chock 10 Geschrieben 24. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. September 2009 Hallo Forum, wir möchten Daten von einen ServerA nach ServerB mit DFS replizieren. Wir wollen DFS auf bestehende Ordner (ServerA) die mit Daten gefüllt sind einrichten. Das Einrichten hat funktioniert, nur werden die bereits bestenenden Daten in ein Directory "NtFrs_PreExisting___See_EventLog" verschoben und nicht repliziert. Schiebe ich neue Daten in das Directory funktioniert die Replikation. Ist es möglich DFS so einzurichten, das die Daten sofort repliziert werden? Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
morro 10 Geschrieben 24. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. September 2009 Moin, vielleicht hilft dir das weiter :Windows Server How-To Guides: Weiterführende DFS-R Konfiguration unter Windows Server 2003 R2 - ServerHowTo.de LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kraftzwerg 10 Geschrieben 24. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. September 2009 Servus, ich habe bei der Einrichtung eines DFS mal das Problem gehabt, dass die Replikation sehr lange brauchte um anzulaufen. Ob neue Objekte von Anfang an repliziert wurden weiss ich nicht, habs nicht getestet. Da es sich bei mir um sehr viele Daten handelte musste ich im Nachgang noch den Speicherplatz für das Stagingverzeichnis in der Registry erhöhen. Was sagt denn das Replikationsprotokoll? Is ne etwas holprige Methode, aber wie wäres wenn du die Daten temporär in einen anderen Ordner verschiebst, die Replikation auf den gewünschten Ordner einrichtest und dann wieder zurückholst? Halt mit Robocopy, um die Berechtigungen zu erhalten. GL Zitieren Link zu diesem Kommentar
chock 10 Geschrieben 25. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. September 2009 Hi, die Logs sehen gut aus. Sie melden nur das die vorhandenen Dateien in den Ordner (NtFrs_PreExisting___See_EventLog) verschoben. Kopiere ich nun Dateien in den Ordner werden sie schnell repliziert. Es sind auch keine Fehelr in den Logs. Die Registry haben ich auch angepasst, das müßte alles passen. Mit dem kopieren ist eine Lösung, würde es aber gerne im laufenden Betrieb umstellen. Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kraftzwerg 10 Geschrieben 25. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2009 Hm, weiss nich ob das so sein soll;) Was befindet sich denn in dem FRS_Staging Verzeichnis? Da müssten m.E. die Dateien vor der Replikation temporär abgelegt werden (und im Anschluss an die Replikation wieder gelöscht). Läuft das was rein? Was meinst du mit Logs? Eventlog des Systems oder den Replikationsbericht aus der DFS-Verwaltung? Noch ne Frage am Rande, handelt es sich um ein W2K3 R2 oder R1? Zitieren Link zu diesem Kommentar
chock 10 Geschrieben 25. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 25. September 2009 Das FRS_Satging Verzeichnis ist mit Dateien gefüllt. Mit Logs meine ich das Eventlog. Das System ist noch R1. Gruß Zitieren Link zu diesem Kommentar
Kraftzwerg 10 Geschrieben 25. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2009 Aha R1.... Hast du den DFS-Stamm ins AD integriert? Wenn ja, is der DC R1 oder R2? Hab mich bei meinen ersten DFS-Gehversuchen auch mitm R1 rumgeärgert. Lief nie richtig. Projekt wurde Gott sei Dank aufgeschoben bis wir R2 hatten:) Ok, Eventlog sagt also nichts meinst du? Dann erstell doch mal einen Replikationsbericht aus "Verteiltes Dateisystem" in der Verwaltung. Hoff das geht da auch schon. Arbeite halt mit der DFS-Verwaltung, dies erst ab R2 gibt. Vll gibt der nen Hinweis auf das Problem. GL Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.