NorbertFe 2.110 Geschrieben 4. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Der Spamfilter führt ein Whitelisting aller E-Mail Adressen durch, die abgeschickt werden. Ürgs autosender whitelisting. Naja wenns schee macht. Daher muss der Exchange-Server die Mails an den Spamfilter übergeben. OK. Dieser ist aber nur ein Proxy und bedient sich daher des Mercury-Servers zum Mailversand. Da das ganze aber so perfekt funktioniert (95% unserer eingehenden Mails sind Spam - davon werden praktisch alle ausgefiltert, bei null false positives) Null mag ich ja kaum glauben, da das technisch eigentlich nicht funktionieren kann. ;) Eventuell kann dein Spamfilter ja auch mit einem anderen SMTP Service zusammenarbeiten? möchte ich davon eigentlich wegen einer einzigen Gegenstelle nicht abgehen. Kann ich zwar verstehen, aber wie die obige Diskussion zeigt, baust du dir jede später sinnvoll nachvollziehbare Lösung grad ab und ersetzt sie durch eine Fummellösung. ;) Bye Norbert Nun nochmals zu meiner Frage - ich lege eine Zone an (Primär? Sekundär?) Primär. und mache dann welche Einträge? Wie heißt der Thread nochmal? Achja mx... Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
spalan 10 Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 "Wie heißt der Thread nochmal? Achja mx..." Danke für den nicht allzu freundlichen Hinweis. In der Foren-Suche findet sich dieser Thread z.B. bei Suche nach "MX" allerdings nicht, das hatte ich ja schon vor Eröffnung dieses Themas geprüft... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.487 Geschrieben 4. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Es gibt im DNS Einträge (records) vom Typ A, NS, MX etc. Fazit: In Deinem Fall lagst Du mit der Vermutung, daß Du MX Einträge brauchst schon richtig. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 4. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Danke für den nicht allzu freundlichen Hinweis. In der Foren-Suche findet sich dieser Thread z.B. bei Suche nach "MX" allerdings nicht, das hatte ich ja schon vor Eröffnung dieses Themas geprüft... Ähm, kann es sein, dass wir aneinander vorbeireden? Deine Frage: Welche Einträge brauche ich? Meine Antwort (indirekt): Du brauchst mx Einträge für die entsprechenden EmpfängerDomänen. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
spalan 10 Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Sorry, hatte ich wirklich falsch verstanden! Aber meine Frage ist genau, wie ich diese Einträge setze. Ich habe jetzt eine primäre Zone namens tugraz.at (in meinem Beispiel "domain1") eingerichtet und eine weitere primäre Zone namens student.tugraz.at ("domain2"). Ist das mal richtig? Oder kann/muss ich student.tugraz.at irgendwie als "Unterzone" von der Zone tugraz.at einrichten? In den beiden Zonen habe ich MX-Einträge eingerichtet, bei welchen ich den Host leer gelassen und beim vollqualifizierten Domänennamen die IP eingetragen habe. Automatisch wurden in beiden Zonen ein NS und ein SOA-Eintrag ergänzt, wobei bei allen drei Einträgen (NS, SOA, MX) nun als Name "identisch mit übergeordnetem Ordner" steht. Sollte das so sein? LG, Stefan. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 4. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Ich habe jetzt eine primäre Zone namens tugraz.at (in meinem Beispiel "domain1") eingerichtet und eine weitere primäre Zone namens student.tugraz.at ("domain2"). Ist das mal richtig? Oder kann/muss ich student.tugraz.at irgendwie als Unterzone oder so von der Zone tugraz.at einrichten? Ist schon ok, wie du es gemacht hast. In den beiden Zonen habe ich MX-Einträge eingerichtet, bei welchen ich den Host leer gelassen Wieso leer? Du solltest schon einen Host dort angeben, oder hab ich dich falsch verstanden? Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
spalan 10 Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Okay, danke mal. Und zur weiteren Ausführung helfen vielleicht die folgenden beiden Bilder. Zuerst mal die Einträge in meinem DNS-Server: Unter dem linken schwarzen Balken verbergen sich nur meine anderen Zonen, unter dem rechten verbirgt sich der Name meines Domaincontrollers. Stutzig hat mich nur der Eintrag "student" unter "tugraz.at" gemacht, der automatisch erstellt wurde. Ist das so in Ordnung? Und nun der MX-Eintrag, so wie ich ihn angelegt habe: LG, Stefan. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 4. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Stutzig hat mich nur der Eintrag "student" unter "tugraz.at" gemacht, der automatisch erstellt wurde. Ist das so in Ordnung? Ja ist richtig. Student. ist ja auch eine subdomain davon. ;) Und nun der MX-Eintrag, so wie ich ihn angelegt habe: Muß ja unheimlich schwer sein. ;) man nimmt nslookup und fragt ab, wer die jeweils secondary mx sind und wie die heißen. Dann legt man einen Host record (A) in jeder Zone an und gibt diesem diesen oder einen beliebigen Namen mit der vorher abgefragten IP Adresse. Danach legt man einen mx Record an und trägt als Host genau den vorher angelegten A Record an. Und wenn sich das jemals bei der Uni ändern sollte stehst du da und erinnerst dich nicht mehr daran, was du heute hier zusammengefuscht hast. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
spalan 10 Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Dann sind wir ja hoffentlich schon bei meiner letzten Frage. Das Ganze sieht also so aus: Ist das richtig, dass "Vollqualifizierter Domänenname" und "Vollqualifizierter Domänenname des Mailservers" gleich lauten? LG, Stefan. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 4. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Ist das richtig, dass "Vollqualifizierter Domänenname" und "Vollqualifizierter Domänenname des Mailservers" gleich lauten? Ja, denke schon. Was spricht gegen ein nslookup gegen deinen internen DNS Server um den mx abzufragen? Wenn das korrekte Ergebnis zurückkommt wirds wohl stimmen. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
spalan 10 Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Alles klar - gemeinsam lässt sich das also doch lösen. Inzwischen funktioniert alles. Nur zur Info: Der Host (oberstes Feld) muss leer bleiben, sodass das System automatisch "(identisch mit übergeordnetem Ordner)" einfügt. Außerdem muss am Ende von "Vollqualifizierter Domänenname des Mailservers" unbedingt ein "." stehen, also hier: "mail.student.tugraz.at." und nicht "mail.student.tugraz.at" Damit funktioniert's nun aber auch endlich! Danke nochmals und gute Nacht, Stefan. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Deejablo 10 Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Februar 2010 Ach ja... Was passiert denn jetzt bei dir, wenn du mal http://www.tugraz.at im Browser eintippst :rolleyes:? Zitieren Link zu diesem Kommentar
BrainStorm 10 Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Februar 2010 Ach ja... Was passiert denn jetzt bei dir, wenn du mal portal.tugraz.at – Das Web-Portal der TU Graz im Browser eintippst :rolleyes:? Bist du gemein :rolleyes: :D Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 5. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. Februar 2010 Bist du gemein :rolleyes: :D Er will doch denen nur Mails schicken und nicht deren Webseite betrachten. ;) Wie war das mit Pfusch? Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
spalan 10 Geschrieben 6. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. Februar 2010 Tja, danke für den Hinweis! Gibt es eine Möglichkeit DNS so zu konfigurieren, dass er DNS-Abfragen betreffend alle tugraz.at-Subdomains/Hosts die nicht definiert sind von extern zu beziehen? LG, Stefan. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.