Soapp 10 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 Ich lese oder höre die ganze Zeit dass auf eine LUN in einer Shared Storage nur EIN Server Zugriff hat. Dabei hatte ich mir das so vorgestellt, dass die Daten auf einem shared Storage liegen auf dem jeder Server Zugriff hat, damit die Daten immer einheitlich sind. Habe ich da was falsch verstanden ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
capsuel 10 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 Dabei hatte ich mir das so vorgestellt, dass die Daten auf einem shared Storage liegen auf dem jeder Server Zugriff hat, damit die Daten immer einheitlich sind. Cluster Shared Volume Gruss Capsuel Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.487 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 Hallo, bei einem klassischen Failover Cluster, zB. einem File-/Printcluster hat immer nur ein Node nach dem Shared Nothing Prinzip Zugriff auf eine LUN auf der SAN. Bei Windows Server 2008 R2 gibt es die Möglichkeit von CSV (Cluster Shared Volumes) in Verbindung mit einem Hyper-V Failover Cluster, um Features wie Live Migration zu unterstützen. Aber auch da kümmert sich der Coordinator Node um den schreibenden Zugriff, die LUNs werden bei den member nodes eingeblendet. Bei einem reinen File-Cluster wäre das mit NTFS als "non cluster file system" nicht möglich. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Soapp 10 Geschrieben 23. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 Hallo, bei einem klassischen Failover Cluster, zB. einem File-/Printcluster hat immer nur ein Node nach dem Shared Nothing Prinzip Zugriff auf eine LUN auf der SAN. Bei Windows Server 2008 R2 gibt es die Möglichkeit von CSV (Cluster Shared Volumes) in Verbindung mit einem Hyper-V Failover Cluster, um Features wie Live Migration zu unterstützen. Aber auch da kümmert sich der Coordinator Node um den schreibenden Zugriff, die LUNs werden bei den member nodes eingeblendet. Bei einem reinen File-Cluster wäre das mit NTFS als "non cluster file system" nicht möglich. Heisst NODE 1) ein Server oder 2) ein Verbund aus Servern ? Danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 NODE=KNOTEN also 1, der Verbund aus Servern hieße ja CLUSTER. Warum schreien wir eigentlich? ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Gruffy 10 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 @Lian Server 2008 R Cluster - Wie steigt man da am besten ein ? Ich meine es gibt überall etwas darüber aber man muss doch irgendwo anfangen können oder ? Was wäre denn deine Empfehlung ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 @Lian Server 2008 R Cluster - Wie steigt man da am besten ein ? R=R2 Cluster? Wie wäre es mit dem Lesen der Whitepaper und einer Installation in einer Virtualisierungsumgebung? ;) Bye Norbert Ps: Du plenkst ;) PPS: Warum eröffnest du dazu nicht einfach einen neuen Thread? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Soapp 10 Geschrieben 23. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 NODE=KNOTEN also 1, der Verbund aus Servern hieße ja CLUSTER. Warum schreien wir eigentlich? ;) Bye Norbert Aber dann verstehe ich den Sinn eines Clusters nicht. Wenn nur 1 Server auf die LUN zugreift, haben wir ja keine Performanceverbesserung. Wenn ich 7 Server in einem Cluster habe, und nur einer darf auf LUN 1 zugreifen, auf dem die Datenbank liegt, was bringt dann das Cluster ? :confused: Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 Wer sagt, dass Cluster eine Performancesteigerung bringen soll? Der Failovercluster ist für Verfügbarkeitssteigerungen da. ;) Wenn einer deiner 7 Knoten kaputt geht funktioniert dein Dienst trotzdem noch ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.487 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 Aber dann verstehe ich den Sinn eines Clusters nicht.Wenn nur 1 Server auf die LUN zugreift, haben wir ja keine Performanceverbesserung. Ein Failover Cluster bringt erst mal gar nichts zum Thema Performance. Ich denke Du suchst einen NLB Cluster (Load Balancing) oder einen HPC (High Performance Cluster). Hochverfügbarkeit ist das, was ein Failover Cluster bringen soll ;) Wir sollten das Pferd nicht von hinten aufzäumen: Erzähl doch mal, was Du wie warum vorhast. