ipzipzap 10 Geschrieben 8. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. April 2010 Es ist ein NAS, welches ich über SMB, FTP, iSCSI, etc. ansprechen kann. Das Problem ist nicht exclusiv iSCSI zuzusprechen. Du kannst das NAS auch gegen einen Client austauschen. Eine Verbindung von ClientA <> ClientB läuft mit 100MB/s, eigentlich läuft alles im Netz mit vollen 100MB/s, bis auf Verbindungen vom Server aus. Da erreiche ich schreibend auf das NAS oder einen Client über SMB/FTP/iSCSI auch knapp an die 100MB/s, lesend aber halt nur rund 35MB/s. IMMER, egal, was ich mache und welches Protokoll ich benutze. Im Netzwerkmonitor sieht die Auslastung auch fast aus wie eine gerade Linie, die bei rund 35% angetackert ist. Da ich wie schon beschrieben die NIC getauscht habe und NetIO auch FullSpeed mißt, ist die Hardware und auch die Switche meiner Meinung nach in Ordnung und es kann nur noch am Layer NACH den NIC-Treibern liegen, sprich Windows bzw. irgendeine Komponente davon. Nur weiß ich langsam nicht mehr, wonach ich noch suchen soll. Dino Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 8. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. April 2010 Schreibst / liest Du am Serve rauf eine LOKALE HD oder oder (als Umweg) auf das NAS über ISCSI ? -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
ipzipzap 10 Geschrieben 8. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. April 2010 immer von einem lokalen Serverlaufwerk auf ein entferntes Laufwerk oder halt umgekehrt. das Protokoll spielt dabei wie schon gesagt keine Rolle. Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 8. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. April 2010 Das kann Ich nicht folgen. Bitte doch mal systematisch vor. Wozu hast Du das NAS über ISCSI angebunden ? Der Serve rhat eine lokale HD ? Nennen wir sie C: . Du macht eine Freigabe auf C:, gennat LW_C Nun gehst Du zum Client, mach net use x: \\server\LW_C Dann Deine Tests mit X: -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
ipzipzap 10 Geschrieben 8. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. April 2010 Auf das NAS soll Backup2Disk2Tape gemacht werden. iSCSI wurde wegen der Geschwindigkeit gewählt. Aber wie schon gesagt, vergiß das NAS. Das und auch iSCSI haben mit dem Problem nichts zu tun, weil es auch bei allen anderen Gegenstellen auftritt. Welche Tests soll ich denn jetzt noch machen? Auch vom Client aus kann ich nur mit ~35MB/s auf den Server schreiben, lesen geht mit FullSpeed. Lokal am Server selber von Platte auf Platte kopieren geht auch schnell. Nur ins LAN nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
wissbegierig 10 Geschrieben 16. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. April 2010 Hallo Dino, ich weiß das ist vielleicht etwas weit hergeholt, aber vielleicht hat es ja mit einer Energiesparfunktion zu tun. Kostet dich 5 Minuten,-alle sparfunktionen der Netzkarten und Netzkomponenten deaktivieren. Im Bios nach eben solchen Konfigurationen gucken. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jim di Griz 13 Geschrieben 16. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 16. April 2010 huhu, da ich lange zeit aehnliche probleme hatte noch 2 Punkte: 1. TCP-Offloading Optionen auf den Netzkarten des Servers gesetzt? finden sich bei manchen Boards im BIOS und im Treiber, die mal abschalten. 2. es sind keinerlei VMWare-Installationen auf dem Server vorhanden? nie installiert worden? Da gibt es auch ab und an sehr sehr merkwürdige Phänomene in Verbindundung mit 2003 Servern. (z.B. Filecopy geht prima aber solange files kopiert werden gehen rdp-connections nicht mehr/oder die rdp connection ist offen, reagiert aber nicht auf klicks) Zitieren Link zu diesem Kommentar
ipzipzap 10 Geschrieben 19. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 19. April 2010 alle sparfunktionen der Netzkarten und Netzkomponenten deaktivieren. Im Bios nach eben solchen Konfigurationen gucken. Energiesparfunktionen sind schon alle deaktiviert. War das erste, was ich am Server gemacht habe. 1. TCP-Offloading Optionen auf den Netzkarten des Servers gesetzt? Hab ich schon probiert... egal ob aktiviert oder deaktiviert, es ändert sich nichts am Verhalten 2. es sind keinerlei VMWare-Installationen auf dem Server vorhanden? nie installiert worden? Das hört sich interessant an. So weit ich mich erinnern kann war da mal ein VMware Server 2.0 installiert. Ist aber wieder runtergeschmissen worden. Hast du da mehr Infos zu? Gruß, Dino Zitieren Link zu diesem Kommentar
Jim di Griz 13 Geschrieben 19. April 2010 Melden Teilen Geschrieben 19. April 2010 TCP-Offloading gibts im BIOS und im Treiber, bei meinen Intel-NICs onboard wurde es erst besser als ich es im BIOS deaktiviert hab (Intel S5000PSL). es bei den Treibern zu deaktivieren war leider erfolglos. Interessanterweise soll dies problematisch sein bei 2003er Servern, bei mir stoerte das Setting aber den 2008er Server (im Filecopy zwischen einem 2003er und einem 2008er). ich habs deaktiviert und seitdem weit weniger aerger. Naehere Infos nein, suchen nach slow file copy server 2003 vmware (evtl. noch rdp), gab da eigentlich recht viele hits, aber ich sammel eh schon zu viele links und so sind diese auch verschollen. aber es gibt da was. Zitieren Link zu diesem Kommentar
ipzipzap 10 Geschrieben 22. April 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 22. April 2010 TCP-Offloading gibts bei mir im BIOS leider nicht (Intel SE7210TP1-E, Pentium4 3GHz). Interessanterweise hat das NAS dieses Problem nicht, obwohl der Server aus genau derselben Hardware besteht (selbes Mainboard, CPU, etc.) Also muß es doch irgendwie an Windows liegen... hmpf... kopf -> tisch Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.