magicpeter 11 Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2009 (bearbeitet) Hi, ich würde gerne einen Faxserver unter XenServer virtualisieren. Welche Faxhardware kann man problemlos an den Faxserver durchreichen? Nimmt man besser ein Faxmodem mit Serieller Schnittstelle oder besser eine FaxKarte PCI? Unter Windows 2008 läßt sich sehr gut mit seriellen Modems arbeiten. Für euere Infos wäre ich dankbar. Danke. Der Peter bearbeitet 5. Oktober 2009 von magicpeter Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.114 Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2009 Ich würd mir an deiner Stelle eher was externs holen, was per IP ansprechbar ist. Schau bspw. mal bei Ferrari Electronic. Und nich vergessen zwei zu kaufen, falls einer kaputt geht oder die Bombe fällt. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 5. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. Oktober 2009 Für den schmalen Geldbeutel gäbe es da auch noch den Bintec R1200-VOIP (aktuell aber nur von einem 32bit-OS nutzbar). Zitieren Link zu diesem Kommentar
catao 11 Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2009 Bei XenServer-Umgebung neige ich dazu einen Admin-Server einzusetzen, mit dem ich Backup- aber auch Kommunikations-Komponenten entsprechend einsetzen kann. Stelle bei uns selbst grad einiges um und setze beim Fax auf GFI-Faxmaker. Die Lizenzen sind ohnehin vorhanden und die eicon diva 4-Port Bri-Karten wollte ich auch nicht auf dem Müll packen. Mit einem David-Server, sofern vorhanden, besteht auch die Möglichkeit, den TLD-Port auf einer anderen (phy.) Maschine zu installieren. Inwieweit das dem mit Fax-Port läuft, werde ich die Tage mal testen. Grundsätzlich sollte es aber funktionieren. Würde mir eine IP-Lösung, in Verbindung mit der eicon Karte wünschen, nur gibts das nach meinem Kenntnisstand nicht. Für Remote-Capi etc. Oder gibts dort doch etwas? Zitieren Link zu diesem Kommentar
magicpeter 11 Geschrieben 6. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2009 Hi, das klingt ja gut. Ich denke ich werde mir bintec R4100 Router kaufen der hat eine Remote-Capi und ist kann ohne Probleme in Virtuellen Umgebungen arbeiten. Was meint Ihr? catao halt mich auf dem Laufenden, David ist immer interessant. Mal schauen ob die eicon Karte läuft. Zitieren Link zu diesem Kommentar
catao 11 Geschrieben 6. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 6. Oktober 2009 (bearbeitet) Wenn du Zugriff auf die Tobit KB hast, brauchst du dort nur "remote and tld" eingeben und du bekommst alle notwendigen Informationen. Es gibt ja noch div. Softwareprogramme, mit denen du Remote-Capi nutzen kannst, wie zum Beispiel CapiServ oder mtG-CAPRI oder CAPI 2.0 Proxy Jedoch sollte man darauf achten, dass die spätere Fax-Software auch unterstützt (HCL) wird. Was ich grad noch gefunden habe ist virtual GATELAND. Schaue einfach mal .... bearbeitet 6. Oktober 2009 von catao virtual GATELAND Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2009 Ich denke ich werde mir bintec R4100 Router kaufen der hat eine Remote-Capi und ist kann ohne Probleme in Virtuellen Umgebungen arbeiten. Was meint Ihr? Remote-CAPI alleine reicht nicht! Nur mit der DSP-Option wird auch T38 unterstützt (ist beim VoIP-Modell standard). Ist übrigens Voraussetzung für Tobit-SW. Bzgl. Cataos Vorschlag: Wolltest du nicht auf weitere Server verzichten? Zitieren Link zu diesem Kommentar
catao 11 Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2009 Mit einer Remote-Capi geht man immer irgendwelche Einschränkungen ein bzw. muss auch einiges mehr beachten. In der Tobit KB steht beispielsweise folgendes: Funkwerk Remote-CAPI mit David In Verbindung mit den bintec Routern R1200 / R3000 / R4100 lässt sich die Funkwerk Remote CAPI sowohl für Fax- als auch für Voice-Dienste einsetzen, sofern der Router mit dem hierfür erforderlichen VoIP DSP-Modul ausgestattet ist. Dieses optionale Modul wird benötigt, um bestimmte CAPI Protokolle (z.B. für FAX G3) zur Verfügung zu stellen. In diesem Fall ist etwa beim Betrieb von David in einer so genannten virtuellen Maschine (z.B. mit »VMWare Workstation«) unter anderem auch die Nutzung der ISDN-basierten Dienste, wie z.B. der Versand und Empfang von Faxnachrichten, möglich. Ohne den Einsatz der Remote-CAPI könnte die ISDN-Hardware in einer virtuellen Maschine nicht genutzt werden. Voraussetzung für die Nutzung der Remote-CAPI: * bintec Router vom Typ R1200, R3000 oder R4100 mit Systemsoftware 7.8.4 oder höher und DSP-Modul * Anschluss des Routers an die S0-Schnittstelle (ISDN-Anschluss) * Konfiguration und Start des CAPI-Servers in den Router-Einstellungen * David Server mit installierter Remote-CAPI-Client-Software Führen Sie zuerst eine Konfiguration des Routers und des Remote CAPI-Servers (im Router) durch. Beachten Sie dabei, dass der Router während der Konfiguration bereits mit dem ISDN-Anschluss verbunden sein muss. Anschließend wird die Remote-CAPI-Client-Software auf dem David Server installiert und konfiguriert. Wurden diese Schritte korrekt durchgeführt, steht die Funkwerk Remote-CAPI im ISDN-Port-Setup zur Verfügung bzw. wird beim Port-Setup automatisch erkannt. Um auf Nummer sicher zu gehen, empfehle einen Blick auf die Getestete Hardware, von Tobit zu werfen. Aus meiner Erfahrung hat man in virtuellen Umgebungen häufig einen phy. Admin-Server, um Bandlaufwerke etc. nutzen zu können. Im Hinblick auf Tobit wäre die Remote-TLD Variante zumindest eine Möglichkeit. Aber auch dabei wird es sicherlich Einschränkungen geben. Zu weit möchte ich mich da jedoch nicht aus dem Fenster lehnen, da ich selbst noch nicht getestet habe. Einfach mal die Tobit KB durchsuchen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 8. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 8. Oktober 2009 Mit einer Remote-Capi geht man immer irgendwelche Einschränkungen ein... Und die wären? Der R1200 mit DSP-Modul (enthält auch die Erweiterung auf den zweiten S0) läuft mit Tobit (auch in XEN-VMs) problemlos und ohne Einschränkungen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.