calibra22 10 Geschrieben 12. Dezember 2009 Melden Teilen Geschrieben 12. Dezember 2009 Hallo! ich habe testweise einen Server 2008 Enterprise (Testversion) installiert. Einen VPN Tunnel von einen XP Home SP3 Clienten kann ich aufbauen. RDP oder Sharepoint funktioniert einwandfrei. Allerdings kann ich nachdem der VPN Tunnel aufgebaut wurde, den Server nur mit der IP Adresse anpingen (=> ping 192.168.5.1). Probiere ich jetzt aber ping servername kommt folgende Fehlermeldung: Ping-Anforderung konnte Host "servername" nicht finden. Überprüfen Sie den Namen , und versuchen Sie es erneut. Zu der Konfiguration des Servers: Der Server ist ein Standalone Server - kein AD. Es sind folgende Rollen installiert: - DNS - RAS - Dateiserver - IIS Bei den Clienten habe ich in der VPN-Verbindung als DNS Server die 192.168.5.1 reingeschrieben. Die 192.168.5.1 ist die Adresse die bei den VPN Tunnel der Server erhält. Wo habe ich meinen Denkfehler? vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe! Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 13. Dezember 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 13. Dezember 2009 Hallo, keiner eine Idee? Irgendwie hab ich scheinbar ein Problem mit dem DNS :-( Mfg Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 14. Dezember 2009 Melden Teilen Geschrieben 14. Dezember 2009 Hast du denn überhaupt eine DNS-Zone angelegt? Gibt es Einträge in der Zone? Wie ist die VPN-Verbindung des Clients konfiguriert? Warum nutzt du nicht WINS (das wäre schneller zu "konfigurieren")? Zitieren Link zu diesem Kommentar
calibra22 10 Geschrieben 15. Dezember 2009 Autor Melden Teilen Geschrieben 15. Dezember 2009 Hallo, ich habe eine Zone definiert. Bei der Erstellung der DNS-Rolle habe ich Primär ausgewählt. Gestern habe ich neben den Forward auch den Reverse eingerichtet! Danach auch Hosts mit eingerichtet. Heute früh habe ich eine Verbindung mit VPN aufgebaut und habe mit ipconfig /all gesehen, dass der DNS eingetragen wurde. (Die IP von DNS-Server). mit nslookup habe ich überprüft ob ein DNS-Server verfügbar ist. Hier hat er den DNS-Server gefunden. Auch wurde eine Internet-Adresse richtig aufgelöst! Problem ist aber immer noch, dass ich im Explorer mit Eingabe \\servername\freigegebenes Verzeichnis immer noch die Meldung erhalte, ich habe keine Zugriffsberechtigung. Probiere ich es aber im LAN also ohne VPN habe ich Zugriff. Ist hier noch was anderes zu konfigurieren wie bei Windows Server 2003? Den WINS-Dienst habe ich ebenfalls installiert, nur hiermit funktioniert es gar nicht. :-( (ich glaub eher ich stell mich nur an...) Gruß Michael Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.