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Soapp 10 Geschrieben 23. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 ok, die letzten beiden Beiträge haben ein wenig Licht ins Dunkel gebracht. Cluster sind nur für die Verfügbarkeit und nicht für die Performancesteigerung gedacht. Nachdem man einen Fileserver ja schlecht per NLB Load-Balancen kann, frag ich mich, wie man das in so einem Fall macht. Ein Cluster hat dann meistens 2 Nodes, oder ? Was brint ein Cluster mit 7 Nodes ? Ist ja wohl kaum vorstellbar dass mehrere Server gleichzeitig ausfallen, oder ? Insofern wundert mich, dass es da mehrer Möglichkeiten bzgl. Quorumkonfiguration gibt (Knotenmehrheit, Knoten+Datenträgermehrheit, Knoten+Datenfreigabemehrheit) Was bringt ein Cluster mit 6 Nodes, wenn nur EIN Cluster die Benutzeranfragen entgegennimmt ? :confused: Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 ok, die letzten beiden Beiträge haben ein wenig Licht ins Dunkel gebracht.Cluster sind nur für die Verfügbarkeit und nicht für die Performancesteigerung gedacht. Nachdem man einen Fileserver ja schlecht per NLB Load-Balancen kann, frag ich mich, wie man das in so einem Fall macht. Nein. Failovercluster ist eine art eines Clusters. Network Loadbalancing oder High performance Computing 2 andere. Fileshares kann man z.B. per DFS(-R) performant und Verfügbar auslegen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 23. Februar 2010 kann, frag ich mich, wie man das in so einem Fall macht. ´ Genügend Netzwerkkarten und Storage einbinden. Wieso erwartest du da Engpässe? Ein Cluster hat dann meistens 2 Nodes, oder ? Oder. Wieso sollte ein Cluster nur 2 Nodes haben? Was brint ein Cluster mit 7 Nodes ? Normalerweise mehr Ausfallsicherheit und mehr Flexibilität bei ansteigender Systemkomplexität. Ist ja wohl kaum vorstellbar dass mehrere Server gleichzeitig ausfallen, oder ? Bei einem Metroclustern können auch mal zwei Knoten ausfallen wenn die Leitung weg ist. ;) Und vorstellbar ist vieles. Deswegen kam auch Lians Frage nach deinem Beweggrund. Cluster betreibt man nicht unbedingt weils einfach mal eine technische Herausforderung ist. Insofern wundert mich, dass es da mehrer Möglichkeiten bzgl. Quorumkonfiguration gibt(Knotenmehrheit, Knoten+Datenträgermehrheit, Knoten+Datenfreigabemehrheit) Warum wundert dich das? Was bringt ein Cluster mit 6 Nodes, wenn nur EIN Cluster die Benutzeranfragen entgegennimmt ? :confused: Es nimmt nur ein Knoten die Anfragen für die jeweilige Ressource an. Du kannst in einem Cluster aber auch x Fileserverressourcen betreiben, die alle auf unterschiedlichen Knoten liegen. Ich denke du solltest dich erst damit befassen (technisch theoretisch), denn sowas ist Grundlage in dem Gebiet. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Lian 2.487 Geschrieben 24. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 24. Februar 2010 Was bringt ein Cluster mit 6 Nodes, wenn nur EIN Cluster die Benutzeranfragen entgegennimmt ? :confused: Du kannst zb. 3 Nodes im Aktiv-Betrieb nutzen und 3 als Hot Standby für die aktiven. Warum das sinnvoll sein kann bzw. ist hat Dir Norbert geschrieben. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Soapp 10 Geschrieben 24. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 24. Februar 2010 Du kannst zb. 3 Nodes im Aktiv-Betrieb nutzen und 3 als Hot Standby für die aktiven. Warum das sinnvoll sein kann bzw. ist hat Dir Norbert geschrieben. Ich hab mir gestern noch eine Testumgebung in VMWARE aufgebaut. 1 Server, der als Storage dient. 2 Server die über iscsi-Initiator auf dieses Storage zugreifen und ein Server der als "Clustermanager" dient. Auf diesem habe ich sozusagen das Cluster konfiguriert. Wenn ich jetzt eine Node abschalte wird das ganze Fileshare über den 2. Server zur Verfügung gestellt. Soweit habe ich das jetzt also glaube ich verstanden. Kann auch einer der Clusterrechner als Clustermanager dienen ? oder brauche ich unbedingt vor den geclusterten Computern einen der die Zugriffe managed ? Danke, danke, danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.