srkonus 10 Geschrieben 6. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2009 Guten morgen zusammen, ich nutze einen W2k3 Enterprise 64Bit als TS Server. An diesem melden sich Linux Thin Clients, was auch wunderbar funktioniert. Nun wollen wir von VNC umsteigen und da bietet sich die Remoteunterstützung an. Bei einem deutschen Testserver (W2k3 - 32Bit) klappt dies wunderbar. Bei dem Produktivsystem geht dies nicht. Es erscheint die Meldung "Remoteunterstützung fehlgeschlagen. Bitte wiederholen Sie den Versuch". Mein lokales Log zeigt die DCOM Fehlermeldung "Der angegebene Dienst ist kein installierter Dienst." Auf dem TS gibt es keinen Hilfeassistent und auch keine Remotteunterstützungsgruppe. Mittels sessmgr -service konnte ich die Einstellungen nicht wiederherstellen, etwas anderes habe ich bis jetzt aber auch nicht gefunden. Der Server wurde mit Standarteinstellungen installiert, die Remoteunterstützung wurde lokal per gpedit eingestellt. Hat vielleicht hier noch jemand eine Idee? mfg srkonus Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 6. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2009 Ich kann Dir nicht folgen: Benutzt Du nun die Terminal Server Funktionen oder VNC ? Wenn der TS installiert ist, gibt es keine Remote Desktop Funktionen mehr, weil Du die nicht brauchst. Remote Desktop ist dann Teil vom TS. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
srkonus 10 Geschrieben 6. November 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. November 2009 Also, die Thin Clients benutzen RDP zum TS. Wenn der User dort ein Problem hat, schalten wir uns per VNC auf den Thin Client. Wir wollen jetzt dem User per Remoteunterstützung helfen, was auch mit einem TS geht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Beeboop 10 Geschrieben 6. November 2009 Melden Teilen Geschrieben 6. November 2009 Hallo, die ThinClients sind Linux! Meines Wissens nach gibt es dort so etwas wie Remotedesktopverbindung auf die Clients nicht. Das geht nur mit VNC oder mit so etwas wie XWindow. Zitieren Link zu diesem Kommentar
srkonus 10 Geschrieben 7. November 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. November 2009 Das es bei einem Linux TC kein RDP gibt, weiß ich. Aber ich sollte/müsste die RDP Session, die der TC zum TS aufbaue (was ja geht), mittels Remoteunterstützung anbieten eigentlich mit ansehen können. Ich meine, das ganze auch mit einem TC und dem deutschen TS getestet zu haben. Bei den englischen TS fehlen aber der "Hilfeassisten" und die Gruppe "Remoteunterstützer (oder so ähnlich) - ich weiß jetzt nicht, wie die bei einem Englischen W2k3 genannt werden. mfg srkonus Zitieren Link zu diesem Kommentar
srkonus 10 Geschrieben 9. November 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. November 2009 Guten morgen, ich habe es soeben getestet, die Session des Linux Thin Clients kann man eine Remoteunterstützung an den TS senden. Die kann auch angenommen werden. Es liegt also nicht an Linux - das Anbieten der Hilfe geht ja an den TS. Es liegt wohl daran, das der "Hilfeassistent" sowie die Gruppe "Remoteunterstützer" (oder so ähnlich) auf dem Englischen TS nicht existiert. Die entsprechenden Einstellungen werden für die Server über eine GPO geregelt. Muss der Server für den Befehl "sessmgr -service" im abgesicherten Modus sein und wie bekomme ich den Benutzer sowie die Gruppe wieder eingerichtet? mfg srkonus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.