KFN3000 10 Geschrieben 26. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2010 Hallo zusammen, unser Fileserver läuft mit 2k3 R2 und hat 4GB RAM. Der Server verwendet laut Monitoring immer nur ca. 778 MB RAM und lagert den Rest in den virtuellen Speicher (pagefile) aus. Jedesmal wenn der Server mehr Speicher benötigt wird ausgelagert, was das System natürlich extrem träge macht. Was kann man tun, sodass das System mehr physikalischen RAM verwendet und nicht gleich bei über 778 MB auslagert, denn das sind dann immer nur 3-12MB was er ständig auslagert. Wie kann man dem System sagen, dass er das nicht auslagern soll, da er ja noch Reserve im physikalischen RAM hat.:confused: Vielen Dank KFN Zitieren Link zu diesem Kommentar
Windowsbetatest 10 Geschrieben 26. Januar 2010 Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2010 Hallo, also normalerweise erkennt Windows was es braucht und lagert den Rest aus, damit es genug freien RAM für HDD Cache hat. Wie hoch ist den der Systemcache? Wieviel RAm steht dem Server wirklich zur Verfügung? W2K3 STD kann (und macht) zwar PAE (bis 4 GB), aber wenn das Board/BIOS nicht mitspielt, geht das nicht. Was läuft den auf dem Server (event. ein AD)? mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
KFN3000 10 Geschrieben 26. Januar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 26. Januar 2010 Wir haben eine Auslagerungsdatei von 4GB aber nicht auf der Systempartition liegen. Der Server hat auch insgesamt 4GB physikalischen RAM. Auf dem Server läuft kein AD sondern es ist ein reiner Fileserver mit Freigaben. Indexdienst ist auch deaktiviert..... Was kann es sein? Vielen Dank KFN Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.