Stormwind81 10 Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2009 So liebe Leidenden. Ich hab hier mal wieder eine SBS2003 Server Umgebung mit XP Clients. Bei nur 2 Clients von über 20ig geht alle paar Minuten das Internet nicht. Soweit sogut. Hab das ganze Szenario am Server gestet. beim ping auf Google löst er ab und zu auf 74.125.87.99 auf. Dann geht es natürlich. Manchmal nimmt er aber eine falsche Adresse wie 74.125.97.103 und bekommt natürlich keine Antwort. Dieser Fehler tritt dan bei egal welcher Adresse auf. Also sporadisch gehts, mal wieder nicht. Hab jetzt beim Client mal Fixe IP mal DHCP gelassen = Gleicher Fehler. Hab fixe IP eingetragen und fixe DNS vom Provider benutzt = gleicher Fehler hab fixe IP und Gateway von Router auf Master geändert = gleicher Fehler. ich hab jetzt keine Ahnung was ich noch testen kann !? p.s.: Ich hab auch die host datei auf dem Server und auf den Clients kontrolliert. Die haben alle keine besonderen Einträge. Zitieren Link zu diesem Kommentar
RanCyyD 10 Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2009 Virenscan gemacht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
BrainStorm 10 Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2009 Hallo Stormwind81, ...Manchmal nimmt er aber eine falsche Adresse wie 74.125.97.103 und bekommt natürlich keine Antwort. warum bist du dir da so sicher, dass es eine "falsche" Adresse ist? Bei mir ergibt eine Namensauflösung von google.at z.B. 209.85.xxx.xxx. Wie sind den die IP-Einstellungen deiner Clients und deines Servers? Beschreibe doch einfach mal deine Umgebung etwas detailierter. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2009 Welchen DNS-Server (extern) benutzt Du ? Poste mal IPCONFIG /ALL des Servers und eines Clients ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Steven2007 10 Geschrieben 13. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 13. Oktober 2009 Hallo, Was passiert eigentlich, wenn du gar keinen DNS Server einträgst und eine Weile wartest? Vom DNS-Server können die Adressen ja wohl nicht kommen, wenn du schon so viele verschiedene Server gestestet hast. Werden eigentlich alle Anfragen zu allen Domänen, die du dann bei so einem "Blackout" stellst, mit der gleichen IP beantwortet? (z.B. 74.125.97.103) PS: nslookup auf 74.125.97.103 schlägt fehl. Ich kann mir nicht vorstellen, dass die von google ist. Die registrieren doch alle ihre öffentlichen IPs reverse, oder nicht? Grüßle Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stormwind81 10 Geschrieben 14. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2009 (bearbeitet) Virenscan gemacht? Virenscan wurde gemacht. Hat nix gefunden. 1mal mit GDATA Buissness und 1mal mit Micrsofot Tool zum entf. bös. Softw. IPCONFIG vom Server: Windows-IP-Konfiguration Hostname . . . . . . . . . . . . : at-xxx-master Primäres DNS-Suffix . . . . . . . : xxxxxxxxx.local Knotentyp . . . . . . . . . . . . : Unbekannt IP-Routing aktiviert . . . . . . : Ja WINS-Proxy aktiviert . . . . . . : Ja DNS-Suffixsuchliste . . . . . . . : xxxxxxxx.local PPP-Adapter RAS-Server-(Einwähl-)Schnittstelle: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : WAN (PPP/SLIP) Interface Physikalische Adresse . . . . . . : 00-53-45-00-00-00 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.1.20.45 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.255.255.255 Standardgateway . . . . . . . . . : NetBIOS über TCP/IP . . . . . . . : Deaktiviert Ethernet-Adapter LAN-Verbindung 2: Verbindungsspezifisches DNS-Suffix: Beschreibung . . . . . . . . . . : Microsoft Virtual Machine Bus Network Ada pter #2 Physikalische Adresse . . . . . . : 00-15-5D-14-FA-04 DHCP aktiviert . . . . . . . . . : Nein IP-Adresse. . . . . . . . . . . . : 10.1.20.1 Subnetzmaske . . . . . . . . . . : 255.0.0.0 Standardgateway . . . . . . . . . : 10.1.20.215 DNS-Server . . . . . . . . . . . : 10.1.20.1 C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator> Die Clients haben das Problem auch wenn ich den DNS vom Server umgehe und direkt die Provider DNS Eintrage. Was soll ich zu den IP Einstellungen detailierter sagen? Fixe IP Einstellungen am Client waren: 10.1.20.38 255.255.255.0 10.1.20.215 dns: 10.1.20.1 Wenn ich keine DNS Einträge nehme und nur fixe IP? Dann wirds wohl garnicht gehen!? Ich hab nur getestet über DHCP das er sich alles selber holt! oder ich geb direkt den router als GW und die DNS vom Provider Und ich hab auch getestet direkt ohne DHCP alles einzugeben! Momentan ist es so, dass er beim pingen von Google auf die x.x.x.103 oder x.x.x.105 Adresse pingt und dort keine Antwort bekommt! Hab momentan wieder auf DHCP gestellt! :( Das Ping Problem hab ich am Server direkt auch! Langsam wird es komisch :) bearbeitet 14. Oktober 2009 von Stormwind81 Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 14. