ShineDaStar 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hallo liebe Forengemeinde und Prosit Neujahr! Ich habe da mal eine Frage, die ich leider nicht ganz gegoogelt bekomme. Gerade nutze ich den Windows Server 2008 R2 ( Trial Mode ), da ich etwas probieren wollte. Einen eigenen DNS Server zu Hause. Wenn ich meine Webaddresse nehmen wollen würde, müsste ich ja meine dynamischen IP Updates an bspw. dyndns liefern und meinem Provider der Webpage die Weiterleitung dahin eintragen, zumindest für die Sub Domains. Dann muss ich auf meinem heimischen DNS zonen Weiterleitungen machen. Habe ich das so richtig verstanden? Wenn ja, ist es genau das, was ich nicht will ;-) Da ich eigendlich eine fiktive Domain zu Hause haben will, bspw. heimnetz.cool. Dann sollen alle Switche, Rechner, etc. In meinem Privaten Netz unter devicename.heimnetz.cool von den internen clients erreichbar sein. Die Hauptdomain sollte dann die homepage auf dem windows server sein, als http://heimnetz.cool. Dann sollte der DNS alles, was er nicht kennt, bei den DNS Servern im Internet fragen. Hierfür habe ich Weiterleitungen eingerichtet, also nicht die welche man unterhalb der serverrolle bei den zonen einrichten kann, bedingte Weiterleitungen wenn ich hier richtig liege, sondern direkt auf die Rolle, rechte Maustaste und da dann drin. Nun würde mich interessieren: Wie bekomme ich das denn hin, dass der Server das macht? Danke schonmal im Voraus für eure hilfe Grü?e Zitieren Link zu diesem Kommentar
lepus 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Moin, du kannst den DNS Server bei dir zu Hause dafür einsetzen, dass alle deine Clients und Geräte diesen Server bei DNS Anfragen nutzen und auch ihre Einträge darin machen. Über die Weiterleitungen kann dieser dann auch externe Adressen auflösen. Was allerdings nicht funktioniert, ist das Anfragen aus dem Internet an deinen DNS Server gerichtet werden. Weil den kennt ja keiner... wenn also Hostnames von deiner DNS Zone im Internet aufgelöst werden sollen musst du diese bei deinem Provider eintragen oder DynDNS nutzen. Grüße Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
ShineDaStar 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Genau das wollte ich, abgesehen von dem lookup aus dem internet. Also genauso wie Du es beschrieben hast, nur halt nicht vom internet heraus erreichbar sein. Wie mache ich das denn? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lepus 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Wenn ich deinen ersten Post richtig verstanden habe, hast du ja bereits die Rolle des DNS Server installiert und schon ein wenig mit diesem rumgespielt. Viel mehr gehört im Prinzip auch nicht dazu. Wenn du die Dynamischen Updates und die Weiterleitungen konfiguriert hast, ist der DNS Server im Prinzip schon einsatzbereit und du kannst deine Clients auf diesen konfigurieren. Ansonsten stell deine Frage mal so das ich sie verstehe :) Grüße Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
ShineDaStar 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 ja das Auflösen von Namen aus dem Internet funktioniert tadellos. Der Server steht nicht in einer Domäne sondern ist einer Arbeitsgruppe zugeteilt. Nun weiss ich jetzt nicht wie man a) Dynamische Updates einträgt b) die Geräte via Ihrem Hostnamen.heimnetz.cool aufrufbar sind c) was ich hierfür in den Zonen eintragen muss. Also was geht ist, dass er die Namen aus dem Netz auflöst, er ist auch WINS Server und DHCP Server, was hervorragend funktioniert. Nur die lokale "erfundene" TLD is nich anwendbar, zumindest weiss ich nicht wie, und die Namen der Geräte im Netz ist auch noch immer Ihre IP Adresse, bis auf den Namen des Servers, den bekommt er natürlich aufgelöst. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hi, Forward-Lookup- und Reverse-Lookup-Zone sind für heimnetz.cool schon angelegt, oder? Wenn ja dann gucken, ob in den Einstellungen der Zonen dynamische Updates erlaubt sind. Als nächsten Schritt musst du bei den Clients heimnetz.cool als primäres DNS-Suffix hinterlegen, sowie als primären DNS-Server deinen Server in den TCP/IP-Einstellungen eintragen. Mittels ipconfig /registerdns kannst du dann überprüfen, ob sich die Clients registrieren. Würdest du eine Domain verwenden, anstatt einer Arbeitsgruppe wäre das Ganze weniger Konfigurationsaufwand.;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
