Robi-Wan 10 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Hallo zusammen, ich habe eine Verständnisfrage: Wann setze ich Raid 10 ein und wann Raid 0+1? Was sind die Vor- und Nachteile der beiden Raidlevel? Der Unterschied ist mir klar, nur fehlen mir mögliche, anschauliche Szenarien für die jeweiligen Lösungen. Grüße, Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Moin, üblicherweise meint man mit beidem dasselbe, nämlich ein gespiegeltes Stripeset. Die Unterscheidungen zwischen "10" und "1+0" oder "0+1" sind eher akademisch und auch meist nicht konsistent. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Robi-Wan 10 Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Hallo Nils, ich habe dazu (frag mich jetzt nicht nach der Quelle, da müsste ich erst wieder suchen...) gelesen, dass die beiden Raids ja unterschiedlich erstellt werden. Beispiel mit 6 Disks: Einmal Spiegelerstellung von 1+2, 3+4, 5+6 und dann der Stripe (also 1+3+5 und 2+4+6), oder alternativ erst der Stripe mit 1+2+3 und dann der Mirror des Stripes auf 4+5+6. Dass die Daten in beiden Fällen am Ende "schneller" und "sicherer" sind, ist logisch. Aber wann verwende ich was? Grüße, Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Windowsbetatest 10 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Hallo, also effektiv, hast du das selbe Ergebnis. Du kannst von jeweils 3 Spindeln lesen, die anderen 3 bringen Korrekturdaten für den Fehlerfall. Wenn 2 HDDs aufallen, kann alles weg sein. mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.489 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Hallo Robert, die verbreiteten RAID Level sind relativ eindeutig, die Subsets aus diesen verschiedenen RAID Leveln sind stark abhängig von der Implementierung durch die RAID Controller oder deren Konfiguration. Eine recht interessante Sichtweise - wenn es denn so eingerichtet ist: Difference between RAID 0+1 vs RAID 1+0 Systems Engineering and RDBMS So, is there a difference at all? The storage is the same, the drive requirements are the same and based on the testing also, there is not much difference in performance either. The difference is actually in the fault tolerance. Let’s look at the two steps that we mentioned above in more detail... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Robi-Wan 10 Geschrieben 12. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Hallo Lian, guter Link! Danke! Grüße, Robert Zitieren Link zu diesem Kommentar
saggi 10 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Naja, es ist schon ein Unterschied: Fällt mir bei 0+1 das 0aus,weil eine Platte 1 Defekt ist, so übernimmt 1 die Arbeit (Platte 3-6) Fällt jetzt noch Platte 4 aus, so hat sich die Sache erledigt. Fällt beim 10 Platte 1 aus, können ruhig noch 3 und 5 oder 3 und 4 oder 5 und 6 bzw 4 und 6 ausfallen, ohne dass ich "Probleme" habe. Gut, bei 1+0 können auch noch 2 und 3 zu 1 zusätzlich ausfallen, aber die verschiedenen Möglichkeiten sind bei 10 doch etwas höher oder denk ich jetzt falsch?! Edith: Ah, ok der Link besagt genau meine Aufstellung....Sorry MfG Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 12. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Januar 2010 Moin, wie ich schon sagte: Die Unterscheidung ist akademisch. Letztlich hängt es davon ab, wie es der jeweilige Hersteller konkret implementiert. Und wenn es mir auf Verfügbarkeit ankäme, würde ich sowieso nicht mit irgendwelchen selbstkonfigurierten RAIDs arbeiten. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.