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2009 Ich denke, dass die Auflösung über die Stammserver gemeint war, Du also KEINEN Weiterleiter im DNS-Server einträgst und alle den DNS-Server des Windows-Servers benutzen (damit der Provider-DNS umgangen wird) ... Probleme mit der Virtualisierung oder RRAS ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stormwind81 10 Geschrieben 14. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2009 Ich denke, dass die Auflösung über die Stammserver gemeint war, Du also KEINEN Weiterleiter im DNS-Server einträgst und alle den DNS-Server des Windows-Servers benutzen (damit der Provider-DNS umgangen wird) ...Probleme mit der Virtualisierung oder RRAS ? Eventlog am Hyper V zeigt keine Fehler an. RAS. Puh was soll ich dazu sagen. Ich sehe das es eingestellt is, aber das wusste ich bis jetzt garnicht :( Auf 3 Server is DNS installiert. Hab jetzt am Master gesehen das die Zonenweiterleitung nur auf den 3er weitergeleitet wird und hab dort noch den Second hinzugefügt. Aber das wars auch nicht. Also im RAS unter IP Routing is die IP 10.1.20.1 und 10.1.20.45 drin. 10.1.20.1 = Lan verbindung 10.1.20.45 = Intern Hilft das was weiter? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Steven2007 10 Geschrieben 14. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Oktober 2009 Hallo Stormwind, Virenscan wurde gemacht. Hat nix gefunden. hast du von CD gebootet oder unter Windows gescannt? Stichwort Rootkit Mit keinen DNS-Server eintragen meinte ich auch, beim Client keinen DNS Server einzutragen. Entweder irgend etwas verfälscht die DNS-Antworten, die die Clients erhalten oder die Clients lösen die Adressen nicht via DNS sondern HOSTS,LMHOSTS oder sonst was auf. Um letzteres ausschließen zu können würde ich halt einfach mal gar keinen DNS-Server eintragen.... Grüßle Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stormwind81 10 Geschrieben 15. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2009 Ok aber in wie fern kann das zu Fehlern führen wenn sie die leeren Hosts und LMhosts Dateien verwenden? soll ich am Server unter WINS mal die LMHOSTS aktivierung abschalten? Könnte das helfen? Momentan läuft alles über DHCP also is kein DNS am Client eingetragen. Von der Überlegung her muss es ja was anderes sein. Der Explorer geht ja nur ab und zu nicht! Wenn man länger wartet und öfters den Explorer aktualisiert dann kommt die Seite irgendwann. ALso mit Rootkits hatte ich noch nicht viel zu tun. Hab wie gesagt nur den installierten Gdata Client laufen lassen und das Microsoft Tool. Beides eigentlich recht gute Programme. Was empfehlt ihr sonst noch für einen Virenscan? Gibt's ne einzelne exe für sowas? Bitte bedenkt aber, dass die Firma 100km entfernt is und ich da nicht eben hinfahren kann und ne CD einlegen kann. Naja der User schon :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Steven2007 10 Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 15. Oktober 2009 Hallo Stormwind Momentan läuft alles über DHCP also is kein DNS am Client eingetragen Verstehe ich nicht, die DNS-Einstellungen werden doch via DHCP mitgegeben und automatisch am Client eingetragen? Oder hast du in den Serveroptionen/Bereichsoptionen einfach keinen DNS-Server mitgegeben? Ich empfehle dir Knoppicillin Ladt das runter, brenn das Image auf CD, schau es dir an, schick es den Usern / brenn es remote vor Ort, und leite die User durch die Einstellungen beim booten von der Knoppicillin-CD. Grüßle Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stormwind81 10 Geschrieben 19. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Hallo Stormwind Verstehe ich nicht, die DNS-Einstellungen werden doch via DHCP mitgegeben und automatisch am Client eingetragen? Oder hast du in den Serveroptionen/Bereichsoptionen einfach keinen DNS-Server mitgegeben? Ich empfehle dir Knoppicillin Ladt das runter, brenn das Image auf CD, schau es dir an, schick es den Usern / brenn es remote vor Ort, und leite die User durch die Einstellungen beim booten von der Knoppicillin-CD. Grüßle Sorry für meine falsche Ausdrucksweise! Natürlich ist ein DNS am Client eingetragen, nur nicht manuell in der IPv4 Einstellungen. Das wollte ich damit eigentlich sagen ;) Also ich vermute den Fehler für das Problem gefunden zu haben. Bin noch nicht 100% sicher und warte jetzt noch ein paar Tage. So komisch es auch klingt schuld war vermutlich das Programm "The Dude" Wir haben am Hyper V Management PC dieses Programm installiert und ließen es dort geöffnet! Seit ich das Programm geschlossen habe geht die DNS Auflösung wieder wie es sollte! Zufall? Hat sonst noch wer schlechte Erfahrungen mit dem Programm gemacht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.