roccomarcy 20 Geschrieben 5. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2010 Guten Tag Jungs, wir wollen in naechster Zeit unseren Server ersetzen - jetzt kommt die kleine Frage der Ausfallsicherheit! Zur Zeit sichern wir jede Nacht unsere Daten auf ein Band, das klappt auch ganz gut - und in den letzten Jahren hatten wir so gut wie keinen Ausfall. Nur in letzter Zeit stuerzt der Server oefters ab, etc! Ja klar, man koennte dem Problem nun auf die Ursache gehen, aber da der Server eh schon so alt ist, muss ein neuer her! Zum eigentlichen Thema: Wir hatten uns ueberlegt, neben einem neuen Server, noch einen zweiten, baugleichen Server anzuschaffen. Dieser soll nur aktiviert werden, wenn z.B. beim Ersten Server das Motherboard kaputt gegangen ist oder aehnliches ... Die Datensicherung sollte per Acronis TrueImage auf einen Netzwerkspeicher erfolgen! Sollte der Server ausfallen, wuerden wir einfach das IMAGE auf den zweiten Server zurueckspielen - das wuerd einen geringen Ausfall bedeuten .. Die Frage ist jetzt jedoch noch, wie kriegen wir die Daten unter der Woche aus dem Haus? Wir haetten gerne ein Band oder so, dass wir nach Hause nehmen koennen - ich dachte schon ein NAS was auch auf Bandlaufwerk (am besten SCSI *g*) sichern kann. Dann wuerde Tagsueber auf Band gesichert werden! Habt ihr da Anregungen? danke Zitieren Link zu diesem Kommentar
Sonic 10 Geschrieben 5. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 5. März 2010 Es wäre nicht schlecht zu wissen was der Server eigenlich so macht? DC? Gruß Jens Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 5. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 5. März 2010 Sorry, stimmt natuerlich: - DC - File- & Printserver - laeuft so eine Art Authentifizierungs-Server / Lizenzierungsserver fuer ein CAD-Programm drauf Das wars auch schon! Zitieren Link zu diesem Kommentar
seehas 11 Geschrieben 6. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. März 2010 Bei DC, File- und Printserver sehe ich keine Probleme. Welches CAD-Programm nutzt Du denn? Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 6. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. März 2010 .........Nur in letzter Zeit stuerzt der Server oefters ab, etc! Ja klar, man koennte dem Problem nun auf die Ursache gehen, aber da der Server eh schon so alt ist, muss ein neuer her! Zum eigentlichen Thema:....Wie oft stürzt der Server ab, wie ist der Produktionsaufall beziffert, wie äussert sich denn dieser Absturz, besteht ein konkreter Verdacht über die Ursache, hat das schon ein Fachmann geprüft? Wie alt ist der Server wirklich? Nun, falls Geld vorhanden, bewilligt, dann kaufe neu, kaufe Reservehardware! Mit der Reservehardware und dem Image kann man dann sehr schön das Restore vom Image testen, die Bewältigung eines Worstcase üben. Das Sichern der der Tagesdaten auf ein NAS über Nacht, das weitere Sichern des NAS auf Band am nächsten Tag erscheint als keine schlechte Idee. Das Band sollte aber eher täglich in ein Bankschließfach als zu jemanden nach Hause. Falls genügend Geld vorhanden, kaufe das Beste, spare nicht am falschen Ende. Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 6. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 6. März 2010 Habt ihr Empfehlungen/Erfahrungen fuer ein NAS-System, was Bandlaufwerke bzw. ein Bandlaufwerk ansteuern kann? Am besten natuerlich SCSI, weil da ist noch eins vorhanden (großes LTO!) Zitieren Link zu diesem Kommentar
lefg 276 Geschrieben 6. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. März 2010 Ein NAS, dass ein Bandlaufwerk ansteuern kann? Ich meine, das sind ganz verschiedene Baustellen. Aus meiner derzeitigen Sicht wäre das Bandlaufwerk in einem DaSi-Client oder der Adminconsole zu positionieren, davon zu steuern. Warten wir aber mal ab, was die Kollegen dazu meinen. Off-Topic:Übrigens, in der Überschrift steht "Ausfallsicherheit", also Anführungszeichen, Du bist dir darüber im Klaren, Ausfallsicherheit bedeutet etwas ganz anders, streng genommen gibt es keine Ausfallsicherheit, es gibt (Hoch)Verfügbarkeit. In diesem Thread geht es bisher aber um Datensicherung; Wiederherstellung wurde erwähnt, letzteres wird gern vernachlässigt, vergessen bis zum GAU. Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 6. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 6. März 2010 Ein NAS, dass ein Bandlaufwerk ansteuern kann? Ich meine, das sind ganz verschiedene Baustellen.[...] Unsere Netapp kann per NDMP Direkt auf unsere Bandbibliotek schreiben, aber das hat er wohl nicht gefragt. Bei Commvault heisst die Funktion Auxillary Copy, die der TO sucht. Erst wird ein Backup auf eine Platte geschrieben, danach diese Backup auf ein anderes Medium (z.B. Band) duplziert. Wie die funktion bei der Backup Software, die der TO einsetzt oder einsetzen wird, heisst weiss ich nicht. Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 8. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. März 2010 Moin Moin, koennte natuerlich auch unter der Woche die Daten wie jetzt auch aufs Band sichern lassen (Symantec BackupExec inkl. Exchange-Agent (sichert den zweiten Server, ist Exch)) und am Wochenende per Acronis eine Datensicherung aufs NAS fahren! Beim Ausfall einfach das Image zurueckspielen und das Band mit den aktuellen Daten.. Aber ich hatte mal was gelesen von: Wenn du dein Image zurueckgesichert hast, ist das AD schon zerstoert.. das moechte ich natuerlich auch nciht ?! Zitieren Link zu diesem Kommentar
nerd 28 Geschrieben 8. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. März 2010 Hi, Imagen eines DC's führt selten zu dem gewünschten Ergebnis. Verwende für einen DC besser das normale system state backup. Da du ohnehin zwei neue Server kaufen möchtest, kannst du das Thema auch gleich unter dem Gesichtspunkt "Redundanz" angehen. Sprich: Du installierst auf beiden win2k8 r2 und machst Sie zum DC. Die Fileserver geschichte würde ich über DFS ebenfalls auf beiden Maschinen ablegen. Damit müßtest du im Notfall nur noch diese CAD Software auf dem zweiten Server hoch ziehen. -> Du reduzierst also mit minimalen Kosten die Verfügbarkeit und Ausfallsicherheit deiner Umgebung ungemein. -- @Bandsicherung: Mir ist kein (fertiges) SoHo NAS bekannt welches ein Bandlaufwerk aufnehmen kann. Wie bereits vorgeschlagen wurde, würde ich dieses Backup über eine dafür abgestellte Workstation / Server durchführen lassen. -- @Serverrollen: Grundsätzlich sollte man (zur Vereinfachung des Backups & Restores) möglichst immer nur einen Dienst auf einem Server betreiben (Sicherheit ist da auch ein Thema). Wenn du also noch etwas Budget über hast, könntest du dir überlegen die beiden neuen Server als Hyper-V Host zu verwenden und darin dedizierte Systeme für jeden Server betreiben (File, DC etc). Viele Grüße Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 8. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. März 2010 Ueber DFS hatte ich auch schon nachgedacht, aber noch nicht weiter mit beschaeftigt - auch aus dem Grund wg. der CAD-Geschichte.. wie sieht das eigentlich aus, die Freigabe(n) sieht fuer die Clients aus wie ein Server, gell? Und wenn ich jetzt Dateien bearbeite, werden die zur Laufzeit auf beide Server gespeichert, oder gibt es da einen Zeitplan, den man konfigurieren muss - meinetwegen es werden alle 2Std die Daten gesynct? Dafuer reicht die Standard-Version ja aus, oder? Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Jemand noch ein paar Gedankenschuebe? :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
nerd 28 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Hi, eine recht gute Anleitung / Funktionsbeschreibung findest du auf Technet: DFS Step-by-Step Guide for Windows Server 2008 Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Wie sieht das eigentlich mit dem Druckern aus? Das geht soweit mit DFS ja nicht! Das muesste man dann Clustern, damit der Benutzer keinen Ausfall merkt, oder? (In Verbindung mit DFS-R nu...) Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Ja müßte man. Und dann fragt man sich am besten auch gleich noch, ob Drucker wirklich hochverfügbar sein müssen, oder ob man nicht mit "Handarbeit" ebenfalls recht hohe Verfügbarkeiten erreichen kann. Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.