JoeWied 10 Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Ich meine die Weiterleitung im DNS-Server. Teste dort einmal mit externem Weiterleiter und einmal ohne. Oder hast du beides bereits getestet? Das mit meinem Namen gibt Pluspunkte auf der Minusliste. ;) @stephan betken Ja, wenn ich die Weiterleitungen auf dem Server rausnehmen und die zusätzlichen DNS-Einträge (Clienten) wegnehme, habe ich natürlich gar keine Internet-Aufslösung mehr. Zumindest die Weiterleitungen muss ich im Server eintragen, aber wie gesagt, es ist ziemlich langsam auf den Clienten. Wenn ich die externen DNSen beim Clienten drinnen habe, dann geht die Auflösung bis zum Seitenaufbau ca. 1/3Sekunde, wenn ich über den Server auflöse, dann geht der Zugriff auf die gleiche Seite bis 30 Sekunden, wobei es ganz klar die DNS-Auflösungsgeschwindigkeit ist. Das war der Grund für die zusätzlichen Einträge damals. Sorry, wegen deines Namens. Gefällti mir so wie er real ist auch besser! Gruss Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
XP-Fan 220 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Anderseits war auch der Webzugriff sichergestellt, wenn mal der DNS-Server nicht verfügbar war. Dann hast du ein größeres Problem als der Webzugriff. Ich habe jetzt die externen Server rausgenommen, dafür aber ein ziemlich langsam Webzugriff damit eingehandelt. Hast du in der Weiterleitung irgendeinen DNS eingetragen oder den deines Providers ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Ja, wenn ich die Weiterleitungen auf dem Server rausnehmen und die zusätzlichen DNS-Einträge (Clienten) wegnehme, habe ich natürlich gar keine Internet-Aufslösung mehr. Zumindest die Weiterleitungen muss ich im Server eintragen... Nein, ohne Weiterleitung sollten die Root-Hints genutzt werden, so dass die Namensauflösung dennoch möglich ist. Kann das eingesetzte Gateway als DNS-Proxy arbeiten? Dieses als Weiterleitungsziel mal getestet? Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Nein, ohne Weiterleitung sollten die Root-Hints genutzt werden, so dass die Namensauflösung dennoch möglich ist.Kann das eingesetzte Gateway als DNS-Proxy arbeiten? Dieses als Weiterleitungsziel mal getestet? Der Gateway 192.168.0.1 ist eine simple Firewall und funktioniert nicht als Proxy. Erlaube mir, die Snapshots meines DNS hier zu posten. Es gibt da einige Einträge, die durch Systeme sich selber eingetragen haben. Es gibt zwei DNS-Server (BLMAIL mit Exchange), BLHOST2 (Fileserver) beide mit integr. AD. Dabei gibt es drei Domänen (für die Homepages): http://www.business-link.net,'>http://www.business-link.net, http://www.best-trade.ch, http://www.zamoo.com (ist momentan auf http://www.business-link.net gelinkt). Wenn Ihr mal einen Blick da reinwerfen würdet. Die Weiterleitung im DNS-Server wurde auf den Provider eingestellt. Auf den Clienten habe ich die beiden Server als DNS-Server eingestellt und alle anderen Einträge entfernt. Funktioniert im Netzwerk io, aber ins Internet extrem langsam. Auf den Servern ist der Internetzugriff schnell. Danke und Gruss Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 3. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Hast Du nun am DNS bei beiden DC's die Weiterleitung auf Deinen DNS-Server beim Provider eingestellt ? Die Auflösung über die Root-Server sollte man vermeiden, weil 1. ziemlich langsam ist (die Root-Server sind wohl absichtlich etwas lahm) und 2. hat es MS wohl auch bei Windows 2008 nicht geschafft eine fehlerfreie Liste der Root-Hints auszuliefern. Die muss manuell korrgiert werden. Dazu hatte ich irgendwo mal was in einem Blog gelesen. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 3. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 3. März 2010 Hast Du nun am DNS bei beiden DC's die Weiterleitung auf Deinen DNS-Server beim Provider eingestellt ?-Zahni Ja, auf beiden DCs ist die gleiche Weiterleitung drinnen. Wie du auf dem Pic siehst, habe ich keine Root-Zone. Gruss Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 4. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 4. März 2010 Der Gateway 192.168.0.1 ist eine simple Firewall und funktioniert nichtals Proxy. Erlaube mir, die Snapshots meines DNS hier zu posten. Es gibt da einige Einträge, die durch Systeme sich selber eingetragen haben. Es gibt zwei DNS-Server (BLMAIL mit Exchange), BLHOST2 (Fileserver) beide mit integr. AD. Dabei gibt es drei Domänen (für die Homepages): BUSINESS-LINK, Best-Trade, BUSINESS-LINK (ist momentan auf BUSINESS-LINK gelinkt). Wenn Ihr mal einen Blick da reinwerfen würdet. Die Weiterleitung im DNS-Server wurde auf den Provider eingestellt. Auf den Clienten habe ich die beiden Server als DNS-Server eingestellt und alle anderen Einträge entfernt. Funktioniert im Netzwerk io, aber ins Internet extrem langsam. Auf den Servern ist der Internetzugriff schnell. Danke und Gruss Joe Liebe Leuts Hat keiner Lust, mir da mal (Meldung 19, in diesem Thread) reinzukucken und mir einen Tipp zu geben, wie man die DNS-Auflösung auf den Clienten schneller hinkriegt? Danke und LG Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
