nerd 28 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Hi, braucht ihr die Drucker-Dienste wirklich hochverfügbar? Die meisten kleineren Firmen die ich kenne können hier mit einem Ausfall recht gut leben zumal einzelne Workstations oft auch noch lokale Drucker besitzen... [edit]Da war Norbert schneller... :) [/edit] Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 War nur eine Frage ob es eine Alternative zum Clustern gibt! Hab ich mir aber schon gedacht! Nein, schlimm ist es nicht, geht ja ganz flott! Wenn ich das jetzt richtig Verstanden habe, haette ich beim DFS-R den Vorteil, dass falls einer der Server mal die graetsche machen sollte, die User immernoch auf die Daten zugreifen koennten? Ich muesste dann nur das CAD-Programm und die Drucker zurechtbiegen? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Ausserdem solltest du dir darüber im Klaren sein, dass DFS nicht nur Vorteile hat. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Zum Beispiel? Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Fehlende File-Locks oder "Last Writer Wins" Algorithm May Cause Loss of Data for FRS-Replicated Content Wären schonmal zwei ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Das ist dann ja mal Mist. Gibt es noch eine andere Moeglichkeit, an den Gedanken, dass der Mitarbeiter bei einem Serverausfall einfach auf einem zweiten weiterarbeitet hab ich mich schon so gewoehnt! Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Andere Frage: Ich nehm mir VMWare, lege mir die Server auf ein SAN ab, falls der Server mal Hardwarebedingt ausfallen sollte, aktiviere ich einfach den zweiten Server und lass von dem die Maschinen starten. Ist die Frage was sowas kostet und ob das SAN dann nicht der SPoF ist nicht? Gibt ja auch SAN-Systeme wo wirklich alles redundant ist! Zitieren Link zu diesem Kommentar
Dukel 457 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Andere Frage: Ich nehm mir VMWare, lege mir die Server auf ein SAN ab, falls der Server mal Hardwarebedingt ausfallen sollte, aktiviere ich einfach den zweiten Server und lass von dem die Maschinen starten. Ist die Frage was sowas kostet und ob das SAN dann nicht der SPoF ist nicht? Gibt ja auch SAN-Systeme wo wirklich alles redundant ist! Ich hoffe du meinst mit VMWare ESX. Ja das geht das. Nennt sich HA (oder noch teurer FT). Damit werden die VM's auch auf der 2. Maschine beim Ausfall gleich auf dem anderen Host neu gestartet. Es gibt auch SAN's, welche Retundand ausgelegt sind, aber das ganze wird dann nochmals teurer. Zitieren Link zu diesem Kommentar
marcelcedric 10 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Hallo, ja an ESX hatte ich gedacht - kannst du eine SAN empfehlen? Gibt es da eine Art Einsteigerbereich? Automatisch starten muesste die zweite VMWare nicht, reicht wenn mman das einmal manuell anfahren muss Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Andere Frage: Ich nehm mir VMWare, lege mir die Server auf ein SAN ab, falls der Server mal Hardwarebedingt ausfallen sollte, aktiviere ich einfach den zweiten Server und lass von dem die Maschinen starten. Ist die Frage was sowas kostet und ob das SAN dann nicht der SPoF ist nicht? Gibt ja auch SAN-Systeme wo wirklich alles redundant ist! Ja es gibt auch Mirror-Datacenter. Bevor wir hier weiterspinnen, solltest du vielleicht mal die Anforderungen definieren. Merke: Technisch ist fast alles machbar. Hängt wie immer vom Budget ab. ;) Bye Norbert Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Also es ist so: Aktuell sind zwei Server vorhanden, ein Exchange, ein File-, Print-, App-Server (CAD-Licence-Server). Die Frage der GF ist nun, wie lange dauert es, wenn der File/Print/...-Server ausfallen wuerde! Es kam dann die Frage auf, dass ganze mit einem zweiten Server zu loesen, sollte der erste ausfallen, springt der zweite ein! Als erstes kam mir ja DFS in den Sinn, aber wie ich gelesen habe, taugt es dafuer wohl nicht so gut! Deshalb die Idee, ich nehme mir zwei Maschinen, ein Storage, parke auf das Storage die VMWare-Images des Servers/der Server. Sollte nun einer der maschinen ausfallen, wird der andere hochgefahren und weiter gehts! einziger spof ist dann noch das san! sollte da was kaputt gehen, steh ich genauso weit wie jetzt auch! ich weiss ja, dass es komplett redundante sans gibt, wo die ganze hardware doppelt verbaut ist! ist nur die frage des preises! hab jetzt auch schon mit meinem haendler gesprochen, er bietet eine art san an, die man mit open-e oder openfiler installiert und wo ich die volumes dann per iscsi bereitstellen koennte! Zitieren Link zu diesem Kommentar
NorbertFe 2.110 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Gibt es eine Budgetvorstellung? Alle Hardware doppelt vorzuhalten reicht nicht um Exchange/AD/File/Print/App-Server wirklich "hochverfügbar" abzubilden. Dazu gehört deutlich mehr. Vor allem Know How, Verfahrensregelungen und genügend Geld (so **** wie das auch klingt). Bye Norbert PS: Was passiert denn, wenn der Switch ausfällt? Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Fuer den Switch haengt ein zweiter schon im Schrank. Geld ausgeben? Ist erstmal nicht so wichtig, solang das snicht gleich 30 TEuro kostet. Rein vom logischen waer die ESX-Loesung mit dem SAN fuer mich eine gute Idee? Zitieren Link zu diesem Kommentar
zahni 562 Geschrieben 10. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Eine korrekte Lösung kostet deutlich über 30 Teuro. -Zahni Zitieren Link zu diesem Kommentar
roccomarcy 20 Geschrieben 10. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 10. März 2010 Wie setzen sich die 30.000 Euro denn zusammen? Beispiel? Hardware? Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.