Paladrion 10 Geschrieben 25. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2009 Hallo, wir haben hier ein NLB aufgebaut, nun sollte dies auch als Druckerserver fungieren. Die Drucker sind auf beiden Servern gleich angelegt und ich kann den Drucker über beide Server ansprechen. Allerdings kann ich den Drucker über den Namen des NLB Kopfes nicht ansprechen. Über die IP Adresse allerdings schon. Hat jemand eine Idee woran es hängen könnte? Der NLB Name wird allerings aufgelöst und funktioniert auch sonst einwandfrei. Es gibt nur Probleme mit der Drucker installation über den Namen. Gruß Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 25. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2009 Hallo Björn, warum willst du denn den Druckserver mit NLB betreiben? Irgendwie erschliesst sich mir gerade nicht der Sinn einer solchen Lösung, die zudem unsupported ist. Du kannst den Printserver in lediglich in einem Failover-Cluster betreiben aber nicht in einem NLB-"Cluster". Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.489 Geschrieben 25. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 25. September 2009 Hallo, das hatten wir kürzlich: http://www.mcseboard.de/windows-forum-ms-backoffice-31/nlb-printserver-151327.html Zitieren Link zu diesem Kommentar
Paladrion 10 Geschrieben 28. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. September 2009 Hallo, danke für die schnellen Antworten. Leider haben wir zur Zeit keine Möglichkeit einen Failovercluster zu realisieren. Ein NLB Cluster läuft bereits als WebServer. Ich habe im Internet gegoogelt, die einen sagen es funktioniert, die anderen meinen, es funktioniert auf keinen Fall. Das einzige Problem was wir im Moment haben, ist halt die Namensauflösung. Über die IP Adresse kann man den Drucker ansprechen und es funzt einwandfrei. Vielleicht hat ja jemand eine kostengünstige Lösung, wie man den Printserver ausfallsicherer Machen kann. Gruß Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.489 Geschrieben 28. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2009 Hallo die Quelle hat immer das reinste Wasser, daher würde ich mal bei MS/TechNet Artikeln bleiben. Ein relevanter Artikel ist in dem von mir zitierten Thread genannt: Ask the Performance Team : Windows Printing and Network Load Balancing Kurz und prägnant. Alternativ zu einem Cluster kannst Du über einen Standby Server nachdenken: Optimizing Print Server Availability: Network Printing; Local Printing Abschnitt: Creating Standby Servers to Increase Availability PrintMig hilft beim Abgleich der Queues und Treiber. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.115 Geschrieben 28. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. September 2009 Leider haben wir zur Zeit keine Möglichkeit einen Failovercluster zu realisieren.Ein NLB Cluster läuft bereits als WebServer. Off-Topic:Irgendwie versteh ich solche verqueren Ansichten scheinbar immer falsch. Dir wird gesagt, dass ein NLB Printcluster unsupported ist und suchst trotzdem eine Möglichkeit es irgendwie hinzukriegen. Das einzige Problem ist nicht die Namensauflösung, sondern dass dir niemand support geben wird, wenn deine hochverfügbare Lösung dann auf einmal abka.kt. Ich verstehe ja, dass man möglichst kostengünstig bleiben will und auch muß, aber das geht halt entgegen der Verfügbarkeitsanforderung, die meist ja nicht mal konkret definiert wurde. SCNR Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Paladrion 10 Geschrieben 29. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. September 2009 Hallo nochmal, danke für eure Antworten. Muss dann wohl wirklich mal nach dem Failovercluster schauen. Bis dann Björn Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.