PatrickKByte 12 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hallo Freunde, ich plane, meine beiden in die Jahre gekommenen HP ML110 G2 auszumustern (Gebote per PN :D ). Derzeit arbeiten sie im Verbund: Maschine 1: SBS 2003 R1 natürlich mit AD, DC, DNS, WINS, und was der Henker noch. Gatewayschutz, AV (beides Trend Micro) Exchange Maschine 2: FS, Print, WSUS, bisschen SQL Nun möchte ich diese Freunde gegen eine Kiste austauschen. Ich stelle mir eine "Eine-für-alles-Kiste" vor. Kann ja soviel nicht sein. Die neuen Lenovo haben von der Kapazität und der Erweiterbarkeit sicher genug zu bieten. http://ec.ingrammicro.de/pdf/S60NV81.pdf Würdet ihr ggf. einen zweiten 2008 Standard als Virtuelle Maschine draufsetzen, oder alle Dienste den SBS2008 machen lassen? Oder doch lieber eine zweite Hardware dazu stellen? Ich freue mich auf ein paar Anregungen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
WSUSPraxis 48 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hallo und Guten Abend, um wieviele User geht es genau ? Was hast du sonst noch mit der Umgebung vor ? Etwas mehr Angaben würden die Hilfe deutlich erleichtern ! Viele Grüße Arnd Zitieren Link zu diesem Kommentar
PatrickKByte 12 Geschrieben 6. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hallo Arnd, vielen Dank für dein Engagement. Wir sind nur 6 Leute, machen aber Wind wie 10 :-) 20GB Exchange-DB, 2,5TB variable Daten mit >1GB Zuwachs monatlich. 10 Client-Computer mit XP, Vista, 7 gemischt, eine VLAN-fähige Kaffeemaschine. Ein paar Netzwerk-Drucker, einen FTP-Server, OWA, VPN über Router, ein paar iPhones... sonst ist alles Sahne. Die beiden 2003er machen ihren Job gut. Auf dem 2. Server läuft ne CRM-Software (SQL) von Sage. Fehlt noch etwas? Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Wie willst du 2.5TB Daten in einem RD210 unterbringen? Sonst zu der Hardware: Wir haben mittlerweile einige x3650 M2 in der Gegend verteilt (plusminus die 2U Variante des RD210, einfach auf IBM OEM'd). Meine Erfahrungen zu der Kiste habe ich hier aufgeschrieben: First real world experiences with IBM’s x3650 M2 Lukas Beeler’s IT Blog Blog Archive Kurzum: Der RAID-Controller ist ziemlicher Bockmist. Das ganze UEFI-Zeug steckt noch in den Kinderschuhen, funktioniert aber gut und zuverlässig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
WSUSPraxis 48 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 So wie Lukas schon sagt, die 2.5 TB Daten sind ein Problem. Wie hast du das bis jetzt mit den ML 110 ´nern gelöst ? Viele Grüße Arnd Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 7. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 Hallo Patrick, dein Link zu Ingram Micro zeigt mir, dass ihr die Hardware bei der Distribution kauft, also wahrscheinlich EDV-Händler/Systemhaus seid. :cool: Bisher setzt du HP-Server (ML110 G2) ein. Verkauft und betreut ihr alle bei IM verfügbaren Server-Hersteller? Warum bleibt ihr nicht bei HP? Bsp: ProLiant ML150G6 (Tower/5HE, bis 2 Xe. 55XX, bis 48GB, bis 4 LFF NHP HDD, 1 PSU, 1J NBD ProLiant ML330G6 (Tower/5HE, bis 1+1 Xe. 55XX, bis 144GB, bis 4+2 LFF HP HDD, opt. red. PSU, 1J NBD Zitieren Link zu diesem Kommentar
PatrickKByte 12 Geschrieben 7. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 Zunächst einmal möchte ich mich bei allen bedanken, die sich in dem Projekt hier einbringen! Super! Doch nun zu den einzelnen Posts: Wie willst du 2.5TB Daten in einem RD210 unterbringen? Sonst zu der Hardware: Wir haben mittlerweile einige x3650 M2 in der Gegend verteilt (plusminus die 2U Variante des RD210, einfach auf IBM OEM'd).. Hallo Lukas! Damit sagst du's. Kaum hatte ich den Thread eröffnet, habe ich den RD220 ins Auge gefasst ;) Damit kriegen wir dann den Plattenplatz, den wir brauchen, mittels SATA-Platten. Kurzum: Der RAID-Controller ist ziemlicher Bockmist. Das ganze UEFI-Zeug steckt noch in den Kinderschuhen, funktioniert aber gut und zuverlässig. Ich denke, das ist das stärkste Contra-Argument. Hast du in dem RD220/x3650 M2 einen zuverlässigen Controller (ggf. von Adaptec?) einsetzen können? In deinem Thread schreibst du, SBS2008 wäre im UEFI nicht machbar... aua aua. 2.5 TB Daten sind ein Problem. Wie hast du das bis jetzt mit den ML 110 ´nern gelöst ?Grüß dich, Arnd! Bei dem ML kam einfach ein Adaptec 8-Kanal SATA rein, dann ein Schraubenzieher, und dann wog der Server plötzlich das Doppelte :cool: Warum bleibt ihr nicht bei HP?Guten Morgen, Goscho!Ja, wir beziehen über Ingram und sind Systemhaus. Die Kisten sehe ich mir gerne nochmal genauer an. Die Lenovo-Teile sind halt unschlagbar günstig. Grund genug, die Dinger mal auf den Kopf zu stellen. Findest du nicht? Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 7. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 Damit sagst du's. Kaum hatte ich den Thread eröffnet, habe ich den RD220 ins Auge gefasst ;) Damit kriegen wir dann den Plattenplatz, den wir brauchen, mittels SATA-Platten. Davon würde ich abraten. Mach besser schnelle 2.5" SAS-Platten in den Server (für die Geschäftsdaten, Exchange, etc.). Ich weiss nicht wofür du die 2.5TB brauchst (und vorallem: wie du diese Sichern willst). Je nachdem könnte ein NAS, eine iSCSI Appliance, oder eine EXP3000 eine Lösung sein. Ich denke, das ist das stärkste Contra-Argument. Hast du in dem RD220/x3650 M2 einen zuverlässigen Controller (ggf. von Adaptec?) einsetzen können? Das ist Gebastel. Sowas macht man nicht! Man muss die RAID-Controller nehmen die IBM zur Verfügung stellt, oder von der Konkurrenz kaufen. Die Controller funktionieren schon, ich finde einfach das Konfigurationsinterface und die Management-Software ist ein riesiger Rückschritt zu den Adapted-Basierenden ServeRAID 8k. In deinem Thread schreibst du, SBS2008 wäre im UEFI nicht machbar... Du kannst ihn über die BIOS-Emulation booten. Wir haben knapp 10 SBSe auf x3400 M2 und x3650 M2 draussen. Laufen alle zuverlässig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PatrickKByte 12 Geschrieben 7. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 Hallo Lukas, nun, den Plattenplatz brauchen wir wirklich. Die Sicherung ist der nächste Schritt, denk schon drüber nach. Ggf. Quantum Super Loader, aber das gehört hier noch nicht hin. Meine Frage ist, welche SATA/SAS-Konfiguration in dem RD220 von Nöten ist. Parallel informiere ich mich über die HP-Dinger. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 7. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 nun, den Plattenplatz brauchen wir wirklich. Wofür? Meine Frage ist, welche SATA/SAS-Konfiguration in dem RD220 von Nöten ist. Parallel informiere ich mich über die HP-Dinger. Im System selber kannst du nicht mischen. Ich weiss nichtmal mehr ob es auch eine LFF-Konfiguration des x3650 M2 gibt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PatrickKByte 12 Geschrieben 7. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 Wir haben einen großen Bestandskundenpool und halten DTP/Druck/Layoutdaten vor. Der Regional Leader für ThinkServer bei LENOVO schrieb mit per Email: SAS/SATA Betrieb ist innerhalb des RD220 möglich wenn die Technologien ingetrennten RAID Arrays betrieben werden. Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 7. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 SAS/SATA Betrieb ist innerhalb des RD220 möglich wenn die Technologien ingetrennten RAID Arrays betrieben werden. Interessant. IBM supported das in den Maschinen nicht. Ich hoffe für dich dass das sauber funktioniert :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
WSUSPraxis 48 Geschrieben 7. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 @Patrick Was hällst du von der Idee ungefähr den Preisrahmen zu nennen ? --- Muss es "billig" sein ? --- Oder soll es ein sinnvolle Lösung ergeben ? Viele Grüße Arnd Zitieren Link zu diesem Kommentar
PatrickKByte 12 Geschrieben 7. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 @Patrick--- Muss es "billig" sein ? --- Oder soll es ein sinnvolle Lösung ergeben ? Es ist für mein eigenes Netzwerk. Soviel wie nötig, so günstig wie möglich. Ich habe keine Lust auf Pfusch, pass aber natürlich auf den Etat auf. Ich hatte gehofft, die Hardware ohne Platten für 2000,- € netto zu bekommen. Realistisch? Zitieren Link zu diesem Kommentar
WSUSPraxis 48 Geschrieben 7. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 @Patrick Ich denke nicht das dies realistisch ist. Viele Grüße Arnd Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.