Magnus0815 10 Geschrieben 4. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2010 Moin, ich würde unsere W2K3R2 Domain (zwei DC's) um einen zusätzlichen DC erweitern. Als ich unsere Lizenzen kontrolliert habe, habe ich festgestellt das wir noch eine SBS2003 Lizenz haben. Spricht etwas dagegen den SBS zu verwenden oder sollte ich einfach bei ebay günstig eine normale 2K3R2 Lizenz erwerben. Wir nutzen weder Exchange oder sonst irgendetwas aufregendes, das einzige was wir wirklich nutzen ist DFS. Wir haben auch nur einen Standort, also eine ganz einfache Domain. Das der SBS dann alle Rollen bekommt ist klar, mir geht es nur um die Zukunft. Wenn ich mir durch eine 100,00 Investition (zusätzliche 2K3R2 Lizenz) viel Arbeit sparen kann, dann ist das natürlich einfacher. Danke euch schon jetzt für euren Rat. Gruß Magnus Zitieren Link zu diesem Kommentar
boomi 10 Geschrieben 4. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2010 Hallo, deine Frage mal direkt mit einer gegenfrage antworten:) Wieviel Clients sind dem im Netzwerk? Den beim SBS sind einige einschrängungen zu gegen z.B max 75 Clients, der SBS muss alle FSMO Rollen haben und dann wegen der Lizenzierung. Wenn der SBS die "Root DC" ist brauchst du für die Clients SBS cals und keine Windows 2003 Server Cals. Also denke ich mal das du dir keinen gefallen tust dir einen SBS in dein Netzwerk zu setzten wenn du ihn nur als Dateiserver verwendest. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 4. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2010 Hallo Magnus, es ist zwar technisch ohne Probleme möglich, aber man darf die Nachteile nicht außer acht lassen. Einer wäre die Lizenzierung: Du benötigst dann für jeden User eine SBS-CAL. Das wäre je nach Useranzahl eine Summe, die man nicht unbedingt zusätzlich investieren möchte, wenn auf Exchange verzichtet werden kann. Spätestens beim Erwerb von Zusatzlizenzen dürfte Windows Server Standard günstiger sein. Und da bietet sich dann doch der Windows Server 2008 R2 an (obwohl auch neue CALs benötigt würden, welche aber deutlich kostengünstiger sind). ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Magnus0815 10 Geschrieben 4. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2010 Moin, danke euch schon für die schnellen Antworten. Die Anzahl der User- bzw. Clientlizenzen müßte ich morgen mal genau nachsehen. Liegen aber DEUTLICH unter 75. Gibt es denn beim 2K3SBS eine Überprüfung der Lizenzen oder ist es wie beim normalen W2K3 das man alles selbst kontrollieren muss und dem Server ist es egal ob er mit den erlaubten 5 oder 15 Client "redet"? Gruß Magnus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 4. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Januar 2010 Bei dem SBS 2003 muss man wirklich die Lizenzkeys eingeben und aktivieren. Ich verkneife mir aber jetzt mal die Frage, wofür das denn wichtig ist. Hol dir eine Windows Server 2008 R2-Lizenz und nutze das Downgrade auf Windows Server 2003 R2, dann bist du lizenztechnisch sauber (und hast die Option, später 2008 R2 einzusetzen). Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.