ShineDaStar 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 ausgezeichnet, danke, das funktioniert einwandfrei. Ich wusste nicht, dass das im Endeffekt relativ einfach ist, sofern es sich nur um mein kleines Heimnetz handelt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 ausgezeichnet, danke, das funktioniert einwandfrei.Ich wusste nicht, dass das im Endeffekt relativ einfach ist, sofern es sich nur um mein kleines Heimnetz handelt. Danke für die Rückmeldung! Wenn du noch Fragen zu dem Thema haben solltest, stelle sie ruhig! ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
ShineDaStar 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Auf das Angebot komme ich gerne zurück. Ich hätte da noch kleinere Fragen zu den Grundsätzlichen Funktionen usw., zwar ist der Windows Server schon relativ "Bedienerfreundlich", aber DNS ist meiner Ansicht nach nicht unbedingt etwas, dessen konfiguration man erraten sollte. Mich würde interessieren, wie ich den Server dazu bekomme, dass er dynamisch die Geräte, welche sich melden, mit der entsprechenden IP assoziiert, so dass ich nacher einfach den Gerätenamen eingebe, der server weiss dass das Gerät im Netz ist, den domainnamen um homenet.cool vervollständigt und man dann Zugriff auf das Device bekommt. Ebenso würde mich interessieren, was es mit den Forward, Reverse und Stub Zonen auf sich hat. Ich habe jetzt mal eine Endung Inc als TLD im Forward eingetragen, darin ein sub mit homenet und darin dann A Hosts configuriert, mit entsprechenden Reverse einträgen. Scheinbar funktioniert es, sofern die Geräte im selben subnetz sind. Sind sie es nicht, geht es nicht. Also habe ich noch eine reverse Zone angelegt, aber auch da geht es nicht. Ist es dann so, dass zu jeder reverse zone, welche ein anderes sub verwendet ( also bspw. 10.10.10.0 und 10.10.11.0 ) auch ein entsprechendes forward zonen Bereich geben muss? Ich weiss, das hört sich confus an, ich versuche mir im sozusagen selbststudium die Kenntnisse über den Windows Server anzueignen, bin also relativ neu, was dieses Segment anbelangt, darum die komischen Fragen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Necron 71 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Mich würde interessieren, wie ich den Server dazu bekomme, dass er dynamisch die Geräte, welche sich melden, mit der entsprechenden IP assoziiert, so dass ich nacher einfach den Gerätenamen eingebe, der server weiss dass das Gerät im Netz ist, den domainnamen um homenet.cool vervollständigt und man dann Zugriff auf das Device bekommt. Hier verstehe ich nicht wirklich wo dein Problem ist. Die dynamischen Updates sind ja aktiviert, daher aktualisieren sich die Clients von alleine bei deinem DNS-Server und tragen die relevanten Daten ein. Ebenso würde mich interessieren, was es mit den Forward, Reverse und Stub Zonen auf sich hat. Ich habe jetzt mal eine Endung Inc als TLD im Forward eingetragen, darin ein sub mit homenet und darin dann A Hosts configuriert, mit entsprechenden Reverse einträgen. Scheinbar funktioniert es, sofern die Geräte im selben subnetz sind. Sind sie es nicht, geht es nicht. Also habe ich noch eine reverse Zone angelegt, aber auch da geht es nicht. Ist es dann so, dass zu jeder reverse zone, welche ein anderes sub verwendet ( also bspw. 10.10.10.0 und 10.10.11.0 ) auch ein entsprechendes forward zonen Bereich geben muss? Die Antwort hierauf würde den Rahmen des Forums sprengen. Dies sind Grundlagen des DNS sowie des Netzwerkes. Wenn du zwei unterschiedliche Subnetze hast, dann muss ein Router/Gateway zum Einsatz kommen, so dass die Kommunikation zwischen den beiden Subnetzen gewährleistet ist. Wenn du dich wirklich in das Thema DNS einarbeiten möchtest, kann ich dir folgende Literatur empfehlen: -> DNS and BIND -> TCP/IP Netzwerk-Administration, 3. Auflage Ansonsten sind für den Anfang die Handbücher von Microsoft Press zum Server zu gebrauchen. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.