traced82 10 Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Februar 2010 Hi, ein kleines Maklerbüro eines Bekannten möchte im Büro einen(!) Server aufstellen, auf dem nur Citrix XenApp Fundamentals läuft, ein SQL Server 2005 und eine Immobilienverwaltungs-Software läuft. Die 5 Mitarbeiter arbeiten aber alle nur von zu Hause aus, deswegen haben wir hier XenApp in Betracht gezogen. Die Anwendung soll einzeln per seamless Window bereitgestellt werden. Hier stellen sich mir aber noch ein zwei Fragen: - Brauche ich für die 5 User wirklich eine Domäne auf dem TS? DC und TS sind ja nicht wirklich beliebt auf einer Kiste. - Könnte der SQL-Server (ausser RAM/Performance) auf dem TS Ärger machen? Was könnte es in dieser Konstellation noch für Probleme geben? Vielen Dank für Eure Ideen, Basti Zitieren Link zu diesem Kommentar
LukasB 10 Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Februar 2010 SQL Server is not supported on Windows Server 2003 or Windows Server 2008 Terminal Server application server Sprich: Das ganze wird nichts. Du kannst vielleicht mit Virtualisierung das ganze auf einem Stück Hardware unterbringen, aber ich denke der beste Weg dürfte sein einen SBS 2008 Premium und zwei physikalische Server einzusetzen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Februar 2010 SQL ist schon supportet... Microsoft SQL Server does not support the installation or use of SQL Server Failover Clustering on Microsoft Windows Server 2003-based server clusters or on Windows Server 2008-based server clusters if the server clusters have Terminal Server installed. ...aber empfohlen ist es dennoch nicht. Ebenso ist die mögliche Installation von XA Fundamentals auf einem DC supportet und nicht empfohlen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
traced82 10 Geschrieben 27. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 27. Februar 2010 Also um den SQL Server komme ich leider nicht rum, da die Anwendung diesen braucht. Alternativ kann ich eine Access-DB als Backend benutzen, aber das will ich nicht wirklich machen... Zitieren Link zu diesem Kommentar
nerd 28 Geschrieben 27. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 27. Februar 2010 Hi, ich würde da, wie von Lukas schon erwähnt, zur Virtualisierung der Server tendieren. Damit kannst du die Services sauber teilen (ist auch fürs Backup nicht unwichtig) und bietest gleichzeitig die Möglichkeit die Umgebung recht einfach zu erweitern (falls der Laden wächst). Die Mehrkosten für diese Lösung sollten sich normal in einem überschaubaren Rahmen halten. Schau dir ggf. die Enterprise Lizenzen von Win2k8 an - da darfst du je nach Lizenz mehrere virtuelle Gäste installieren... Viele Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
traced82 10 Geschrieben 28. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Hmm... das wäre schon interessant. XenApp Fundamentals unterestützt ja leider nur 32bit, und da ist eh bei 4GB Ram Essig mit der 2008 Standard. Die Maklersoftware würde auch MySQL unterstützen, dann wäre auch XenApp und Linux mit MySQL unter XenServer drin, welches ja auch für XenApp optimiert wurde. Hmm... ich glaub ich schlaf da einfach nochmal ne Nacht drüber :) Aber vielen Dank schonmal für Eure Ideen! Nur eine Frage stellt sich da noch, für die 5 User, die max. mal 10 werden könnten, soll ich eine Domäne aufsetzen oder nicht? Da nur einzelne Anwendungen veröffentlich werden, ist der Verwaltungsaufwand pro User so ziemlich Null?! Viele Grüße Basti Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Hallo Basti, wenn du mit Sicherheit sagen kannst das die User nur auf dem TS arbeiten werden und sich das nicht ändern wird dann reicht wohl der TS da du dort alle Einstellungen / Pflege machst. Wenn die Frage aber mit ich weiß nicht / wird wohl anders werden beantwortet wird dann mach dir direkt eine Domain, damit hast du mehr Optionen später. Zitieren Link zu diesem Kommentar
amnesiaboy 10 Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Hallo! hmm ich würde mir einen Server mit 2 CPUs ca. 16 GB Ram und einem schnellen SAS Raid 5 od. Raid 10 zulegen ... (kommt auf die Datenmenge an) dann würd ich den kostenlosen Vmware ESXi darauf installieren ... dort als Virtuelle Guests einen SBS 2008 Premium ... 1x DC 1x SQL und eine 2008 Standard Lizenz dazu für den TS .. "XenApp Fundamentals unterestützt ja leider nur 32bit" > den virtualisierten TS kannst ja eh in 32 bit installieren ... Zum Sichern der Virtuellen Maschinen kaufst noch ein z.b Iomega StorCenter mit ISCSI Unterstützung und sicherst darauf via GhettoVCB script die kompletten Maschinen ... VMware Communities: ghettoVCB.sh - Free alternative for backing up VM's for ESX(i) 3.5 and 4.0+ wie wäre es damit? BG, Klaus Zitieren Link zu diesem Kommentar
traced82 10 Geschrieben 28. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Hallo Klaus, das klingt nicht schlecht :) Ich werd morgen Vormittag einfach mal den Taschenrechner anschmeisen! Grüsse Basti Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Wenn der zweite Server TS werden soll, dann den SQL lieber mit auf den SBS. (Wobei ein XenApp eher auf einen XenServer gehört. ;)) Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Ich halt Snapshot-Sicherungen nur zur Ergänzung für DR-Zwecke für sinnvoll. Zusätzlich immer mit passenden Backup-Agenten für das Filesystem und die Applikationen (SQl, Exchange, usw). Aus einer Snapshot-Sicherung eine einzelne Datei zurückzusichern, geht offline mit obigen Variante eher nicht. Dazu müssen die VMDK's irgendwie gemountet werden. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
traced82 10 Geschrieben 28. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Also die Datenbank der Anwendung (eher klein) und wenige Files die gemeinsam von den Mitarbeitern bearbeitet werden müssen gehen eh per Online Backup raus (mehrmals täglich inkrementell). Dann könnte man den Rest auch Nachts per Snapshot sichern. Grüsse Basti Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Online-Backup ? Du solltest Deinen Kunden fragen, ob er seine Daten bei irgendeinem Provider speichern will. Ich hätte da Bedenken. Und die Upload-Rate überlicher DSL-Leitungen ist nicht gerade optimal für sowas. Zitieren Link zu diesem Kommentar
traced82 10 Geschrieben 28. Februar 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Der Provider bin in diesem Fall ich :) Die Daten liegen redundant gesichert und AES verschlüsselt in zwei getrennten Rechenzentren, auf Servern die mir gehören. Das Initialbackup kann ich per USB Platte machen, und es werden nur die Unterschiede gesichert. Das ist gut erprobt, und funktioniert schon bei einigen Kunden auch mit DSL Upstream blendend. Grüsse Basti Zitieren Link zu diesem Kommentar
Windowsbetatest 10 Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Hallo, wer hat den den AES Schlüssel? mfg Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.