magicpeter 11 Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2010 Hi, kann man die Windows 2008 Datensicherung mit einem Kennwort schützen? So wie man das auch bei Acronis True Image machen kann. Damit die Daten auch bei verlust der externen Festplatte nicht ohne Kennwort gelesen werden kann. Danke & Gruss Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
GuentherH 61 Geschrieben 9. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. Januar 2010 Hallo. Damit die Daten auch bei verlust der externen Festplatte nicht ohne Kennwort gelesen werden kann. Also mal ganz ehrlich. Wenn eine Datensicherung verloren geht, dann ist in dieser Organisation etwas ganz im Argen. Dann liegt wahrscheinlich auch der Schlüssel zum Serverraum unter der Fussmatte ;) Und nein, die komplette Sicherung mit einem Passwort zu schützen geht nicht. Du könntest aber die Backupjobs mit wbadmin erstellen. Hier gibt es die Option "noInheritAcl". Siehe hier - Wbadmin start backup LG Günther Zitieren Link zu diesem Kommentar
werner008 10 Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Januar 2010 moin, naja, das hängt ganz vom bedrohungsszenario ab... wir erinnern uns an "verlorene" backups in großbritannien wo allerlei vertrauliche daten plötzlich öffentlich waren... und dass ich nen praktikanten in eine firma reinbringe, der üblicherweise zum bänderwechseln eingesetzt wird und der mir dann zufällig ein band bringt ist nicht schwierig ;-) ok, windows backup kann kein band mehr :-) gruß werner Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Januar 2010 Eigentlich sollten sich die Backupdisks mit Bitlocker verschlüsseln lassen: The Storage Team at Microsoft - File Cabinet Blog : Complete PC Backup (Vista and Vista SP1) / Windows Server Backup (Longhorn Server) and BitLocker FAQ Ich habe aber keine Ahnung wie man davon dann das ganze Wiederherstellen soll. Ich halte die zusätzliche Komplexität bei verschlüsselten Backups bei typischen SBS-Kunden für extrem gefährlich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
magicpeter 11 Geschrieben 10. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. Januar 2010 Hallo.Und nein, die komplette Sicherung mit einem Passwort zu schützen geht nicht. Du könntest aber die Backupjobs mit wbadmin erstellen. Hier gibt es die Option "noInheritAcl". Siehe hier - Wbadmin start backup LG Günther Hi Günther, nutzt der wbadmin das gleiche Programm wie in der SBSconsole zur Datensicherung. Dann wäre es doch genau das was ich suche. Ich werde dann die Backup mit wbadmin erstellen und ein Passwort vergeben. Dann sollte es doch gehen. Ich kann dann mit der Windows 2008 DVD das System wieder herstellen wenn ich das Passwort habe. Ich werde das einmal testen. Danke. Aber Datensicherungsmedien kommen schneller abhanden als einem lieb ist und das es jetzt nicht nur mehr Bänder sind wo eh keiner was mit anfangen konnte, sondern externe Festplatten die gerne mal von einem Mitarbeiter zur Privaten Verwendung mitgenommen werden. Denke ich ist eine Verschlüssung sehr wichtig. Sollte MS in die SBSConsole/Assistenten einbauen. Gruss Peter Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Januar 2010 Ich werde dann die Backup mit wbadmin erstellen und ein Passwort vergeben. Dann sollte es doch gehen. Erm, die NoInheritACL-Variante kannst du auf jedem beliebigen PC aushebeln, indem man unter Windows Ownership übernimmt, oder ein OS einsetzt das zwar NTFS lesen kann aber die ACLs ignoriert (Mac OS X, Linux, etc.). Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 10. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. Januar 2010 und dass ich nen praktikanten in eine firma reinbringe, der üblicherweise zum bänderwechseln eingesetzt wird und der mir dann zufällig ein band bringt ist nicht schwierig ;-) Wenn du meinst das Praktikanten überall dafür verantwortlich sind ... :rolleyes: Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 11. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. Januar 2010 Ich halte die zusätzliche Komplexität bei verschlüsselten Backups bei typischen SBS-Kunden für extrem gefährlich. Ich empfehle hier dann Sicherungslösungen wie z.B. Symantec BESR einzusetzen. Damit kannst du Sicherung bis 256Bit AES verschlüsseln. Also mal ganz ehrlich. Wenn eine Datensicherung verloren geht, dann ist in dieser Organisation etwas ganz im Argen. Dann liegt wahrscheinlich auch der Schlüssel zum Serverraum unter der Fussmatte Warum muss denn in einer Organisation was im Argen liegen, wenn jemand Sicherungen klaut? Es gibt noch mehr Gründe, Sicherungen zu schützen, außer dem Verlust von externen Disks. In vielen Firmen werden Sicherungen auf Netzwerkspeichern abgelegt. Hier ist die Verschlüsselung mit Passwort schon sinnvoll, um sie vor dem unberechtigten Zugriff anderer interner Personen zu schützen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
traced82 10 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Naja, das Thema ist gar nicht so dumm. Hab ne Kanzlei, die neben das Wohngebäude der Chefin gebaut ist. Wenn diese die Backupplatten abends mit nach Hause nimmt hilfts wenig wenn der Laden abbrennt. Den Mitarbeiterinnen aber jeden Abend die kompletten Kanzleidaten mit nach Hause geben?? Wohl eher auch nicht. Wie aber die Daten sicher ausser Haus bringen? Wie würdet Ihr denn das bei einem SBS2008 dann machen? Grüsse Basti Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Wie würdet Ihr denn das bei einem SBS2008 dann machen? BackupExec for SBS mit Verschlüsselung auf LTO-Bänder. Dann können die Mitarbeiter auch nichts mit dem Band anfangen. Alternativ gibt es auch noch Bankschliessfächer. Zitieren Link zu diesem Kommentar
traced82 10 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Joa, sicher keine schlechte Idee wenn man jeden Abend noch schnell bei seiner Bank vorbeischaut um das aktuelle Backup dort zu hinterlegen... Ausserdem hab ich den Eindruck hier im Forum dass alle immer nur in grossen IT-Abteilungen arbeiten in denen Lizenzkosten nicht so die Rolle spielen. Nicht jedes kleine Unternehmen dass sich nen SBS hinstellt will auch noch für 1000€ ne Backupsoftware ausgeben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Nicht jedes kleine Unternehmen dass sich nen SBS hinstellt will auch noch für 1000€ ne Backupsoftware ausgeben. Falls es um BackupExec für den SBS Standard geht: Ich geb's dir für 500€. ;) :D Nee, mal ernsthaft. Das kostet nicht wirklich viel. Als OEM siehe z. B. Symantec Backup Exec for Windows Small Business Server Standard Edition - PC - CD-ROM - Multi Statt Bändern sieht man jetzt aber auch oft externe 2,5"-HDDs. Zitieren Link zu diesem Kommentar
traced82 10 Geschrieben 13. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 13. Januar 2010 Danke für den Link! Ist damit eigentlich auch n Baremetal Restore machbar? Oder erst über Server installieren und dann zurücksichern? Grüsse Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.