Sims 10 Geschrieben 29. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. September 2009 Hallo, Ich bin langsam am verzweifeln. Ich habe in einem DC einen Domänenkontroller stehen und in einer Remote Location einen weiteren und die Clients. Der zweite und die Clients haben 192.168.2.x als Netz und der Domänenkontroller im DC hat eine öffentliche. Beides ist über ein VPN mit Route auf den Firewalls verbunden. Das ganze ist so eingestellt, dass der WAN Domänenkontroller über diesen Tunnel die 192.168.x.x Rechner sehen kann. Auf dem Client(Remote) ist der 1dc als DNS Server eingetragen. Wenn ich dann in die Domäne möchte, fragt er mich auch nach dem Benutzernamen und Passwort. Dann kommt allerdings die Meldung: Netzwerkpfad nicht gefunden. Anhang ist das was mir WireShark auf dc1 ausgibt und der dcdiag den ich auf dem Remote Domänenkontroller gemacht habe. dcdiag.txt wireshark.txt Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 29. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. September 2009 Hi, über welche Betriebssysteme sprechen wir hier? Sind alle Ports auf der Verbindung in beide Richtungen freigegeben oder wird etwas geblockt? Ist der Wireshark Export tatsächlich alles, was da über die Leitung geht? Ich sehe da ausschließlich DNS und LDAP Traffic (und ICMP), da fehlt also einiges (etwa RPC, Kerberos etc.). Auf welcher Seite hast Du den Trace gezogen? Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Zweckoptimist 10 Geschrieben 29. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. September 2009 Wieso ist denn der DC als DNS auf den Remotecomputern eingetragen? Warum verteilst Du den DNS-Server nicht per DHCP beim Verbinden? Gruß Christian Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sims 10 Geschrieben 30. September 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. September 2009 olc: Windows Server 2008 und Windows XP Prof. Der WireShark auszug ist der Part, der bein Knopf drücken, kommt, wenn ich Benutzer und PW eingegeben habe. Filter auf die Remote IP. WireShark auf dem Domänenkontroller im DC. Alles was über den Tunnel geht ist any / any. Zweckoptimist: Weil kein DHCP verwendet wird. Es gibt zusätzlich einen Provider DNS-Server. Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 30. September 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. September 2009 Hi, auf dem DC scheinen also keine anderen Anfragen als LDAP, DNS und ICMP anzukommen. Das ist merkwürdig. Zwei Punkte: Schaue einmal in die Datei "netsetup.log", was dort zum Zeitpunkt des fehlschlagenden Domänenbeitritts auf dem Client geloggt wird. Zieh den Netzwerktrace noch einmal vom Client aus: Erst den Client neu starten, dann direkt den Trace starten, danach dann den Beitritt versuchen. Es sollte mehr Traffic zum DC gehen, als der, den Du im letzten Trace hattest. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.