SchanyX 10 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Hallo und schönen guten Abend, ich bin jetzt seit 3 Tagen auf der Suche im netz eine Lösung für mein Problem zu finden, leider vergeblich. Mir wurde gesagt das des Rätsels lösung ein Terminalserver ist. Also ich habe folgende Hardware: 1xServer Win 2003 3x Client WinXp SP2 Ich möchte nun das wenn ich mich afu Client 1 anmelde und dort arbeite, z.B. in Word am schreiben bin, ich zu Client2 gehen kann mich da anmelde und dann die gleiche Oberfläche habe wie in Client1 und weiter arbeiten kann. Mir wurde gesagt und ich habe mir erlesen, dass es mit einem Terminalserver geht. Ich habe auch einen aufgesetz, also über das (Programm) Remotedesktopverbindung klappt das ja auch alles ganz super auch dann übers internet von einem anderen pc. Nur ich möchte es so haben, dass wenn man die Pc anschaltet und dann die Windows anmeldung kommt und dort die Benutzerdaten eingibt man gleich über den Terminalserver arbeiten, quasi wie bei der Remotedesktopverbindung. Sinn ist es das der Client nur auf dem Terminalserver arbeitet und nicht auf sich selbt. Ich hoffe es kann mir jemand helfen wäre super nett vielen Dank im Voraus & viele Grüße Sven Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Du wirst dann Terminalserver Clients (Thin clients) benötigen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
SchanyX 10 Geschrieben 19. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Hi Dukel, geht das nicht mit nem normalen PC ???? Es muss doch da eine Möglichkeit geben oder nicht ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Du wirst dann Terminalserver Clients (Thin clients) benötigen. Warum sollte man dazu TCs brauchen? Autostart einer TS-Connection bei Anmeldung an den Client sollte ebenfalls funktionieren. Damit man sich nicht zusätzlich noch ein weiteres Mal authentifizieren muss, dann idealerweise mit SSO (was allerdings einen TS 2008 vorraussetzen würde!). Einen Autologon am Client und nur das Authentifizierungsfenster des Servers würde vielleicht funktionieren, ist aber nicht wirklich schön. Remote Desktop Services (Terminal Services) Team Blog : How to enable Single Sign-On for my Terminal Server connections Wenn Sie SSO für einen Terminalserver von einem Windows XP SP3-basierte Clientcomputer aktivieren, werden Sie weiterhin Benutzeranmeldeinformationen aufgefordert Wenn Sie sich an den terminal Server anmelden Zitieren Link zu diesem Kommentar
SchanyX 10 Geschrieben 19. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 hallo Stephan, also habe ich das richtig verstanden ? Wenn ich es so haben möchte: 1.Client wird eingeschaltet 2. Abfrage der Logindaten für den TS wie bei Remotedesktop 3. Ich kann arbeiten Dann brauche ich Windows Server 2008 Sonst bleibt mir nur übrig den Remotedesktop in den Autostart zu packen Vielen dank schon mal Gruß Sven Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Hallo Sven, nicht ganz richtig. Am Autostart führt kein Weg vorbei. Nach der Anmeldung am Client wird dann die Verbindung zum Server hergestellt. Dabei kann in Verbindung mit Windows 2008 (oder XenApp) SSO genutzt werden, anderenfalls muss natürlich die zweite Authentifizierung manuell erfolgen. Wie gesagt: Autologon an den Clients und nur Authentifizierung des TS wäre auch möglich (aber nicht empfohlen). EDIT: Mittlerweile gibt es auch Ansätze, die Shell der Clients zu ändern. Also MSTSC.EXE anstatt EXPLORER.EXE. Zitieren Link zu diesem Kommentar
SchanyX 10 Geschrieben 19. Oktober 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Hallo Stephan, man kann sich ja auch per DFÜ an dem Server anmelden. Geht das nicht das man dort direkt den Terminalserver anmeldet ? Viel Grüße Sven Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Hallo Sven, die Option "über DFÜ anmelden" ist dafür gedacht, eine Wählverbindung, über die die Authentifizierung erfolgen kann, herzustellen. Das interessiert den RDP-Client aber nicht wirklich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Ach ja. Es gibt auch (Linux) TS Software, welche auf den Rechner statt Windows installiert wird, ist aber relativ kompliziert einzubinden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 19. Oktober 2009 Melden Teilen Geschrieben 19. Oktober 2009 Ach ja. Es gibt auch (Linux) TS Software, welche auf den Rechner statt Windows installiert wird, ist aber relativ kompliziert einzubinden. Es gibt aber auch Linux TS-Clients, die man relativ einfach einbinden kann (und installieren muss dank PXE auch nicht wirklich sein). :: Thinstation - a light, full-featured Linux thin client OS :: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.