IT-Azubi 10 Geschrieben 5. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. November 2009 Hallo Zusammen, Wäre nett, wenn mir nochmal jemand helfen könnte. Ich habe eine Domäne mit 7 Clients. Mein persönlicher Laptop ist zu Adminzwecken auch mit in der Domäne. Ich habe eine VPN-Verbindung zu einem SBS-Server im Netz aufgebaut.(OpenVPN GUI) Das funktioniert wunderbar mit meinem Laptop, allerdings die Laptops der Mitarbeiter machen mir bei gleicher Konfiguration ein Problem: Die VPN-Verbindung steht und ich versuche über die IP auf den Server zuzugreifen. Sobald ich aber auf den Server zugreifen möchte, erwartet er eine Anmeldung obwohl der Benutzer mit dem ich angemeldet bin die Rechte darauf hat. (intern gehts) Kann es daran liegen, das die Benutzer schon bevor die VPN Verbindung steht die Netzlaufwerke auch offline verbunden haben? wenn ich dann einen anderen Benutzer der Domäne angebe komme ich auf den Server drauf. Das scheint ein bekanntes Problem zu sein, hab allerdings noch keine Lösung gefunden. Wäre nett, wenn mir jemand dabei helfen könnte. Danke Sehr! Ich hoffe mal die Infos reichen. Gruß, IT-Azubi Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 5. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 5. November 2009 Hi, wenn Du über die IP-Adresse zugreifst, wird kein Kerberos verwendet. Daher erfolgt eine NTLM-Anmeldung. Versuche es einmal mit dem DNS-Servernamen, dann sollte keine zweite Anmeldung nötig sein - zumindest solange der Benutzer die entsprechenden Berechtigungen hat und sein Kennwort auf dem "Offline" angemeldeten Client noch aktuell ist. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
IT-Azubi 10 Geschrieben 6. November 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. November 2009 OK. Hab ich verstanden. Reicht es dazu, wenn ich den Server DNS-Namen in die Hosts Datei schreibe? Aber warum funktioniert es ohne Probleme mit meinem privaten Laptop? Auch mit IP. Er wollte zwar bei der ersten Verbindung eine Anmeldung haben. Hat aber dann die des angemeldeten Benutzers angenommen. Bei allen anderen muss ich einen anderen Domänenuser angeben um Zugriff zu bekommen. Ist irgendwie éin komischer Fehler. Danke sehr für die Antwort. Gruß, Azubi Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 6. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2009 Schau mal via CONTROL USERPASSWORDS2, was da gespeichert wurde (auf dem privaten Laptop) ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jing 10 Geschrieben 6. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2009 den befehl gibts ja unter win7 nicht mehr.. wie heisst er den da ?? Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 6. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2009 Hi, "control keymgr.dll". :) Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
aschinnerl 10 Geschrieben 6. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2009 Unter Win7 funktioniert control userpasswords2 immer noch ohne Probleme. Zitieren Link zu diesem Kommentar
IThome 10 Geschrieben 7. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 7. November 2009 Genau ... :) Man kann aber natürlich auch gleich mit dem von Olc genannten Befehl dorthin springen, wo Kennwörter eingetragen werden können ... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.