Lex1th 10 Geschrieben 11. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2010 Hallo zusammen, ich möchte in unserer Organisation (8 User) den aktuellen SBS 2003 mit SP2 (kein R2) auf einen neuen Server mit Windows 2008+Exchange 2007 migrieren, da wir einen zweiten Standort bekommen. Ist es mit 2 Standorten möglich, 2xSBS 2007 in einer Domäne zu betrieben? Mein alter Stand war, dass nur ein SBS pro Domäne eingesetzt werden darf/kann. Gibt es da Alternativlösungen? Ich habe versucht mich ein bischen einzulesen und festgestellt, dass es nicht so einfach wie von sbs 2003 -> sbs 2007 sein soll. U.a. habe ich vom Transition Pack gelesen, dieses ist aber kostenpflichtig. Gibt es hierzu alternativen bzw. Lösungsvorschläge? Vielen Dank vorab. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 11. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. Februar 2010 Hallo Lex1th, was hast du vor? Es ist nicht wirklich ersichtlich, was du überhaupt vor hast. ich möchte in unserer Organisation (8 User) den aktuellen SBS 2003 mit SP2 (kein R2) auf einen neuen Server mit Windows 2008+Exchange 2007 migrieren, da wir einen zweiten Standort bekommen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. Möchtest du denn Windows und Exchange einsetzen oder doch eher SBS 2008? Ist es mit 2 Standorten möglich, 2xSBS 2007 in einer Domäne zu betrieben? Nein, es geht nicht (auch nicht mit dem SBS 2008; einen SBS2007 gibt es nicht). Wenn der Zugriff über eine WAN-Verbindung nicht für alles ausreicht, dann kannst du im zweiten Standort noch einen DC/Fileserver hinstellen. Für Exchange-Zugriff nutzt man Outlook-Anywhere und den Cached-Mode von Outlook. Ich habe versucht mich ein bischen einzulesen und festgestellt, dass es nicht so einfach wie von sbs 2003 -> sbs 2007 sein soll. Ist ganz einfach, aber solange nicht klar ist, was du überhaupt machen möchtest, kann man dazu nur wenig sagen. U.a. habe ich vom Transition Pack gelesen, dieses ist aber kostenpflichtig. Das brauchst du nur, wenn du die Begrenzungen des SBS aufheben willst. Aber dafür gibt es in deiner Umgebung keinen Grund. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lex1th 10 Geschrieben 12. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Februar 2010 Sorry, dass es unklar formuliert wurde. Aktuelle Situation: 1 Standdort (A) mit ca 6 Usern. Eingesetzt wird ein SBS2003. Zukünftige Situation: 2 Standorte(A+B) mit ca 14 User. Da ich in einer Domäne nur einen SBS einsetzen kann, war meine Überlegung: Standort A: Windows 2008 (PDC) +Exchange 2007 Standort B: Windows 2008 (BDC) + Fileserver Nun meine Frage: Den aktuellen SBS2003 möchte ich demnächst auf den Win2k08+Exchange migrieren. Ist dies kompliziert? Gibt es daz eine Anleitung/Tools? Hintergrund: Ich habe bisher nur von Migrationen von SBS2003 ->SBS2008 gelesen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
djmaker 95 Geschrieben 12. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Februar 2010 Du kannst den SBS 2003 nach SBS 2008 migrieren und für die MA der Aussenstandorte in der zentrale einen Terminal-Server aufstellen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 12. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Februar 2010 Genau, warum denn kein SBS 2008 mit einem zusätzlichen Server (ob nun TS in der Zentrale oder DC/Fileserver im Nebenstandort)? Gibt es triftige Gründe dagegen? Beim SBS 2008 Premium ist ja direkt eine zusätzliche Windows Server-Lizenz dabei. Wenn Einzelprodukte, dann schau lieber nach Windows 2008 R2 und Exchange 2010. Migrationsanleitungen für Windows Server Standard oder Exchange findet man zuhauf. z. B. faq-o-matic.net Migration von Exchange 2003 nach Exchange 2007 Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lex1th 10 Geschrieben 12. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 12. Februar 2010 Sorry, aber da muss ich nochmal **** nachfragen: Standort A ist der DC mit Exchange. D.h. die Benutzer vom Standort B authentifizieren sich über VPN am DC. Wenn nun das VPN zusammenbricht, können sich die User am Standort B nicht anmelden, ergo nicht arbeiten. Deshalb wollte ich am Standort B ebenfalls einen DC aufbauen, damit die User dort (auch ohne VPN) arbeiten können. Denke ich jetzt falsch oder wo würden die Nachteile/Vorteile ohne einen DC am Standort B liegen? (Habe es so verstanden, dass bei SBS2008 nur ein DC pro Domäne existieren darf) Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 12. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 12. Februar 2010 Hi, (Habe es so verstanden, dass bei SBS2008 nur ein DC pro Domäne existieren darf) es kann nur Einen geben bezieht sich ausschließlich auf den SBS in einer Domain. Dieser muß der Inhaber der FSMO sein, das ist eigentlich alles was es dazu zu sagen gibt. Es gibt noch weitere kleinere Punkte ( DHCP etc), diese stellen sich aber bei dir nicht. Du kannst in einer SBS Domain mehrere zusätzliche DC betreiben, das macht sogar Sinn. Zitieren Link zu diesem Kommentar
chaosti 10 Geschrieben 4. Mai 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. Mai 2010 Hallo, Vielleicht hilft dir das weiter. Ich habe vor kurzem eine Migration mit ähnlichem Szenario durchgeführt. Eine Migration von SBS2003 auf SBS2008 ist möglich, dazu gibt es auch bei Microsoft ein allgemeines HowTo zu Migrationen. In meinem Fall hatte ich es etwas leichter da ich mit dem SBS 2008 auch neue Hardware hatte, somit konnte der alte SBS parallel laufen lassen solange bis der SBS 2008 fertig konfiguriert war. Bei der Anzahl der Clients die du hast, ist es ein leichtes die Userdaten zu migrieren, hier wirst du nicht viel Zeit benötigen, und wenn du mit servergespeicherten Profilen arbeitest, noch weniger. Als nächstes werden die weiteren DC´s konfiguriert und in die neue(alte) Domäne aufgenommen. Der DC für den weiteren Standort würde ich auch vor Ort fertigstellen (also am Standort wo der SBS2008 steht) Hat folgenden Vorteil: Du musst keine Daten über eine VPN Leitung senden. Auf jeden DC solltest du den Globalen Katalog aktivieren, damit am anderen Standort auch eine Anmeldung der User am eigenen Standort möglich ist. (und nicht die VPN Verbindung belastet) Ich hatte noch den Vorteil dass unser Kunde eine Ethernet Connect Leitung hatte, somit konnte ich beide Standorte im selben IP Adressraum einrichten. Hierbei entfallen Routingprobleme und VPN Abbrüche. Ansonsten kann ich nur dazu raten sich ganz genau zu Überlegen und Planen (auch auf Papier ist nie verkehrt) was man erreichen möchte und wo könnten Probleme auftretten. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.