olc 18 Geschrieben 28. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 28. Oktober 2009 Hi, 2 Fragen habe ich aber noch: 1. Werden die Start-Scripts auf dem Client gechached? Wenn nicht, scheiterts doch beim Offline-Start einfach daran, dass er die Scripts gar nicht findet und sucht, oder nicht? Es findet kein Caching statt. Wenn die Domäne nicht verfügbar ist, sollte es auch zu keinen Verzögerungen beim "Abruf" der (nicht verfügbaren) Scripts kommen. Das Core Processing bzw. die CSEs sind da schlau genug. 2. GPPs:Da ich grad den MCTS 70-640 durchnudel ist das mir schon bewusst, dass es damit einfach geht REG-Einträge hinzuzufügen, aber wie genau stelle ich das an in einem Netzwerk mit Server 2003 DCs? Ich öffne auf dem Vista Client die GPO-Verwaltung und editier die GPO, da ich ja auf einem Vista Client bin, sehe ich die "neuen" Einstellungen die auch der Server 2008 innehat. Aber wie begreift der Client das dann? Kann er überhaupt damit umgehen, standardmäßig? Auf den Clients (ab XP / 2003 aufwärts) müssen die GPP Client Side Extensions (CSEs) installiert sein. Dann können die auch mit den Einstellungen umgehen. Das würde ich persönlich am leichtesten mit dem WSUS erledigen (Updates + XML Lite): Gruppenrichtlinien - Übersicht, FAQ und Tutorials Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 29. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 29. Oktober 2009 Hallo olc, leider kommt es aber wie gesagt zu Verzögerungen. Das Script mit den 2 WSUS-Dlls habe ich rausgenommen, jetzt gehts schon mal schneller. Aber mit beiden Start-Scripts hats teils 10min bei den Clients gebraucht wenn diese offline hochgefahren sind. An was kann sowas noch liegen? Wusste gar nicht, dass man XP usw mit den neuen CSEs aufbohren kann - schöne Sache. Glaub das werde ich mal angehen bei Gelegenheit. D.h. ich hab die GPMC des Server 2008 auf einem Server 2003 und kann auch alle neuen Einstellungen nutzen?? Stark! Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. Oktober 2009 Hi, die GPP-Einstellungen mußt Du auf einem Vista / 2008 oder W7 / 2008 R2 System verwalten - von einem 2003er Server mit GPMC aus kannst Du diese nicht verwalten, nur anwenden. Bezüglich der Verzögerung: Ich glaube Dir gern, daß es Verzögerungen gibt - jedoch liegen diese mit hoher Wahrscheinlichkeit eben nicht an fehlenden Logon-Scripts. ;) Oder hast Du die Script einmal aus den entsprechenden Gruppenrichtlinien entfernt, dann ein GPUPDATE auf dem Client durchgeführt, den Client danach "offline" genommen und festgestellt, daß es danach schneller geht? Wenn Du genau wissen möchtest, was da so lange dauert, dann aktiviere das UserEnv Debug Logging und prüfe darin, was so vor sich geht, wenn es zu den Verzögerungen kommt. Außerdem könntest Du noch einen Netzwerktrace auswerten. Ask the Directory Services Team : Understanding How to Read a Userenv Log ? Part 1 Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
PadawanDeluXe 75 Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 29. Oktober 2009 Mal ne ganz einfache Lösung: ping an den DC der Domäne, wenn Ping erfolgreich, dann Starscript ausführen sonst stoppen. Sollte funktionieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
nobex 10 Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2009 Der Ping muss aber auch in einem Skript abgesetzt werden, welches dann evtl. lange gesucht wird ... Allerdings würde ich auch mal kpl. ohne dem Skript-GPO testen, ob das Problem nicht woanders liegt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
toasti 11 Geschrieben 30. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 30. Oktober 2009 Oder hast Du die Script einmal aus den entsprechenden Gruppenrichtlinien entfernt, dann ein GPUPDATE auf dem Client durchgeführt, den Client danach "offline" genommen und festgestellt, daß es danach schneller geht? Jop, genau das habe ich schon gemacht. Soeben nochmal getestet indem ich die GPO für die Skripts deaktiviert habe. >> keine Verzögerung! Wenn Du genau wissen möchtest, was da so lange dauert, dann aktiviere das UserEnv Debug Logging und prüfe darin, was so vor sich geht, wenn es zu den Verzögerungen kommt. Außerdem könntest Du noch einen Netzwerktrace auswerten. Das werde ich mal noch ausprobieren. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.