feldba 10 Geschrieben 3. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Februar 2010 Hallo, ich stehe vor der Aufgabe einen Server auf dem vorerst nur SQL Server 2008 Express und womöglich ein AD läuft redundant auszulegen. Als "hilfsmittel" steht eine NAS zur verfügung. Ich habe zwar schon Erfahrung mit der Fail-Over Cluster Möglichkeit von 2k8 RC2 allerdings immer nur in verbindung mit einem DC und darauf aufbauend dann einen Cluster. In meinem konkreten Szenario ist es jetzt allerdings so, dass 2 Rechner/Server laufen und wenn einer ausfällt soll der 2te "sofort" einspringen und die Aufgaben (hauptsächlich SQL Server 2008) übernehmen. Kann mir hier jemand vl tipps bzw. denkanstöße geben mit was das am besten zu realisieren ist? Auch sollten die Kosten sich jetzt so gering wie möglich halten. mfg Feldba Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 3. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Februar 2010 Hochverfügbarkeit ist immer teuer. Es gibt keinen einfachen Weg bei dem sich all deine Probleme in Wohlgefallen auflösen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.487 Geschrieben 3. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Februar 2010 SQL Server Express ist nicht die passende SQL Server Edition für einen Failover Cluster. Ein Domain Controller sollte zusätzlich vorhanden sein, ein Cluster Node sollte kein DC sein. Eine NAS bringt Dir in dem Aufbau wenig, eher als Backupmedium. Wieviel erhöhte Verfügbarkeit soll erreicht werden? In vielen Fällen ist ein wegsichern, mirror oder standby server eine Alternative. Da sind wir aber im Bereich Disaster Recovery: manuelle Schritte sind nötig, um im Fehlerfall in kurzer Zeit wieder produktiv zu sein. Zitieren Link zu diesem Kommentar
feldba 10 Geschrieben 3. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. Februar 2010 Es muss nicht hochverfügbar sein. Mirror bzw. Standbyserver klingt schon mal sehr interesant. Der Grundgedanke ist, wenn der Server ausfällt(Hardwareschäden), soll ein 2ter (etwas schwächerer) Ersatzserver die Arbeit übernehmen. Es geht konkret um den Einsatz in einem kleinen Betrieb mit 3-4 Mitarbeitern die auf eine Software ähnlich einem SAP zugreifen und gerne hätten, dass nicht der ganze Arbeitstag verloren geht wenn der Server den Geist aufgiebt. Hättest du vl. ein paar Links zum thema Standbyserver/mirroring zur hand? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 3. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. Februar 2010 Wie sieht die Umgebung aus? 2 Server und beide sind DC und einer davon SQL Server? Zitieren Link zu diesem Kommentar
feldba 10 Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Die Umgebung ist gerade am neu entstehen :) Allerdings sollte das wie immer so günstig wie möglich sein alles. Zur verfügung stehen 2 Server 2008 RC 2(physisch getrennt, 1 Neuer Rechner und einer 1 1/2 alter). Und SQL Server 2008 Express. Beide werden vermutlich DC werden + auf einem muss der SQL Server laufen. Der SQL Server sollte auch laufen sollte der Server(Rechner) auf dem dieser läuft den geist aufgeben. Bzw. zumindest in ~30Minuten ohne das zutun eines IT Experten wieder laufen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 4. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Zur verfügung stehen 2 Server 2008 RC 2(physisch getrennt, 1 Neuer Rechner und einer 1 1/2 alter). Das Ding heißt Windows Server 2008 R2. Und SQL Server 2008 Express. Wie Lian dir schon schrieb. Mit Express kannst du maximal dafür sorgen, dass dein Backup und Restore Konzept stimmt. Einen sinnvollen Failover kannst du damit nicht konfigurieren. Beide werden vermutlich DC werden + auf einem muss der SQL Server laufen. Der SQL Server sollte auch laufen sollte der Server(Rechner) auf dem dieser läuft den geist aufgeben. Bzw. zumindest in ~30Minuten ohne das zutun eines IT Experten wieder laufen. Was bedeutet jetzt so wenig wie möglich? Was kosten die 30Minuten Nichtverfügbarkeit, bzw. was kosten 60 Minuten nicht Verfügbarkeit. Daran kannst du dann das Budget abschätzen. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
feldba 10 Geschrieben 4. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Das Problem mit dem "Kunden" ist es, dass es ein Familienmitglied (Vater) ist, und dadurch die Sache nicht unbedingt einfacher wird ;) Die Kosten die der Ausfall verursacht sind geringer, als die der Lösung. Es geht hier unter anderem um "komfort" und "stress" für die Benutzer sowie um die realisierung von etwas dass sich der Chef so vorstellt ;) Ist es mit der Express Variante möglich, den physischen Speicherort einer Datenbank zum Beispiel auf ein NAS auszulagern? Es ist auch zu verkraften wenn ein Mitarbeiter, wenn der Server abschmiert, einfach den anderen einschaltet und 2-3 Mausklicks macht. Es muss nicht alles voll-automatisiert ablaufen. Wichtig wäre in diesem Fall nur, dass nicht die gesamten Daten des Tages bzw. seit dem letzten Backup, dass ja im normalfall nicht alle 5 Minuten passiert weg sind. Budget für 1 Neuen Server + NAS bzw. Backup Platten ungefähr 1500€ - 2000€. Die Rahmenbedingungen machen dass ganze also nicht unbedingt einfacher .... Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 4. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Februar 2010 Hallo feldba, wie die anderen schon geschrieben haben, sind deine Wünsche mit dem verfügbaren Budget nicht zu realisieren. Ich betreue sehr viele kleine Firmen mit einem oder 2 Servern. Dort soll es auch keinen ganzen Tag Stillstand geben, wenn einer der Server ausfällt. Man sorgt also dafür, dass die Serverhardware besser ist und Ausfallszenarien vermieden werden. Dazu gehören bspw. vernünftige USV, RAID mit Hot Plug HDDs, redundante Netzteile, möglichst Markenserver (HP, IBM, Fujitsu, etc.) und kein Eigenbau. Jetzt kauft man einen 4 h Vor-Ort-Support dazu. Weiterhin macht man sich Gedanken über eine vernünftige Sicherungsstrategie. Diese muss ebenso bezahlt werden. Allein schon meine Ausführen sprengen dein Budget. Darum ist die Frage von NorbertFe eigentlich für dich der richtige Ansatz: Was bedeutet jetzt so wenig wie möglich? Was kosten die 30Minuten Nichtverfügbarkeit, bzw. was kosten 60 Minuten nicht Verfügbarkeit. Daran kannst du dann das Budget abschätzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.