renny 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hallo Ich habe eine Domäne mit einem DFS-Namespace. Der DFS-Namespace hat 4 Namespace Server die den Stamm hosten. Einer dieser Namespaceserver ist defekt und kann nicht wiederhergestellt werden. Wie kann ich diesen toten Namespaceserver aus der DFS-Konsole löschen? Habe schon mit dfsutil versucht, leider ohne Erfolg. Hat jemand eine Idee? Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hi renny, schau mal hier hinein, es sollte etwas für Dich dabei sein: Dfsutil Examples: Storage Services; Remote File Systems; File and Storage Services Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
renny 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Sali Olc Danke für den Link aber dies habe ich schon probiert und ohne erfolg, folgender fehler kommt: Could not execute the command successfully SYSTEM ERROR - The system cannot find the file specified. hast du evtl. noch einen weitere tipp? danke und gruss Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hi, welches Kommando hast Du denn ausgeführt? Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
renny 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 dfsutil diag unmapdomroot <\\domain\root> <\\rootreplica/share> [Verbose] Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hi, bitte gib den String an, den Du konkret in der CMD angegeben hast. In dem Beispiel von Dir sind diverse Fehler (falsche Slashes etc.). Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
renny 10 Geschrieben 6. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 (bearbeitet) C:\Users\>dfsutil diag unmapdomroot \\xxx\dfs \\xxx\dfs Could not execute the command successfully SYSTEM ERROR - The system cannot find the file specified. bearbeitet 6. Januar 2010 von renny Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 6. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. Januar 2010 Hi, das "diag" ist falsch. Das solltest Du entfernen. Wenn es damit dann trotzdem nicht klappt, dann poste die Kommandozeile als auch das Ergebnis noch einmal. Alternativ schau einmal hier hinein: How to manually decommission a root server that hosts a domain-based DFS root in Windows Server 2003 P.S.: Du solltest in jedem Fall ein Backup vom Namespace ziehen, bevor Du die Kommandos absetzt. Nur für den Fall der Fälle. Achso, jetzt ersetze wieder den Domänennamen des Namespaces oben in Deinem Post. Muß niemand wissen, wie dieser heißt. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Shao-Lee 11 Geschrieben 7. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 7. Januar 2010 Hallo Renny, nur mal zum Verständni: Folgender Weg klappt nicht? => "DFS-Verwaltung" auf einem der Server aufrufen => "Namespaces" aufklappen; => die Namespace's nacheinander aufrufen, auf Reiter "Namespaceserver" und den defekten Server per Button löschen (Aktionen) Grüssle, Shao Zitieren Link zu diesem Kommentar
renny 10 Geschrieben 8. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. Januar 2010 Sali Shao Hehe, leider ist es nicht son einfach. Ja dieser WEG klappt nicht. @olc Gleicher Fehler Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 8. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. Januar 2010 Hallo Renny, wir kommen so nicht weiter. Nochmals die Bitte, vollständige Kommandozeilen und Fehlermeldungen zu posten, wenn Dir hier jemand helfen soll. Auf meine Hinweise zu den anderen Blogs hast Du außerdem keine Stellung bezogen. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
renny 10 Geschrieben 11. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 11. Januar 2010 Hallo Olc C:\Users\admin>Dfsutil /UnmapFtRoot /Root:\\ch.test.com\test /Server:test01 /Share:test Gruss Renny Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. Januar 2010 Hi, dort scheint das "/Share:test" zu viel zu sein. Ich kann nur noch einmal auf den oben verlinkten Artikel verweisen: Dfsutil Examples: Storage Services; Remote File Systems; File and Storage Services Example 9: Clean Up a Root-Server Entry in Active Directory If, for some reason, you have removed a root server and the metadata in Active Directory has not been updated, you can manually cause the root-server entry to be removed from the blob. This parameter is used as a problem/corruption repair setting. Do not confuse it with parameters like /remftroot or /clean. Unless absolutely necessary, use of this parameter should be avoided. To eliminate the resultant obsolete root target in the DFS namespace, type the following at the command line: dfsutil /unmapftroot /root:\\ex.com\salesdata /server:\\mainshare1 Aber dabei solltest Du auch das beachten: Caution * Using this option deletes an entire namespace. This option is used only when you already have removed a domain-based root server. When this command statement is executed, the actual server is never contacted before it unmapped (because it is assumed to have been removed and, as such, would not exist). As a result, a functioning root can get removed accidentally. Ich bin mir bei Deiner Konstellation nicht so sicher, daß es das ist, was Du möchtest. Das läßt sich mit den vorhandenen Informationen schlecht einschätzen. Also nochmal der Hinweis, daß Du ein Backup haben solltest. Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Imortale 10 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2010 Hallo Olc Ich stehe beim gleichen Problem, von meiner seite aus ist das mit dem Share schon richtig, den bei kb-artikel How to manually decommission a root server that hosts a domain-based DFS root in Windows Server 2003 -> steht genau das drin Type the following command, and then press ENTER: Dfsutil /UnmapFtRoot /Root:DFS root /Server:RootTargetServer /Share:DFS share name Ich bekomme den gleichen Fehler wie Renny. Wenn ich das hier eingebe: C:\Users\xxx>dfsutil /UnmapFtRoot /Root:\\ch.xxx.com\sync /Server:xxx- dc-xxx /Share:sync Ich glaube wir geben die falschen Credentials an, Ich habs auch schon mit anderen Eingaben probiert und es funktioniert nicht... Könntest du mal ein Beispiel machen, anhand des obengegebenen Beispiels, wie du es eingeben würdest? Gruss Andreas P.S: beknackte Smileys.... weiss grad nicht wie weg machen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
olc 18 Geschrieben 15. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 15. Januar 2010 Hi zusammen, testet doch einfach die im Netz befindlichen Beispiele. Das sollte doch machbar sein. ;) Zum Beispiel: Syntax Grafik/unmapftroot /server:root_target_server/share:root_target_share Parameters /server:root_target_server This option specifies the root target server. This is a required parameter. /share:root_target_share This option specifies the target share server. Remarks This advanced command should be used only to delete references to a fault-tolerant root target that does not exist. It works only on domain-based roots. Caution * This command is essentially a problem/corruption repair tool. Do not confuse it with commands such as /RemFtRoot or /Clean. The command will fail if Direct Mode was unable to initialize. Sample Usage dfsutil /UnmapFtRoot /root:\\mydomain.com\namespaceroot /server:\\otherservername /share:\\myserver\share Daraus geht zum Beispiel hervor, daß die Angabe des Shares optional ist. Selber testen macht schlau. ;) Viele Grüße olc Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.