeführt, in der DNS-Ansicht tauchen in beiden Zonen die IPs / namen auf. NSLookup vom DPM-Server aus: C:\Users\Administrator.TEST>nslookup testDPMdc1 Server: testdpmdc1.test.local Address: 100.100.100.10 Name: testDPMdc1.test.local Address: 100.100.100.10 C:\Users\Administrator.TEST>nslookup testDPMdc1.test.local Server: testdpmdc1.test.local Address: 100.100.100.10 Name: testDPMdc1.test.local Address: 100.100.100.10 C:\Users\Administrator.TEST> Danke schonmal dafür, das oben genannte Problem taucht leider immernoch auf. Er findet die AD-Domäne nicht... Grüße Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
micha42 29 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 (bearbeitet) ipconfig /registerdns hat bei mir bisher immer gereicht? Welche notwendigen Einträge fehlen denn dann noch? Mach mal die Datei Windows\system32\config\netlogon.dns auf. die Einträge werden beim neustart von Netlogon in DNS eingetragen. EDIT: jo durch die Reverse-Lookup kann er jetzt rückwärs auflösen. das ist schön, dann haben wir hier keine Fehlermeldung mehr. hilft aber nix. Hast Du versucht das Programm zur Erweiterung des AD auf dem DC auszuführen oder hast Du dafür den DPM genommen? DC wäre m.E. richtig gewesen. Michael bearbeitet 23. September 2009 von micha42 Erweiterung Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bjoern_N 10 Geschrieben 23. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 net start/stop netlogon habe ich auch probiert: inhalt der datei (auf dem dc): test.local. 600 IN A 100.100.100.10 _ldap._tcp.test.local. 600 IN SRV 0 100 389 TestDPMdc1.test.local. _ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.test.local. 600 IN SRV 0 100 389 TestDPMdc1.test.local. _ldap._tcp.pdc._msdcs.test.local. 600 IN SRV 0 100 389 TestDPMdc1.test.local. _ldap._tcp.gc._msdcs.test.local. 600 IN SRV 0 100 3268 TestDPMdc1.test.local. _ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.gc._msdcs.test.local. 600 IN SRV 0 100 3268 TestDPMdc1.test.local. _ldap._tcp.e27e4e06-3ac3-4ae8-b6ad-83302f8d6e74.domains._msdcs.test.local. 600 IN SRV 0 100 389 TestDPMdc1.test.local. gc._msdcs.test.local. 600 IN A 100.100.100.10 17e63634-4eb1-4b9f-a995-5606d5e9f241._msdcs.test.local. 600 IN CNAME TestDPMdc1.test.local. _kerberos._tcp.dc._msdcs.test.local. 600 IN SRV 0 100 88 TestDPMdc1.test.local. _kerberos._tcp.Default-First-Site-Name._sites.dc._msdcs.test.local. 600 IN SRV 0 100 88 TestDPMdc1.test.local. _ldap._tcp.dc._msdcs.test.local. 600 IN SRV 0 100 389 TestDPMdc1.test.local. _ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.dc._msdcs.test.local. 600 IN SRV 0 100 389 TestDPMdc1.test.local. _kerberos._tcp.test.local. 600 IN SRV 0 100 88 TestDPMdc1.test.local. _kerberos._tcp.Default-First-Site-Name._sites.test.local. 600 IN SRV 0 100 88 TestDPMdc1.test.local. _gc._tcp.test.local. 600 IN SRV 0 100 3268 TestDPMdc1.test.local. _gc._tcp.Default-First-Site-Name._sites.test.local. 600 IN SRV 0 100 3268 TestDPMdc1.test.local. _kerberos._udp.test.local. 600 IN SRV 0 100 88 TestDPMdc1.test.local. _kpasswd._tcp.test.local. 600 IN SRV 0 100 464 TestDPMdc1.test.local. _kpasswd._udp.test.local. 600 IN SRV 0 100 464 TestDPMdc1.test.local. test.local. 600 IN AAAA 2002:6464:640a::6464:640a gc._msdcs.test.local. 600 IN AAAA 2002:6464:640a::6464:640a DomainDnsZones.test.local. 600 IN A 100.100.100.10 DomainDnsZones.test.local. 600 IN AAAA 2002:6464:640a::6464:640a _ldap._tcp.DomainDnsZones.test.local. 600 IN SRV 0 100 389 TestDPMdc1.test.local. _ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.DomainDnsZones.test.local. 600 IN SRV 0 100 389 TestDPMdc1.test.local. ForestDnsZones.test.local. 600 IN A 100.100.100.10 ForestDnsZones.test.local. 600 IN AAAA 2002:6464:640a::6464:640a _ldap._tcp.ForestDnsZones.test.local. 600 IN SRV 0 100 389 TestDPMdc1.test.local. _ldap._tcp.Default-First-Site-Name._sites.ForestDnsZones.test.local. 600 IN SRV 0 100 389 TestDPMdc1.test.local. Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 sind meiner meinung nach die einträge für die forward zone... aber kann ich nich 100% sagen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
micha42 29 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 Wir diskutieren in 2 Strängen (sorry mein Fehler, ich habe damit angefangen) zu netlogon: die Einträge von Servern mache ich immer durch Neustart des netlogondienstes. Dadurch wird mehr registriert als nur der A-Eintrag. Morro hat Recht, für den A-Eintrag in der ReverseZone hätte */registerdns gereicht. Björn, ich glaube Dein DNS ist doch ok. das zeigt der Beitrag, in dem Du nslookup und ping zitierst. zur eigendlichen Frage zurück. Björn, führe mal das Programm C:\Program Files\Microsoft DPM\DPM\End User Recovery\DPMADSchemaExtension.exe auf Deinem DC aus. Hier handelt es sich (wie der Name sagt) "nur" um eine Schema-Erweiterung. Dazu braucht der DC den DPM nicht. Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 23. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 23. September 2009 (bearbeitet) beachte das der user der die schemaerweiterung durchführt muss schema-admin sein. Off-Topic: sorry für das 2 gleisigefahren :) bearbeitet 23. September 2009 von morro offtopic richtig gesetzt Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.