PathFinder 10 Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Hallo zusammen, ich hab mich hier in etwas festgefahren und vielleicht ist die Frage nicht allzu geschickt aber dennoch: Wir haben keine feste IP. Die Fritz!Box hängt mit einem DynDNS Account am Internet. Sämtliche relevanten Portanfragen werden an einen ISA dahinter geforwardet. -------------------------------------------------------------------------- Spreche ich nun OWA an, ist der externe Name ja der DynDNS Account/OWA. Wenn aber vorher eine Weiterleitung auf den DynDNS Account stattfindet ist dann der externe Name die Weiterleitung im Weblistener? Wird der DynDNS Name in dieser Konfiguration "geschluckt"? Weiterleitung HTTP owa.firma.de auf HTTPS buero.dyndns.org/owa FritzBox forward auf ISA Weblistener. Der Weblistener hört auf den Standard SSL Port 443. Sehe ich das richtig ? sorry bin etwas konfus ... danke fürs lesen, der Path Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 28. Februar 2010 Melden Teilen Geschrieben 28. Februar 2010 Hallo PathFinder, das ist von der Art der Umleitung abhängig. Vergiss den vorhandenen Ansatz und leg lieber im externen DNS einen ALIAS namens OWA an, der auf den DynDNS-Namen verweist und realisiere den Redirect über den ISA. Und den DynDNS-Namen auch sonst nirgendwo benutzen! Zitieren Link zu diesem Kommentar
PathFinder 10 Geschrieben 1. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 1. März 2010 (bearbeitet) Hallo Stephan, danke für deine Antwort. ich habe für owa.firma.de einen CNAME bei unserem Hoster angelegt. Mit dem redirect auf dem ISA meinst du die Regel die einkommenden HTTP auf HTTPS Verkehr umleitet? Mit der man auch nonsens in der URL abfangen kann? Worüber ich halt noch nie nachgedacht habe ist ob die DynDNS URL für die Anfrage "übergangen" wird? Relevant ist in diesem Fall nur mein CNAME aus dem Hoster DNS? Der kommt auch am Weblistener an? bearbeitet 1. März 2010 von PathFinder Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 1. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 1. März 2010 Hallo PathFinder, was meinst du mit "nonsens abfangen"? Die DynDNS-Geschichte ist nur dazu da, um den fqdn owa.domain.tld der richtigen IP-Adresse zuzuordnen (wenn auch mit einem kleinen Umweg). Die Zugriffe auf owa.domain.tld werden einfach an die durch den DynDNS-Namen aufgelöste IP-Adresse gesendet. Dadurch erfolgt der Zugriff halt wirklich an owa.domain.tld und es gibt keine Probleme mit Weblistenern oder Hostheadern. Die DynDNS-Geschichte ist nur im externen DNS-Server ersichtlich und der DynDNS-Hostname wird nicht zum Zugriff auf den Server verwendet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
PathFinder 10 Geschrieben 2. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 2. März 2010 Hallo Stephan, ich habe das Problem mittlerweile lösen können, dank deines Ansatzes =) Wie DynDNS funktioniert weiß ich, nur war ich mir eher wegen dem Namen und nicht wegen der IP unsicher. Aber: Die HTTP-Get Anforderung entspricht ja der URL die ich zuerst eingebe und das ist owa.firma.de und nicht die DynDNS Adresse. Das Problem scheint die CoDomain im Provider DNS gewesen zu sein. Durch erstellen eines CNAMES und nach abwarten der DNS Aktualisierung, fast ein Tag *schnarch*, gehts nun endlich ! Das war auch nicht mein erster OWA aber so hab ich das bisher auch noch nicht gehabt. Wohl wieder was dazu gelernt. Danke für deine Hilfe P.S. Mit nonsense abfangen meine ich ein Dokument von isaserver.org dort wird beschrieben wie man die URL umleitet und ****sinn in der Quell URL ausfiltert. ****sinn den ein User vielleicht mit eingegeben hat. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.