pamuelle 10 Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2009 Hallo, ich administriere als HiWi ein kleines Lehrstuhlnetzwerk und habe nun die Aufgabe bekommen zwei Server mit Windows Server 2008 parallel aufzusetzen. Ziel ist es, dass einer der Server alle Aufgaben übernimmt, während der zweite Server (identische Hardwarekonfiguration) den Ersten spiegelt, also sowohl Daten als auch Einstellungen in regelmäßigen Abständen sichert und automatisch einspringt, sobald der Erste Server ausfällt weil er bspw. neu gestartet wird. Oben genanntes ist eigentlich auch schon meine Frage, ist es möglich das ohne kostenpflichtige Zusatzsoftware einzurichten? Hierbei ist vor Allem wichtig, dass der zweite Server im Falle eines Ausfalls nicht nur DNS Funktionen etc übernimmt, sondern auch die Freigaben von Server1 (Server 1 ist auch Datenserver) und Sophos Virenupdates übernimmt. Habe bereits das Internet durchforstet, bin jedoch leider auf keine brauchbaren Antworten gestoßen, ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Grüße, PaMuelle Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2009 Dies ist nicht so einfach möglich. Für einen redundanten Fileserver benötigst du ein SAN und ein Cluster bestehend aus zwei Servern - DCs dürfen (oder evtl nur sollten) keine Cluster-Member sein. Für Cluster benötigst du auch die Enterprise-Edition. (DFS-R ist _keine_ Variante für dieses Szenario) Ob die Sophos-Software Clustering-Tauglich ist weiss ich nicht. Bei Forefront Client Security kann man das ganze z.B. so konfigurieren das wenn der WSUS-Server nicht erreichbar ist die Updates im Internet geholt werden - gerade bei Laptops die nicht immer im Firmennetz sind ist das sowieso eine gute Idee. Zitieren Link zu diesem Kommentar
BrainStorm 10 Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2009 ...Cluster-Member dürfen (oder evtl nur sollten) keine Cluster-Member sein. :confused: Meintest dass Cluster Member keine DCs sein sollten, oder ;) Eine kostenlose Möglichkeit ist mir für dein Vorhaben nicht bekannt. Es gibt aber einige 3rd Party Tools die auf solche Szenarien ausgelegt sind. z.B. Nets GmbH - Der NetS NotfallServer Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.114 Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2009 Sagen wir so: Nebenbei mal schnell eine Hochverfügbarkeitslösung aufzusetzen und nebenbei dann mit zu administrieren ist eine für ein Forum IMHO nicht lösbare Aufgabenstellung. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2009 :confused: Meintest dass Cluster Member keine DCs sein sollten, oder ;) Dank NorbertFe war ich schneller mit korrigieren als du mit Antworten ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 7. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. Oktober 2009 Obwohl arg grenzwertig, könnte man unter gewissen Umständen (mit etwas gutem Willen) einen geclusterten Hyper-V-Guest ebenfalls als mögliche Lösung ansehen. ;) Solange SW-technisch nichts ausfällt... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.