deprex 10 Geschrieben 5. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2010 Hallo liebe Windows Kenner, ich bin neu hier und habe mich hier angemeldet, in der Hoffnung das Ihr mir bei einem, für euch sicher kleinen Problem helfen könnt. In unserer Firma befindet sich ein SBS 2003. Als 2. Server gibt es einen normalen w2003 Server der auch das AD hällt. Nun ist der SBS Server leider defekt und wir wollen ihn am liebsten neu installieren. Die Probleme die er macht sind vielschichtig und sehr viele. Angefangen von Software die sich nicht mehr deinstallieren lässt, er beim Hochfahren fast 30 min braucht, das DNS scheinbar zerschossen ist, und er bei jedem 2. Hochfahren die Indizies des AD wiederherstellen möchte. USW USW. Hier nun meine Frage. Da ich selbst mit SBS keine großen Erfahrungen bei der Implementierung in vorhandene SBS Domainen hab, würde ich gern wissen wie das geht, oder wo ich etwas darüber lesen kann. Selbst habe ich aber schon einige Domainen mit SBS Server neu aufgesetzt. Da sind mir die Schritte bekannt, nur eine Neuinstallation des SBS Servers hab ich noch nie gemacht. Eine Reparatur des alten SBS kommt nicht in Frage, da wie oben genannt die Fehler sehr viele sind und er gleichzeitig auf neueste Hardware aufgesetzt werden soll. Er läuft derzeit noch auf einem Pentium 3. Ich würde mich riesig freuen wenn ihr ein paar Tips geben könnt, wie ich es am klügsten anstelle. Soll ich den SBS einfach herrausnehmen (Netzwerkstecker entfernen) und einen neuen mit gleichem Namen und gleichen IP Adressen in die vorhandene Domäne installieren? Holt er sich dann vom vorhanden DC das AD? Um sie Exchangedaten mach ich mir keine großen Sorgen, ich exportiere einfach die Postfächer in PST Dateien und importiere sie einfach in den neuen SBS. lg DEPREX Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 5. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2010 Hallo, und herzlich willkommen an Board :) Selbst habe ich aber schon einige Domainen mit SBS Server neu aufgesetzt.Da sind mir die Schritte bekannt, nur eine Neuinstallation des SBS Servers hab ich noch nie gemacht. Wo ist der Unterschied zwischen SBS neu aufsetzen und SBS neu installieren? ;) Wie ist jetzt wirklich der aktuelle Status - läuft der alte SBS noch, und soll nur durch einen neuen ersetzt werden? - läuft der Exchange auf dem SBS noch? LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
deprex 10 Geschrieben 5. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2010 Hallo Günther. Ich meinte "die Neuinstallation eines SBS in einer SBS Domäne" hab ich noch nie gemacht. Ja der SBS läuft noch so halbwegs. Sehr langsam und träge. CPU und RAM Auslastung sind gering. Das Exchange ist auch noch am laufen, wenn der Server denn mal sauber hoch kommt. Und auf deine Antwort direkt zu kommen: Ja er soll NUR durch einen NEU Installierten SBS ersetzt werden. In der vorhanden Domäne und deren Struktur, sollen keine Veränderungen stattfinden. LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 5. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2010 Hallo. Für dieses Szenario (SBS 2003 Migration auf neue Hardware) gibt es genügend Infos - z.B. hier - Migrating Windows Small Business Server 2003 to New Hardware Benutze dazu auch die Boardsuche, das Thema wird immer wieder angesprochen. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
deprex 10 Geschrieben 5. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2010 Ok Günther, vielen Dank. Und wie sieht es aus wenn der alte SBS nicht mehr läuft? Auch das interessiert mich, denn ich weiss nicht ob der jetzt so träge Server das alles mit sich machen liesse. Im Momentanen Status des Servers hab ich leider das Problem, das ich per Netzwerk keinen Zugriff auf ihn habe. Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 5. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Januar 2010 Und wie sieht es aus wenn der alte SBS nicht mehr läuft? Dann wir es etwas schwieriger, weil der SBS ein DC mit Exchange ist. Wichtig ist in diesem Fall, das das AD auf dem 2 DC sauber läuft. Vorgangsweise wäre dann grob beschrieben wie folgt: - alten SBS abschalten - Serverrollen zwangsweise auf den 2. DC verschieben - AD bereinigen - neuen Server mit dem gleichen Namen wieder installieren (nur Windows 2003) - zum DC hochstufen - Serverrollen übernehmen - Exchange Disasterrecovery durchführen (setup /disasterrecovery) - gesicherte Datenbanken wieder bereitstellen - SBS Setup durchführen Infos zu den Themen findest du hier am Board bzw. hier: - LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Die FSMO-Rollen verschieben - LDAP://Yusufs.Directory.Blog/ - Die Metadaten des Active Directory unter Windows Server 2008 bereinigen - http://www.mcseboard.de/ms-exchange-forum-80/instandetzung-totalausfall-147801.html#post910248 LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
deprex 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hallo und guten Morgen. Habe da noch eine Frage. Muss ich die gleiche Software nehmen? SBS 2003 Standard? Oder kann ich auch den Premium R2 nehmen? Werde mich dann an die Vorbereitungen machen. Würdet Ihr denn speziell eine VM für einen Test empfehlen, oder gar den neuen SBS in eine VM installieren? LG Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Off-Topic: Ich würde zuerst nach einem vernüftigen Backup schauen. .Um wieviel Benutzer bzw. PCs handelt es sich? Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hallo. Muss ich die gleiche Software nehmen? SBS 2003 Standard? Oder kann ich auch den Premium R2 nehmen? Das kommt auf die vorhandenen Lizenzen an. Für die Premium Version werden andere Client CALs benötigt als für die Standard Version. Und die R2 Features kannst du eigentlich "vergessen". Das einzige richtige R2 Feature ist der Ressourcen-Manager für Dateiserver. Alle anderen R2 Features sind bei MS frei verfügbar, bzw. sollten in der Form wie sie auf der CD/DVD enthalten sein, nicht mehr installiert werden (z.B. WSUS ohne SP). Werde mich dann an die Vorbereitungen machen. Das kommt auf dein Wissen an. Wenn du derartige Arbeiten noch nie gemacht hast, dann ist es keine Frage, das man dies zuerst in einer virtuellen Umgebung testen, die einzelnen Schritte mitdokumentiert und erst dann an die Echtzeitumgebung herangeht. LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
deprex 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Off-Topic: Ich würde zuerst nach einem vernüftigen Backup schauen. . Um wieviel Benutzer bzw. PCs handelt es sich? es sind ca 60 User, haufenweise Verteilergruppen und angebunden sind 8 Terminalserver, 1 SQL Server, 3 Datenbankserver, und ein Fileserver. LG Deprex Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.