JoeWied 10 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Liebe Forummitglieder Vielleicht kann mir jemand einen Tip zur DNS geben. Ich habe in einem W2003K Netz zwei Benutzer, bei denen die DNS nach einiger Zeit ändert. Pinge ich die Rechner gerade nach dem Start auf den Server blmail dann meldet sich der Server mit blmail.best-trade.ch und der internen IP-Adresse 192.168.0.20. wenn ich das einige Zeit später (vielleicht 30 Minuten) wieder mache, dann meldet sich blmail.best-trade.ch mit der externen IP-Adresse (also jene vom Internet). Die Rechner sind mit DHCP dynamisch angehängt und wenn ich den Befehl IPCONFIG /RELEASE; iPCONFIG /RENEW eingebe, dann meldet sich danach korrekt wieder der interne Server/IP. Warum ist das so? Dieses Verhalten kann ich aber nur auf zwei Rechnern beobachten. Danke für jeden Tip. Gruss Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
MichaStgt 10 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Hallo, was sagt der nslookup wenn du deinen DNS abfragst? Mal abgesehen davon, sollte man keine DNS Zonen intern erstellen, die es extern gibt, und schon gar nicht eine Domain nicht so benennen, oder gibts hierfür einen Grund? Gruß Micha Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dy0nisus 10 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Ahoi, ist die öffentliche IP in deinem internen DNS irgendwo als Host hinterlegt? Wie ist der Server an Internet angebunden (also wie bekommt er seine öffentliche IP)? Mal abgesehen davon, sollte man keine DNS Zonen intern erstellen, die es extern gibt, und schon gar nicht eine Domain nicht so benennen, oder gibts hierfür einen Grund? Das ist eigentlich kein Problem :) Man muss eben nur das DNS im Griff haben ... Gruß Dennis Zitieren Link zu diesem Kommentar
MichaStgt 10 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 RootRecords rausfeuern, und ne bedingte Weiterleitung einrichten, dann sollte es hinhaun *fragentschaut* Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Ahoi, ist die öffentliche IP in deinem internen DNS irgendwo als Host hinterlegt? Wie ist der Server an Internet angebunden (also wie bekommt er seine öffentliche IP)? Das ist eigentlich kein Problem :) Man muss eben nur das DNS im Griff haben ... Gruß Dennis Es handelt sich um einen Mailserver, der sowohl von Aussen und von Innen angesprochen wird. Natürlich gibt es zwischen Internet und Mailserver eine Firewall mit NAT. der Server heisst BLMAIL und die Domäne best-trade.ch, was dann zu der FQDN BLMAIL.best-trade.ch führt. Wie gesagt, ich kann den Server per BLMAIL pingen. Anfangs löst die DNS auf die interene IPAdresse auf und nach einige Zeit über die Externe. Nach einem IPCONIFG /RELEASE /RENEW dann wieder über die Interne. Nein, meine externe IP-Adresse ist im internen Netz nirgends angegeben. Bestenfalls die Firewall kennt die Adressen, wegen dem NAT. Hinzufügen möchte ich aber, dass ich in den PC-Einstellungen (DHCP) mehrere DNS-Server angegeben habe: 192.168.0.10 Interner Hauptserver & DNS-Server 192.168.0.20 Interner Mailsesrver & DNS-Server 62.12.130.66 Externer DNS-Server 193.246.253.10 Externer DNS-Server 213.144.148.44 Externer DNS-Server Obwohl ich die Externen DNS-Server auch auf den internen Server bei den Weiterleitungen konfiguriert habe, habe ich die bei den PCs auch reingemacht, weil der Inetzugriff teilweise einfach zu langsam war. Tatsächlich ist es so, dass die oben beschriebenen Wechselprobleme weg sind, wenn ich die externen DNSen wegmache. Aber dann ist der Inet-Zugriff zum einschlafen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
MichaStgt 10 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Spricht was dagegen, wenn du deinen Mailserver extern anders nennst? Habt ihr im DHCP NodeType defeniert? Auf was steht der? Ist auf dem Client lmhost aktiv? Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Spricht was dagegen, wenn du deinen Mailserver extern anders nennst? Habt ihr im DHCP NodeType defeniert? Auf was steht der? Ist auf dem Client lmhost aktiv? @MichaStgt Du meinst 046 Wins/NBT Knotentyp NEIN, nix definiert Kein LMHOST angegen und nicht aktiviert Zitieren Link zu diesem Kommentar