amnesiaboy 10 Geschrieben 4. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 4. März 2010 hallo! ich hab mir gerade Thread Nr. 19 angesehen ... wo sehe ich da ob du die Forwarder richtig gesetzt hast? du hast screenshots deiner DNS zonen gemacht ... sollte ich da was sehen? ;-) 1. du musst korrekt die DNS Forwarder auf den Server konfigurieren 2. auf den clientpcs nur die internen DNS server angeben... Das musst du auf alle fälle machen! sonst wirst dein "problem" nicht beheben können! Lies dir diesen Microsoft Artikel gut durch: DNS und Active Directory– richtig konfigurieren (Gastbeitrag tecCHANNEL) Zitieren Link zu diesem Kommentar
varnik 10 Geschrieben 5. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2010 Der Gateway 192.168.0.1 ist eine simple Firewall und funktioniert nichtals Proxy. ...Danke und Gruss Joe Es wurde ein DNS Caching Server gemeint nicht ein Proxy. Wenn der Router ein Harware-Router ist und die Internet-Verbindung aufbaut, dann sollte er auch in der Lage sein, die DNS-Anfragen weiter zu leiten. Allerdings haben viele solche Router aus dem SOHO-Bereich Probleme bei mehreren Clients. Was für ein Router ist das? Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 5. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. März 2010 hallo! ich hab mir gerade Thread Nr. 19 angesehen ... wo sehe ich da ob du die Forwarder richtig gesetzt hast? du hast screenshots deiner DNS zonen gemacht ... sollte ich da was sehen? ;-) 1. du musst korrekt die DNS Forwarder auf den Server konfigurieren 2. auf den clientpcs nur die internen DNS server angeben... Das musst du auf alle fälle machen! sonst wirst dein "problem" nicht beheben können! Lies dir diesen Microsoft Artikel gut durch: DNS und Active Directory– richtig konfigurieren (Gastbeitrag tecCHANNEL) Natürlich habe ich einen DNS-Forwarder eingerichtet, sonst würde ich ja gar kein Internet bekommen, da die Clienten-DNS nur noch auf die beiden Zeigen. Gruss Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 5. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. März 2010 Es wurde ein DNS Caching Server gemeint nicht ein Proxy. Wenn der Router ein Harware-Router ist und die Internet-Verbindung aufbaut, dann sollte er auch in der Lage sein, die DNS-Anfragen weiter zu leiten. Allerdings haben viele solche Router aus dem SOHO-Bereich Probleme bei mehreren Clients.Was für ein Router ist das? Firewall FVX538 von Netgear und ein Zyxel VDSL im Bridge-Mode. Aber wie gesagt, die Auflösung auf dem Server selber ist schnell und auf den Clienten relativ langsam. Ausser, wenn ich dem PC die externe DNS angebe. Gruss Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Stephan Betken 43 Geschrieben 6. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. März 2010 Natürlich habe ich einen DNS-Forwarder eingerichtet, sonst würde ich ja gar kein Internet bekommen, da die Clienten-DNS nur noch auf die beiden Zeigen. Das ist falsch. Wenn keine Weiterleitung eingetragen ist, dann wird über die Root-Hints aufgelöst. Daher auch mein Hinweis, dies mal zu testen. Aber wenn du das nicht testest und keinerlei Rückmeldung gibst, dann kann man eben nicht helfen. Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 7. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 7. März 2010 Das ist falsch. Wenn keine Weiterleitung eingetragen ist, dann wird über die Root-Hints aufgelöst. Daher auch mein Hinweis, dies mal zu testen. Aber wenn du das nicht testest und keinerlei Rückmeldung gibst, dann kann man eben nicht helfen. Sorry, ich dachte, ich hätte darauf schon geantwortet und deshalb hatte ich meine DNS-Einträge hier gepostet. Wenn ich die DNS-Weiterleitungen rauslösche, dann gibt es keine Auflösung mehr, das heisst ich kann auf den Clienten keine Webseiten (mit dem Namen) mehr auflösen. Gruss Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 8. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. März 2010 Was haben die DNS-Einträge mit den Weiterleitungen zu tun ? Zitieren Link zu diesem Kommentar
JoeWied 10 Geschrieben 8. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. März 2010 Was haben die DNS-Einträge mit den Weiterleitungen zu tun ? Stefan meinte, dass es etwas mit den Root-Hints zu tun hat. Die würde man dann eben in den DNS-Einträgen auf dem DNS-Server sehen. Gruss Joe Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.