toasti 11 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Einen wunderschönen guten Morgen! Habe schon seit längerem ein Problem mit meinen Scart-Scripts, vielleicht habt ihr da nen Tipp? Ich habe die Start-Scripts unter \\servername\SYSVOL\domain.local\scripts abgelegt, entsprechend in der GPO unter Windows-Einstellungen\Skripts die Batches unter den Startscripts abgelegt. Wenn der User am Netz ist, werden diese wunderbar ausgeführt. Wenn sich der User allerdings unterwegs, quasi offline an seiner Kiste anmeldet, steht nach der Anmeldung ca. 10 Min "Start-Scripts werden ausgeführt" da. Klar ist, der Rechner ist nicht am Netz und findet die Scripts natürlich nicht. Aber wie kann ich einstellen, dass der Rechner erst gar nicht versucht nach den Scripts zu schauen? Oder gibt es einen anderen Weg? Herzlichen Dank im Voraus für eure Hilfe! Grüße toasti Zitieren Link zu diesem Kommentar
Haliel 10 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 also wenn das ein Startskript ist, würde ich den unter dem Benutzer-Eigenschaften in der AD als solchen auch eintragen. Meines wissens sollte dann beim Anmelden ohne Domain-Verbindung der Skript nicht ausgeführt werden. Ansonsten kannst du das glaube ich nicht wirklich verhindern, denn das würde, in meinen Augen, gegen den Sinn von Gruppenrichtlinien sprechen. Gruß Haliel Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 19. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 (bearbeitet) Danke für den Tipp, das Problem ist aber, dass Scripts ausgeführt werden für die, die Userrechte nicht ausreichen. Z.B. REG-einträge usw... Deswegen sind die Scripts auch unter Computereinstellungen unter "Start" eingetragen. Bei den Benutzereinstellungen wären es Scripts unter "Anmeldung" und dann würden die Scripts nicht funktionieren. EDIT: Sorry, ich habe oben ne falsche Info gegeben! Der Screen mit den Startscripts steht natürlich schon vor der Anmeldung da. Ich habe jetzt die GPO Einstellung gemacht: "Maximale Wartezeit für Gruppenrichtlinienskripts -> 10 Sekunden" Mal sehen obs was hilft. bearbeitet 19. Oktober 2009 von toasti Zitieren Link zu diesem Kommentar
nobex 10 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Hast Du 'Startskripts asynchron ausführen' definiert? Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 19. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Nein, das steht auf "Nicht konfiguriert". Aktivieren? Zitieren Link zu diesem Kommentar
nobex 10 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Aktivieren? Nein, dies wäre wohl in Deinem Fall kontraproduktiv. Was machen die Skripte noch außer Reg-Importe? Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 19. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Eben, deswegen hab ich nachgefragt ;-) Das eine Skript registriert 2 DLLs für den WSUS nach. Das andere importiert eine REG-Datei. Aber ist das Problem nicht, dass er das skript ausführen möchte aber das Netz einfach nicht verfügbar ist? Zitieren Link zu diesem Kommentar
nobex 10 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Aber ist das Problem nicht, dass er das skript ausführen möchte aber das Netz einfach nicht verfügbar ist? Stimmt, er sucht das Script (Denkfehler von mir). Ist die Einstellung 'Beim Neustart (...) auf das Netzwerk warten' aktiviert? Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 19. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Ja, das ist aktiviert. Man kann sich erst anmelden wenn das Netzwerk da ist. Und trotzdem sucht er wohl die Scripts wenn er nicht am Netz ist. Dafür muss es doch ne Einstellung geben...?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
nobex 10 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Nimm die Einstellung doch mal testweise raus. Das Script sucht er danach sicherlich immer noch, allerdings läuft m.E. die Anmeldeprozedur während dessen schon mal weiter. Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 19. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Nein, das muss drin bleiben. Ansonsten melden sich die Leute an bevor das Netz noch da ist und Laufwerke werden unter Umständen nicht verbunden... Ich such eher ne Einstellung, in der der Rechner einfach erkennt er hat kein Netz und lässt die Start Scripts einfach fallen. Mit der Einstellung "Maximale Wartezeit für Gruppenrichtlinienskripts" kann ich jetzt zumindest bestimmten, dass es nach 20-30 sek abbricht. Das ist schon mal was...aber lieber wäre mir ne Einstellung die das einfach managed. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 20. