Jump to content

Domänenanmeldung mit localen Profil?


Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

Ich betreue an einer Schule ein Netzwerk bestehend aus 50 XP Rechnern und einen Windows 2003 Server. Zur Zeit setzen wir noch schreibgeschützte servergespeicherte Profile ein. Das Problem dabei ist nur das diese Profile ca 50MB gross sind und die Anmeldung dementsprechend sehr lange dauert wenn sich mehrere Schüler gleichzeitig im Netz anmelden. Deshalb suche ich nach einer Möglichkeit die lokalen Profile auf den Clients bei der Anmeldung an der Domäne zu verwenden. Aus administrativer Sicht ist es zwar ein Rückschritt, würde mir aber in meinem Fall die Arbeit sehr erleichtern, da wir nächstest Jahr noch einige Rechner mit Windows 7 kriegen werden.

Also ich stelle mir dies wie folgt vor: Der Schüler meldet sich ganz normal an der Domäne an bekommt sein Homeverzeichnis über Anmeldeskript gemapt nur als Profil wird dabei nicht vom Server geladen, sondern ein "Masterprofil" der auf dem Cleint existiert. Ist sowas überhaupt machbar? Was muss ich dazu alles auf dem Server und den Cleints einstellen?

 

Gruß

 

kent4001

Link zu diesem Kommentar

Moin,

 

ein "Masterprofil" gibt es nicht. Jeder User hat ein eigenes Profil.

 

Schreibgeschützte servergespeicherte Profile sind eine veraltete Technik mit vielen Nachteilen. Was ist der Hintergrund bzw. eure Anforderung?

 

Der empfohlene Weg ist, die nötigen Vorgaben nicht über das Profil zu steuern, sondern per Gruppenrichtlinie und Group Policy Preference.

 

Gruß, Nils

Link zu diesem Kommentar

Hallo

 

wir haben auf dem Server ein Profil der für alle AD-Benutzer gilt und bei jeder Anmeldung vom Server geladen wird. Schreibgeschütz habe ich es gemacht um zu verhindern, dass das Profil mit der Zeit immer größer wird weil viele Benutzer leider immer alle Daten auf dem Desktop speichern. Die Eigenen Dateien sind bereits auf das Homeverzeichnis auf dem Server umgeleitet. Wir haben auf den Clients rund ca 25 Programme die wie es aussieht gerne ihre Daten im Profil ablegen, die temporeren Daten habe ich vor der Übertragung auf dem Server gelöscht trotzdem ist das Profil leider 50MB groß. Ein anderes Problem was wir haben ist das wir 3 Computerräume haben die auch verschiedene Programme auf den Clients haben und ich keine Möglichkeit kenne "raumbezogene" Profile zu erstellen. Deshalb war mein Gedanke in jeden Raum ein lokales Profil mit allen Einstellungen und Desktopverknüpfungen zu erstellen der nur für diesen Raum gilt. Nur weiss nicht wie ich den Windows 2003 Server dazu bewegen soll das bei der Anmeldung an der Domäne ein lokales Profil nehmen soll.

 

Ich bin für jede Hilfe dankbar!

 

Gruß kent4001

Link zu diesem Kommentar

Hallo,

 

ich glaube ich habe die Lösung für mein Profilproblem gefunden:

 

 

Der Default User ohne servergespeicherte Profile

 

In einer Umgebung hingegen, wo servergespeicherte Profile von vornherein abgeschaltet sind, können die Default User-Profile der Workstations dementsprechend wesentlich mächtigere Werkzeuge darstellen. Wenn Windows die Profile nicht dauerhaft auf dem Server speichern kann und auch nicht dauerhaft auf dem Client, dann bekommt der Benutzer bei jeder Anmeldung ein neues Profil, das auf Basis des lokalen Default User-Profils erstellt wird. Dadurch kann man als Systemadministrator auch nachträglich noch benutzerseitige Einstellungen korrigieren, oder z. B. auch in verschiedenen PC-Räumen verschiedene Benutzeroberflächen bereitstellen.

 

Quelle:Default User ? IServ-Wiki

 

Falls noch jemand eine bessere Lösung kennt dann nur her damit ))))

 

Gruß Kent4001

Link zu diesem Kommentar

Ich denke nicht, dass das Deine Lösung ist. Der Default User (ob lokal oder im Netz) wird NUR dann zum Erstellen des Profils benutzt, wenn der sich anmeldende Benutzer noch keins hat (er hat keinen lokalen Profilordner). Ist der Ordner vorhanden, wird der Default User nicht mehr benutzt. Der lokale Profilordner wird auch nach dem Abmelden nicht gelöscht, selbst dann nicht, wenn die entsprechende Richtlinien zum Löschen zwischengespeicherter Serverprofile aktiviert wird (Du hast ja kein zwischengespeichertes Serverprofil). Wie willst Du die clientseitige Speicherung des Profils verhindern ?

Link zu diesem Kommentar

Okay, diese Einstellung kannte ich nicht. Man muss mindestens einen Tag einstellen, also zwischen Herunterfahren und Neustart müssen mindestens 24 Stunden liegen, damit das Profil gelöscht und aus dem lokalen Default User Profil ein neues erstellt wird. Ich denke eher, dass diese Funktion zum Entfernen von Profilleichen gedacht ist ...

Aber mit HDGuard sollte es eigentlich auch so klappen, wenn man ein Default User Profil benutzt. Die Userprofilordner existieren nach einem Neustart ja nicht mehr ...

Link zu diesem Kommentar
Okay, diese Einstellung kannte ich nicht. Man muss mindestens einen Tag einstellen, also zwischen Herunterfahren und Neustart müssen mindestens 24 Stunden liegen, damit das Profil gelöscht und aus dem lokalen Default User Profil ein neues erstellt wird. Ich denke eher, dass diese Funktion zum Entfernen von Profilleichen gedacht ist ...

 

Richtig. Aber eventuell hilfts ja trotzdem. Wenn nicht, haben wir alle wieder was gelernt ;)

 

Bye

Norbert

Link zu diesem Kommentar
Der letzte Beitrag zu diesem Thema ist mehr als 180 Tage alt. Bitte erstelle einen neuen Beitrag zu Deiner Anfrage!

Schreibe einen Kommentar

Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

×   Du hast formatierten Text eingefügt.   Formatierung jetzt entfernen

  Only 75 emoji are allowed.

×   Dein Link wurde automatisch eingebettet.   Einbetten rückgängig machen und als Link darstellen

×   Dein vorheriger Inhalt wurde wiederhergestellt.   Editor-Fenster leeren

×   Du kannst Bilder nicht direkt einfügen. Lade Bilder hoch oder lade sie von einer URL.

×
×
  • Neu erstellen...