MichaStgt 10 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Ich kann mir irren, aber wenn der Knotentyp auf hyprid gesetzt wird, und lmhost aktiviert wird, sollte das dns doch "schneller" laufen, oder bin ich auf dem Holzweg? Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 RootRecords rausfeuern, und ne bedingte Weiterleitung einrichten, dann sollte es hinhaun *fragentschaut* Rootrecords rausfeuern? Du, da habe ich aber unter Windows schon etwas respekt, dass danach Exchange nicht mehr sauber läuft... Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Mal abgesehen davon, sollte man keine DNS Zonen intern erstellen, die es extern gibt,... Das solltest du übrigens auch MS mitteilen. Beim SBS 2008 wird eben genau dies gemacht. ...und schon gar nicht eine Domain nicht so benennen, oder gibts hierfür einen Grund? Wenn man sich der Nachteile bewusst ist, dann kann man das machen. Wie verhält es sich, wenn du die Weiterleitung auf den externen DNS-Server entfernst (damit die Root-Server genutzt werden)? Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Hinzufügen möchte ich aber, dass ich in den PC-Einstellungen (DHCP) mehrere DNS-Server angegeben habe: 192.168.0.10 Interner Hauptserver & DNS-Server 192.168.0.20 Interner Mailsesrver & DNS-Server 62.12.130.66 Externer DNS-Server 193.246.253.10 Externer DNS-Server 213.144.148.44 Externer DNS-Server Was haben denn diese DNS Server im internen Netzwerk zu suchen ? -> RAUS Die internen DNS Server machen die Auflösung und geben Anfragen welche diese nicht beantworten können an die "Weiterleitung" ab welche nur auf den internen DNS Servern eingerichtet wird ( z.B. DNS Server vom Provider ). Hast du im DNS intern einen Eintrag mit der öffentlichen IP hinterlegt ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
MichaStgt 10 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Das solltest du übrigens auch MS mitteilen. Beim SBS 2008 wird eben genau dies gemacht. Mag sein, hab noch kein SBS aufgesetzt, es wird jedoch immer Probagiert, in jeder Schulung, ich weis *** hat auch seine contoso.com Domain. Jedoch hat man so eine saubere Trennung zwieschen intern und extern :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 @Stephan Betchen Wie verhält es sich, wenn du die Weiterleitung auf den externen DNS-Server entfernst (damit die Root-Server genutzt werden)? Wie oben schon beschrieben... dann funktioniert es und die DNSen wechseln nicht mehr. Dafür wird der Internet-Zugriff zum Schlafen langsam. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Mag sein, hab noch kein SBS aufgesetzt, es wird jedoch immer Probagiert, in jeder Schulung, ich weis *** hat auch seine contoso.com Domain. Jedoch hat man so eine saubere Trennung zwieschen intern und extern :) Aber wie willst du dann mit dem externen Namen direkt auf interne Inhalte zugreifen? ;) Was war das denn für eine Schulung. Fällt mir fast schwer zu glauben, dass das so gesagt worden ist. @Stephan BetchenWie oben schon beschrieben... dann funktioniert es und die DNSen wechseln nicht mehr. Dafür wird der Internet-Zugriff zum Schlafen langsam. Ich meine die Weiterleitung im DNS-Server. Teste dort einmal mit externem Weiterleiter und einmal ohne. Oder hast du beides bereits getestet? Das mit meinem Namen gibt Pluspunkte auf der Minusliste. ;) Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Hinzufügen möchte ich aber, dass ich in den PC-Einstellungen (DHCP) mehrere DNS-Server angegeben habe: 192.168.0.10 Interner Hauptserver & DNS-Server 192.168.0.20 Interner Mailsesrver & DNS-Server 62.12.130.66 Externer DNS-Server 193.246.253.10 Externer DNS-Server 213.144.148.44 Externer DNS-Server Was haben denn diese DNS Server im internen Netzwerk zu suchen ? -> RAUS Die internen DNS Server machen die Auflösung und geben Anfragen welche diese nicht beantworten können an die "Weiterleitung" ab welche nur auf den internen DNS Servern eingerichtet wird ( z.B. DNS Server vom Provider ). Hast du im DNS intern einen Eintrag mit der öffentlichen IP hinterlegt ? Wie oben beschrieben, sind diese DNSen bei den Clienten (DHCP) hinterlegt. Gemacht hatte ich das vor langer Zeit mal, weil gewisse Auflösungen im internen Netz zu langsam waren und es dann zu Webzugriffsproblemen kam. Anderseits war auch der Webzugriff sichergestellt, wenn mal der DNS-Server nicht verfügbar war. Ich habe jetzt die externen Server rausgenommen, dafür aber ein ziemlich langsam Webzugriff damit eingehandelt. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.