Steven OSeal 10 Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2009 Hi Leute.... ich spiel gerade etwas mit IPv6 in einer Testumgebung und bin gerade etwas verwirrt... Der Server hat von mir eine Statische IPv6 bekommen und fingiert als DC, DNS und DHCP (v4 und v6) Server. Wenn ich mir jetzt jedoch per IPCONFIG /all die Konfiguration anschaue... Tja, der Server hat zwei Standortlokale Adressen bekommen (meine Statische und eine vom DHCP), sowie eine Verbindungslokale. Es ist mir nicht ganz klar warum das passiert, erklären könnte ich mir das nur wenn eine zweite Netzwerkkarte vorhanden wäre. Was nicht der Fall ist. Die Frage ist jedoch ob das mit HyperV zutun hat. Der Server ist in HyperV erstellt. Für eine kurze aufklärung wäre ich echt dankbar. Gruß Steven Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 20. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. November 2009 Hi Steven, das ist bei IPv6 "normal" - um sicherzustellen, daß Multicasts etc. im link-lokalen Netz funktionieren, werden automatisch zusätzliche Adressen vergeben, die auch extern nicht geroutet werden. Welchen Adressbereich hat denn die zusätzliche Adresse? Ich vermute "FE80::/10"? IPv6 ? Wikipedia Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.