LukasB 10 Geschrieben 2. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 2. März 2010 Ich möcht hier einfach mal einwerfen das Windows Server Backup auch Image-Basiert mit VSS-Writern arbeitet. Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 5. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2010 Moin, Ich möcht hier einfach mal einwerfen das Windows Server Backup auch Image-Basiert mit VSS-Writern arbeitet. dass VSS im Spiel ist, hat mit der Einsetzbarkeit einer Methode zunächst wenig zu tun. In erster Linie ist das ein Mechanismus, Schreibvorgänge einer Applikation auszusetzen und damit für einen konsistenten Zustand der Daten zu sorgen. Das Backup, das WSB erzeugt, ist image-artig, aber trotzdem nicht mit einem einfachen Image gleichzusetzen, weil es für die integrierten Applikationen (z.B. AD) die wichtigen Schnittstellen bedient und u.a. beim Recovery die nötigen Aktivitäten durchführt (z.B. Setzen einer neuen Invocation ID). Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 5. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2010 Moin, dass VSS im Spiel ist, hat mit der Einsetzbarkeit einer Methode zunächst wenig zu tun. In erster Linie ist das ein Mechanismus, Schreibvorgänge einer Applikation auszusetzen und damit für einen konsistenten Zustand der Daten zu sorgen. Das Backup, das WSB erzeugt, ist image-artig, aber trotzdem nicht mit einem einfachen Image gleichzusetzen, weil es für die integrierten Applikationen (z.B. AD) die wichtigen Schnittstellen bedient und u.a. beim Recovery die nötigen Aktivitäten durchführt (z.B. Setzen einer neuen Invocation ID). Gruß, Nils So und ich bekomme immer auf die Fres.. dabei macht doch das von mir bevorzugte Produkt genau das selbe, nur IMHO etwas besser, weil komfortabler zu bedienen. So long. Zitieren Link zu diesem Kommentar
motzel 10 Geschrieben 8. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. März 2010 (bearbeitet) @Nils warum habe ich mit dem Image-Restore den Server kaputt gemacht, wenn ich danach das AD ganz regulär wiederherstelle? Denn wo meine auth. oder nicht auth. AD-Wiederherstellung herkommt, ist dem DC vollkommen egal! (Die Sicherung des Systemstate via ntbackup haben wir vor der Image-Sicherung erstellt.) >>>By the way mit der Meinung stehe ich nicht so ganz alleine dar: http://www.msexchangefaq.de/verschiedenes/imagebackup.htm Auszug:"Es kann aber wohl funktionieren, wenn Sie Imagerestore und Systemstate Restore kombinieren. Für ein Restore des SystemState muss auf dem Zielsystem zuerst einmal Windows laufen. Dieses Windows muss man natürlich nicht von Hand installieren. Es kann ein kleines Windows durch ein Image oder per Remote Installation Services installiert sein. Denkbar ist auch ein Restore eines Imagebackups des gesamten Server. Sie sollten aber immer ein SystemState danach restaurieren". <<< Aber bei einem Punkt hast du recht, und da habe ich mich nicht 100% korrekt ausgedrückt, mea culpa. Für Exchange, SQL, Oracle usw. nutzt man natürlich die zugehörige Agents. Aber um die Frage zu beantworten, warum ich/wir den Aufwand betreiben? Weil in unseren "kleineren Lokationen", in Summe ca. 30 Stück, der DC auch noch DNS, Wins, DHCP, SMS- und WDS-Verteilungpunkt, WSUS, Printserver und Fileserver ist. Okay ;) Beste Grüße motzel bearbeitet 8. März 2010 von motzel Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 8. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. März 2010 @Nils warum habe ich mit dem Image-Restore den Server kaputt gemacht, Wenn du mit BESR (ab Version 6.5) online einen DC (ab Server2003 durch VSS) sicherst, kannst du diesen ganz normal wiederherstellen. Wenn die die Ratschläge von Symantec zum Sichern von DCs beachtest, wirst du auch keinen USN-Rollback bekommen. Dazu wird kein weiteres Systemstatebackup benötigt. Es schadet aber trotzdem nicht. Was ich aber nicht verstehe, ist folgender Satz aus deinem 1. Posting: Sicherung des Systemstate mit "Bordmitteln" z.B. ntbackup auf C:\2. danach Image der C:\ Partition z.B. via Image von Symantec System Recovery (inkl. des gesicherten systemstate.bkf) 3. Sicherung von D:\ z.B. File, SQL, Exchange (wobei ein Exchange nicht auf einem DC laufen sollte) via File-Backup von Symantec Backup Exec Wenn du schon BESR und BE lizenzierst hast, warum nutzt du dann NTBackup für den Systemstate? Das kannst du mit BE mindestens genauso gut, aber komfortabler hinbekommen. Mein Vorschlag für deine Konfiguration: tägliche (oder noch öfter) Sicherung mit BE (AD, Exchange, SQL mit Agents) wöchentliche Sicherung mit BESR Server (für die schnelle Wiederherstellung) Zitieren Link zu diesem Kommentar
motzel 10 Geschrieben 9. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. März 2010 @goscho um für den Fall der Fälle einen 2. Weg zu haben das AD wieder herzustellen. Wie du an dieser Diskussion siehts gehen die Meinungen hier sehr weit auseinander. Ich wollte mich quasi doppelt absichern, und die Systemstate-Sicherung zusätzlich zum BESR "friest ja kein Brot" :) Viele Grüße motzel Zitieren Link zu diesem Kommentar
NilsK 2.971 Geschrieben 9. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 9. März 2010 Moin, warum habe ich mit dem Image-Restore den Server kaputt gemacht, wenn ich danach das AD ganz regulär wiederherstelle? weil es nach dem Image-Restore zu spät ist. Du hast damit einen historischen Stand online gebracht, der nicht zum USN-Gefüge passt. Allenfalls könntest du das Image offline hochfahren, aber solche Akrobatik entwertet die Image-Techni, weil sie deren wesentlichen Teil - die Geschwindigkeit - eliminiert. >>>By the way mit der Meinung stehe ich nicht so ganz alleine dar: MSXFAQ.DE - Imagebackup als Sicherung Ja, den Artikel kenne ich. Leider liegt auch Frank nicht immer richtig. Die Darstellung ist nicht in Ordnung. Weil in unseren "kleineren Lokationen", in Summe ca. 30 Stück, der DC auch noch DNS, Wins, DHCP, SMS- und WDS-Verteilungpunkt, WSUS, Printserver und Fileserver ist. Okay ;) Nö, nicht okay. In der Regel braucht man an solchen Lokationen keinen DC. Und die 30 WINS-Server meinst du hoffentlich nicht ernst. Gruß, Nils Zitieren Link zu diesem Kommentar
logicus 10 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Hallo Nils, Hätte da eine kurze Zwischenfrage. Allenfalls könntest du das Image offline hochfahren, Meinst du damit den Server vom Netz getrennt starten? gruss logicus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Ich bin zwar nicht Nils, aber ich antworte trotzdem. Ja, meint er. Offline hochfahren, Backup wiederherstellen und dann erst online nehmen. Gestaltet sich bei remote gesicherten Maschinen aber manchmal als schwierig. Zitieren Link zu diesem Kommentar
logicus 10 Geschrieben 11. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 11. März 2010 Hallo Stephan vielen Dank für deine Informationen, hilft mir weiter :) gruss logicus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.