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 20. Oktober 2009 Das eine Skript registriert 2 DLLs für den WSUS nach. Hmm, weshalb das denn? Welche DLLs werden nachregistriert? Das andere importiert eine REG-Datei. Du kannst natürlich auch eine GPO erstellen, in der Du die Einstellungen aus der Reg definierst. Hast Du einen VISTA/W2008/Windows 7 Client im Netz (kann auch virtuell sein) kannst Du mit den GPPs arbeiten: GPP - Group Policy Preferences - Gruppenrichtlinien Einstellungen Vereinfacht die Sache ungemein. http://www.gruppenrichtlinien.de/Bilder/gpp_01.png Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 22. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. Oktober 2009 (bearbeitet) Hi Sunny, welche ganz genau muss ich mal nachsehen - bin Montag wieder im Büro. Vielleicht ist es auch unnötig die jedes Mal zu registrieren - aber ich hatte öfters mit dem Update Dienst Probleme und das hat Abhilfe geschaffen. Der Reg-Eintrag muss eigentlich nur einmalig pro Rechner importiert werden - muss mal genau nachsehen ob der das prüft ob der Eintrag schon vorhanden ist. Ist länger her als ich das eingestellt habe... Aber im Grunde ist die Frage, kann ich dem Client anhand einer Einstellung nicht irgendwie klar machen, dass er die Start-Scripts nur ausführt falls er am Firmen-Netz hängt? Ich hab jetzt eingestellt, dass er spätestens nach 20sek abbricht. Das hilft schon mal bei denen die viel unterwegs sind und sich unterwegs anmelden. Es kann nämlich ziemlich nervig sein 10 Minuten zu warten bis man sich anmelden kann, vor allem bei Präsentationen... Gibts da irgendwie ne Lösung? 7 / 2008 haben wir nicht und auch nur 2 Vista. bearbeitet 22. Oktober 2009 von toasti Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sunny61 812 Geschrieben 24. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 24. Oktober 2009 welche ganz genau muss ich mal nachsehen - bin Montag wieder im Büro. Vielleicht ist es auch unnötig die jedes Mal zu registrieren - aber ich hatte öfters mit dem Update Dienst Probleme und das hat Abhilfe geschaffen. Da ist aber etwas ganz schön faul. Das brauchts normalerweise nicht. Bei der ersten Verbindung zum WSUS bekommen die Clients den dort vorliegenden WU-Agent verpasst. Den Update Dienst kann man natürlich auch per GPO steuern, dann sollte es auch keine Probleme damit geben. http://www.wsus.de/images/WSUSGPO.png Ganz wichtig ist das Konto DIENST mit hizuzufügen. Der Reg-Eintrag muss eigentlich nur einmalig pro Rechner importiert werden - muss mal genau nachsehen ob der das prüft ob der Eintrag schon vorhanden ist. Ist länger her als ich das eingestellt habe... und nicht dokumentiert. ;) Aber im Grunde ist die Frage, kann ich dem Client anhand einer Einstellung nicht irgendwie klar machen, dass er die Start-Scripts nur ausführt falls er am Firmen-Netz hängt? Du könntest natürlich im Script die Erreichbarkeit des Servers abprüfen, wenn der Server erreichbar ist, dann weiter machen. Ansonsten beenden. Ich hab jetzt eingestellt, dass er spätestens nach 20sek abbricht. Das hilft schon mal bei denen die viel unterwegs sind und sich unterwegs anmelden. Das ist nur ein Workaround, keine wirkliche Lösung. Für den Fall Du hast mal ein Script, das länger als 20 Sekunden läuft, warum auch immer, dann wird das nie komplett abgearbeitet. 7 / 2008 haben wir nicht und auch nur 2 Vista. Reicht doch völlig aus. Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 28. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2009 Hello Sunny, habe alles nochmal durchgesehen. In der GPO passt alles soweit. Das Script mit den WSUS-DLLs nachregistrieren habe ich rausgenommen, denke das ist wirklich unnötig. Weiter habe ich wieder rausgenommen, dass die Scripts nach 20Sek abgebrochen werden und trotzdem gehts jetzt auch offline relativ schnell. Das Script mit den Reg-Einträgen pürft ob der Server pingbar ist, wenn nicht wird das Script abgebrochen. Jetzt läuft es gar nicht schlecht. 2 Fragen habe ich aber noch: 1. Werden die Start-Scripts auf dem Client gechached? Wenn nicht, scheiterts doch beim Offline-Start einfach daran, dass er die Scripts gar nicht findet und sucht, oder nicht? 2. GPPs: Da ich grad den MCTS 70-640 durchnudel ist das mir schon bewusst, dass es damit einfach geht REG-Einträge hinzuzufügen, aber wie genau stelle ich das an in einem Netzwerk mit Server 2003 DCs? Ich öffne auf dem Vista Client die GPO-Verwaltung und editier die GPO, da ich ja auf einem Vista Client bin, sehe ich die "neuen" Einstellungen die auch der Server 2008 innehat. Aber wie begreift der Client das dann? Kann er überhaupt damit umgehen, standardmäßig? Wäre dir dankbar für ne kleine Erklärung, vielleicht wäre das ne gute Sache hier ;-) Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.