logicus 10 Geschrieben 8. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. März 2010 Hallo oder du versuchst eben das schon geschriebene Alternativ, allerdings ohne Garantie, könnte man VOR Aktivierung des RAID den entsprechenden Treiber einbinden. (Systemsteuerung -> Hardware)Ob's funktioniert weißt du nachher. Passieren kann theoretisch nix. Du installierst den Treiber des RAID bevor du mit dem ganzen Gedöns anfängst. Dann sicherst du das BS in ein Image (offline). Dann baust du die neuen Platten ein und "buildest" das RAID. Danach Image zurücksichern, booten und warten was passiert. Sollte es in die Hosen gehen (STOP: 0x0000007B - IBD) dann RAID wieder raus und alte Platte wieder rein. Dann haste zwar Zeit eingebüßt, aber wenigstens EINE komplette Datensicherung, was ja wie ich lese satte 100 % Steigerung der Sicherungsquantität ausmachen würde ;). gruss logicus Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bjan 10 Geschrieben 8. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 8. März 2010 Danke für die vielen Ratschläge. :) Ich werde es, wenn es soweit ist, jetzt einfach mal ausprobieren. Verschiedene Varianten hab ich ja dank euch jetzt genug. Zur Not kann ich immernoch die Software-Variante nehmen. Und falls es garnet funktionieren sollte, dauert der Rollback auf die nicht RAID-Variante ja nur ein paar Minuten. Falls gewollt, kann ich das Ergebnis (inkl. welche Variante zum Schluss gewählt wurde), hier posten. :wink2: Zitieren Link zu diesem Kommentar
goscho 11 Geschrieben 8. März 2010 Melden Teilen Geschrieben 8. März 2010 Der Witz an der Sache...der Server wird aktuell und auch seit Aufsetzen des System garnicht gesichert (weder über Ntbackup noch sonst eine Drittanbieter-Lösung). Ich besitze nur eine Acronis Backup&Recovery 10 Server Version, allerdings ohne Universal Restore. Jetzt solltest du einmal gründlich nachdenken. Deine Version von Acronis ist doch nicht gleichzeitig auch die Version des zu sichernden Servers (Proliant mit SBS2003) oder irre ich hier? Wenn es sich um einen Kundenserver handelt, dann verkauf diesem bitte eine eigene Lizenz deiner bevorzugten Sicherungslösung. Alles andere dürfte IMHO auch gegen die Lizenzbestimmungen von Acronis verstoßen. :mad: Wenn die aktuellen Anforderungen einbezogen werden, musst du Universal Restore dazulizenzieren. ;) Solltest du ihm die SBS-Sicherung einrichten wollen, kannst du natürlich die Lizenzkosten sparen und verkaufst nur deine Dienstleistungen. Du wirst dann aber wahrscheinlich an deinem Vorhaben mit dem Wechsel des Controllers unter gleichzeitiger Vergrößerung der Bootpartition scheitern. Meinen persönlichen Favoriten für dieses Szenario muss ich hier - glaube ich - niemandem mehr mitteilen. :D:D Zitieren Link zu diesem Kommentar
Bjan 10 Geschrieben 9. März 2010 Autor Melden Teilen Geschrieben 9. März 2010 Du brauchst dir keine Sorgen zu machen, dass ich gegen irgendwelche Lizenzbestimmungen verstoße. Natürlich ist eigentlich die SBS-Advanced Server Version von Acronis die richtige um auch SBS-Server zu imagen, ich habe ja lediglich gesagt, dass ich eine Acronis Server Version besitze, jedoch habe ich nicht gesagt, dass diese für das Vorhaben heran gezogen wird. Zudem geht es in diesem Sinne auch nicht um einen "Kundenserver". :) Zitieren Link zu diesem Kommentar
Empfohlene Beiträge
Schreibe einen Kommentar
Du kannst jetzt antworten und Dich später registrieren. Falls Du bereits ein Mitglied bist, logge Dich jetzt ein.